Prof. Dr. Nina Gallion | Vorträge und Präsentationen

09/2023

Ein gut stark geleide. Das Geleitwesen im spätmittelalterlichen Erzstift Mainz
Vortrag im Rahmen der Tagung „Verkehr und Unterwegssein in der Vormoderne“ in Brixen

Tapferes Herz und edelster Geist. Die Herrschaft Adolfs von Nassau (1292-1298)
Vortrag anlässlich der Ausstellung zu König Adolf von Nassau (1292–1298)

Steinerne Herrschaft. Bischöfliche Burgen am Oberrhein
Vortrag im Rahmen der internationalen Tagung "Burgen am Oberrhein: Einheit oder Vielfalt?" in Annweiler am Trifels

07/2023

Vertreibung und Exil. Eine Bestandsaufnahme am Beispiel des mittelalterlichen Reichsepiskopats
Vortrag bei der Tagung „Herrscher im Exil. Formen, Hintergründe und Potentiale in Mittelalter und Neuzeit" in Greifswald

06/2023

Orte der Fürsorge und Gastfreundschaft – Spitäler im mittelalterlichen Deutschland
Vortrag im Rahmen des Vortragsabends „Das Ober-Ingelheimer Spital und seine Geschichte" in Kooperation mit dem Historischen Verein Ingelheim und der Stiftung Ingelheimer Kulturbesitz

Zwischen Reich und Territorium: Adolf von Nassau und der Mainzer Erzbischof Gerhard von Eppstein
Vortrag im Rahmen der Tagung "Kleiner König – große Wirkung? Zum Königtum Adolfs von Nassau aus Anlass seines 725. Todestages

05/2023

Unwürdig und faul? Die Absetzungen der Könige Adolf von Nassau (1292–1298) und Wenzel (1376–1400)
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Abgesetzt!

03/2023

Kühne Burgen auf wilden Felsen“ – Das obere Mittelrheintal und seine Burgen im Mittalter“ bei der Jahrestagung 2023 der Überwachungsgemeinschaft „Bauen für den Umweltschutz“ in Bingen (16. März 2023)

02/2023

„Stiften, beten, erinnern. Nekrologien im spätmittelalterlichen Mainz“. bei der Tagung Kartierung des Erinnerns. Formung von Räumen und Gemeinschaften in spätmittelalterlichen Memorialquellen"
von Prof. Dr. Nina Gallion, Tobias Jansen M. A. und Dr. Heidrun Ochs in Mainz (23.–25. Februar 2023)

11/2022

„Burgen und Bürger. Das Mittelrheintal im Mittelalter“. im Rahmen des Vortragsabends des Geschichtsvereins für Mittelrhein und Vorderhunsrück und des Museums Boppard in der Kurfürstlichen Burg zu Boppard (11. November 2022)

10/2022

„Reign at Risk. The Premature End of Episcopal Careers in the South Baltic Area (12th-15th centuries).  bei der Tagung „Bishops in the 12th–16th Century Baltic Zone. Between Ministry and Desire for Power“
von Prof. Dr. Nina Gallion und Dr. habil. Rafał Simiński (Stettin) in Kooperation mit dem Interreg-Projekt “Mare – Pomerania – Confinium” in Kulice (20.–22. Oktotober 2022)

09/2022

„Württemberg am Scheideweg. Die Landesteilung von 1442 und ihre Auswirkungen auf die Entwicklung der Grafschaft". bei der Tagung „Im Schatten der Großen? Fürstliche Nebenlinien im spätmittelalterlichen Südwesten“ von Stefan Holz, Dr. Thorsten Huthwelker und PD Dr. Benjamin Müsegades in Kooperation mit dem Institut für Fränkisch-Pfälzische Geschichte und Landeskunde (FPI) in Heidelberg (16.–17. September 2022)

08/2022

„Endzeit. Mittelalterliche Vorstellungen vom Weltuntergang“ im Rahmen des es „Meenzer Science-Shoppe 2022“ der Mainzer Wissenschaftsallianz am Mainzstrand (31. August 2022)

07/2022

„Burgen und Bürger – Das Mittelrheintal im Mittelalter“ im Rahmen des Vortragsabends „‚Kühne Burgen auf wilden Felsen“. Das Mittelrheintal und seine Burgen im Mittelalter“ in der Vortragsreihe „‚Die Sehnsucht hat’s getrieben‘ – Kunst und Geschichte auf Schloss Stolzenfels“ von der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Direktion Burgen, Schlösser, Altertümer) in Zusammenarbeit mit dem Arbeitsbereich Spätmittelalterliche Geschichte und Vergleichende Landesgeschichte der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in Koblenz auf Schloss Stolzenfels (15. Juli 2022)

