Zur Person | Forschungsschwerpunkte | Stipendien und Preise | Lehrtätigkeit | Publikationen | Vorträge und Präsentationen | Mitgliedschaften
Zur Person
seit 10/2020
Stellvertretende Vorsitzende des Institus für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e. V.
seit 04/2020
Professorin und Leiterin des Arbeitsbereichs Spätmittelalterliche Geschichte und Vergleichende Landesgeschichte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
10/2019–03/2020
Habilitationsstipendiatin der Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
10/2016–09/2019
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Abteilung für Regionalgeschichte (Prof. Dr. Oliver Auge) der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
01/2015
Promotion mit der Dissertation „Wir, Vogt, Richter und Gemeinde – Städtewesen, städtische Führungsgruppen und Landesherrschaft im spätmittelalterlichen Württemberg (1250–1534)“
10/2014–09/2016
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte/Schwerpunkt Spätmittelalter (Prof. Dr. Sabine von Heusinger) der Universität zu Köln
08/2014–09/2014
Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Allgemeine Geschichte des Mittelalters und Historische Hilfswissenschaften (Prof. Dr. Karl-Heinz Spieß) der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
10/2010–11/2013
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt „Städtische Gemeinschaft und adlige Herrschaft in der mittelalterlichen Urbanisierung ausgewählter Regionen Zentraleuropas“ in der Abteilung für Regionalgeschichte (Prof. Dr. Oliver Auge) der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
07/2010–01/2011
Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für spätmittelalterliche Geschichte (Prof. Dr. Bernd Schneidmüller) der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
06/2010
Magistra Artium mit der Magisterarbeit „Das Bild des Fremden. Ausländische Könige und Königinnen in merowingischen Quellen“
10/2003–06/2010
Studium der Mittleren und Neueren Geschichte und der Germanistik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Forschungsschwerpunkte
- Stadtgeschichte
- Kirchen- und Bischofsgeschichte
- Vergleichende Landesgeschichte mit Schwerpunkten zu Südwestdeutschland und Schleswig-Holstein
- Hofgeschichte
- Geschlechtergeschichte
Mitgliedschaften
- Arbeitsgemeinschaft für geschichtliche Landeskunde am Oberrhein
- Deutscher Hochschulverband
- Förderverein Stadthistorisches Museum Mainz
- Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
- Gesellschaft für staufische Geschichte
- Historischer Verein Rheinhessen
- Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e. V.
- Mediävistenverband
- Society for the Study of Bishops and Secular Clergy in the Middle Ages
- SoCuM – Research Center of Social and Cultural Studies Mainz (AG 4: Sprache und Gesellschaft)
- Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands
- Württembergischer Geschichts- und Altertumsverein