06/2022

„Libertas ecclesiae und primas Germaniae. Die Auswirkungen der Gregorianischen Reform auf das Erzbistum Mainz“. bei der Tagung „Eine gregorianische Wende? Kirchenreformen, Gesellschaft und Politik zwischen 1050 und 1150" der Villa Vigoni (20.–22. Juni 2022)

„Ein Diener Amors – König Christian IV. (1588–1648) und die Frauen“ bei der Tagung „Glückstadt als Residenz“ der Abteilung für Regionalgeschichte an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kooperation mit dem Detlefsen-Museum Glückstadt in Glückstadt (10. Juni 2022)

05/2022
„‚... damit das Evangelium und die Gerechtigkeit ein Furgang uberkom.‘ Der Bauernkrieg im Kraichgau und im Bruhrain“ beim 14. Kraichtaler Kolloquium „Bauernkrieg. Regionale und überregionale Aspekte einer sozialen Erhebung“ von Prof. Dr. Kurt Andermann in Kraichtal-Gochsheim (6.–8. Mai 2022)

04/2022
„Verrat und Verschwörung? Herzog Ulrich von Württemberg und die städtischen Eliten in den Jahren 1515–1517“ im Rahmen der Mitgliederversammlung des Vereins für Familienkunde in Baden-Württemberg in Stuttgart (9. April 2022)

03/2022
„Das Historische Kaufhaus. Handel und Märkte“ im Rahmen der Vortragsreihe „Auf Jahr und Tag. Orte im mittelalterlichen Freiburg“ der Abteilung Landesgeschichte am Historischen Seminar der Universität Freiburg, des Alemannischen Instituts Freiburg, des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland, des Landesvereins Badische Heimat, des Münsterbauvereins Freiburg und des Stadtarchivs Freiburg in Freiburg (13. März 2022)

„Alltag im Kaufhaus. Verkaufspraktiken im Spiegel mittelalterlicher Kaufhausordnungen“ bei der Frühjahrstagung des Konstanzer Arbeitskreises für mittelalterliche Geschichte „Ars Vendendi: Rhetorik und Praktiken des Verkaufens im Mittelalter“ auf der Insel Reichenau (15.–18. März 2022)

11/2021
„Residenzverlust und Kompensation. Die Amtsstadt Urach als Verlierer der württembergischen Wiedervereinigung von 1482“ bei der Tagung „Residenzstädte in der Transformation. Konkurrenzen, Residenzverlust und kulturelles Erbe als Herausforderung“ des Südwestdeutschen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung in Mainz (12.–14. November 2021)

 10/2021
„Steingewordene Geschichte. Die Bedeutung der Stadt Mainz im Spiegel ihrer Bauwerke“ anlässlich des 20-jährigen Jubiläums des Stadthistorischen Museums Mainz und des 25-jährigen Jubiläums des Fördervereins Stadthistorisches Museum Mainz e. V. in Mainz (21. Oktober 2021)

 06/2021
„‚Der ferne Spiegel. Das dramatische 14. Jahrhundert‘ von Barbara Tuchman (1978)“ beim Journée d’études „Fictionnalisation de l’histoire“ des Centre Interlangues – Texte, Image, Langage (EA 4182) an der Université de Bourgogne in Dijon (5. Juni 2021)

 05/2021
„Missionar aus Leidenschaft. Der heilige Bonifatius und die Entstehung des Erzbistums Mainz im 8. Jahrhundert“ beim Rotary Club in Mainz (31. Mai 2021)

„Spielregeln des Untergangs. Handlungsspielräume geistlicher Fürsten im hochmittelalterlichen Reich (1050–1250)“ im Forschungskolloquium „400–1500. Mittelalter“ von Prof. Dr. Wolfram Drews, Prof. Dr. Michael Grünbart, Prof. Dr. Jan Keupp, Prof. Dr. Martin Kintzinger, PD Dr. Christine Kleinjung, Dr. Paraskevi Toma und Prof. Dr. Sita Steckel an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (12. Mai 2021)

10/2020
„Der Bischof und das liebe Geld. Die Finanzen des spätmittelalterlichen Reichsepiskopats in vergleichender Perspektive“ bei der Herbsttagung des Konstanzer Arbeitskreises für mittelalterliche Geschichte "Fürsten und Finanzen" auf der Insel Reichenau (6.–9. Oktober 2020)

01/2020
„Vertrieben, abgesetzt, entmachtet. Bischöfliche Handlungsspielräume im hochmittelalterlichen Reich“ im Oberseminar „Neue Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte“ von Prof. Dr. Sabine von Heusinger an der Universität zu Köln (27. Januar 2020)

12/2019
„Spielregeln des Untergangs. Bischöfliche Handlungsspielräume im hochmittelalterlichen Reich (1050–1250)“ bei der Societas Historica des Collegium Philosophicum in Kiel (11. Dezember 2019)

11/2019
„Spielregeln des Untergangs. Das Ende bischöflicher Karrieren in vergleichender Perspektive (11.–13. Jahrhundert)“ im Doktoranden- und Examenskolloquium von Prof. Dr. Sigrid Hirbodian an der Eberhard Karls Universität Tübingen (12. November 2019)

Beteiligung an der Podiumsdiskussion „Fernes Mittelalter oder ein Spiegel der Gegenwart?“ beim „Weimarer Rendez-vous mit der Geschichte“ (1.–3. November 2019)

10/2019
„Streiten, kämpfen, glauben. Die Reformation in Schleswig-Holstein“ bei der Vortragsreihe „Streifzüge durch die Geschichte Schleswig-Holsteins“ im AWO-Servicehaus Am Wohld in Kiel (23. Oktober 2019)

09/2019
„Reine Formsache? Der Kölner Erzbischof als Metropolit im 13. und 14. Jahrhundert“ bei der internationalen wissenschaftlichen Tagung „Herrschaftsnorm und Herrschaftspraxis im Kurfürstentum Köln im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit“ der Abteilung für Geschichte der Frühen Neuzeit und Rheinische Landesgeschichte des Instituts für Geschichtswissenschaft der Universität Bonn in Verbindung mit dem Verein für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande und dem Centre d’Études Internationales sur la Romanité der Universität La Rochelle in Bonn (23.–24. September 2019)

„Von Aufsteigern und Adelsgleichen. Soziale Mobilität in den württembergischen Amtsstädten des späten Mittelalters“ bei der internationalen Tagung „Soziale Mobilität in der Vormoderne. Historische Perspektiven auf ein zeitloses Thema“ von Prof. Dr. Kurt Andermann und Dr. Gustav Pfeifer in Brixen (11.–14. September 2019)

06/2019
„Spielregeln des Untergangs. Das Ende bischöflicher Karrieren in vergleichender Betrachtung (11.–13. Jahrhundert)“ im Kolloquium zur mittelalterlichen Geschichte von Prof. Dr. Wolfgang Huschner am Historischen Seminar der Universität Leipzig (18. Juni 2019)

03/2019
„‚In kurzer Zeit bekamen sie den Zorn des Himmels zu spüren.‘ Schleswig-Holstein im Dreißigjährigen Krieg“ im Rahmen der Vortragsreihe „Streifzüge durch die Geschichte Schleswig-Holsteins“ im AWO-Servicehaus Boksberg in Kiel (20. März 2019)

02/2019
„Spielregeln des Untergangs. Das Ende bischöflicher Karrieren in vergleichender Betrachtung (11.–13. Jahrhundert)“ im Kolloquium zur Mittelalterlichen Geschichte von Prof. Dr. Sabine Schmolinsky am Historischen Seminar der Universität Erfurt (5. Februar 2019)

01/2019
„Vertreibung, Absetzung, Resignation. Bischöfliches Scheitern im Spiegel der Handlungsspielräume (11.–13. Jahrhundert)“ im Kolloquium Vormoderne von Prof. Dr. Franz-Josef Arlinghaus, Dr. Stefan Gorißen, Prof. Dr. Antje Flüchter und Prof. Dr. Andreas Rüther an der Abteilung Geschichtswissenschaft der Universität Bielefeld (10. Januar 2019)

11/2018
„Spielregeln des Untergangs. Das Ende bischöflicher Karrieren in vergleichender Betrachtung (11.–13. Jahrhundert)“ im Landeshistorischen Kolloquium von Prof. Dr. Arnd Reitemeier am Institut für Historische Landesforschung der Georg-August-Universität Göttingen (22. November 2018)

„Das Ende des Handlungsspielraums? Der Verlust des Bischofsamtes in vergleichender Betrachtung (11.–13. Jahrhundert)“ beim internationalen Nachwuchsworkshop „Der Bischof im mittelalterlichen Reich. Aktuelle Forschungsansätze und Perspektiven“ von Dr. Nina Gallion und Frederieke M. Schnack M. A., Historisches Seminar der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, in Minden (1.–3. November 2018)

10/2018
„Die Spielregeln des Untergangs. Das Ende bischöflicher Karrieren in vergleichender Perspektive (11.–13. Jahrhundert)“ im Kolloquium „ttr – Themen und Tendenzen der Regionalgeschichtsforschung“ von Prof. Dr. Oliver Auge am Historischen Seminar der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (16. Oktober 2018)

09/2018
„Stadt – Land – Macht. Die Bedeutung der Städte im spätmittelalterlichen Württemberg“ im Rahmen der Vortragsreihe des Schwäbischen Heimatbunds und der Volkshochschule Nürtingen in Nürtingen (24. September 2018)

07/2018
„‚Conrat Prünig erber und wis / bracht daher ein neuw fenlin mit fliß.‘ Die Bedeutung der Tübinger Stadtelite im 15. und 16. Jahrhundert“ beim Kolloquium „Tübingen in Vergangenheit und Gegenwart“ zu Ehren von Wilfried Setzler, veranstaltet vom Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften und dem Verein der Freunde und Förderer des Instituts für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften der Eberhard Karls Universität Tübingen in Tübingen (20. Juli 2018)

„Wenn Städte sterben. Prozesse der Deurbanisierung in ausgewählten Regionen Mitteleuropas (1250–1650) – eine Projektvorstellung“ im Freitagskolloquium des Instituts für vergleichende Städtegeschichte zu Münster (6. Juli 2018)

06/2018
„Vertreibung, Absetzung, Resignation. Bischöfliches Scheitern im Spiegel der Handlungsspielräume (11.–13. Jahrhundert)“ im Kolloquium „State of the Art. Theorie und Praxis mediävistischer Forschung“ von Prof. Dr. Andreas Bihrer, Historisches Seminar, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (23. Juni 2018)

„Handlungsspielräume geistlicher Fürsten im römisch-deutschen Reich (1050–1250)“ im Rahmen des Schleswig-Holstein History Slam beim 2. Tag der Schleswig-Holsteinischen Geschichte von der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte in Kiel (9. Juni 2018)

05/2018
„Zusammenfassung“ bei der Tagung „Kleine Bischöfe im Alten Reich. Strukturelle Zwänge, Handlungsspielräume und soziale Praktiken im Wandel (1250–1650)“ von Prof. Dr. Oliver Auge, Prof. Dr. Andreas Bihrer und Dr. Nina Gallion in Greifswald (3.–5. Mai 2018)

02/2018
„Formen und Akteure der Schiedsgerichtsbarkeit im spätmittelalterlichen Württemberg“ bei der Tagung „Ursprünge der Schiedsgerichtsbarkeit in Deutschland: Konzepte und Praktiken der Schiedsgerichtsbarkeit im römisch-deutschen Reich des Spätmittelalters“ von Prof. Dr. Claudia Garnier und Dr. Hendrik Baumbach an der Universität Vechta (27. Februar 2018)

„Streiten, kämpfen, glauben. Die Reformation in Schleswig-Holstein“ im Rahmen der Vortragsreihe „Streifzüge durch die Geschichte Schleswig-Holsteins“ im AWO-Servicehaus Boksberg in Kiel (14. Februar 2018)

12/2017
„Exemt, frei und unabhängig? Die Bischöfe von Cammin in vorreformatorischer Zeit“ bei der internationalen Konferenz „Reformation in Pommern“ der Historischen Kommission für Pommern e. V. in Verbindung mit den Universitäten Stettin und Greifswald in Kulice, Polen (8.–9. Dezember 2017)

10/2017
„Die Reformation in Dithmarschen – zur Einführung“ im Rahmen des Projekttags zur Reformation am Gymnasium Brunsbüttel in Brunsbüttel (30. Oktober 2017)

(gemeinsam mit Caroline E. Weber M.A.) „Frauen in der schleswig-holsteinischen Geschichte – zur Einführung“ im Rahmen der Ringvorlesung „Frauen im Fokus der Regionalgeschichte. Schleswig-Holstein vom Mittelalter bis heute“ an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (25. Oktober 2017)

„Die Staufer und die oberschwäbischen Städte“ bei der Tagung „Von den Welfen zu den Staufern. Der Tod Welfs VII. 1167 und seine Auswirkungen auf die Herrschaftsverhältnisse in Oberschwaben“ von Prof. Dr. Thomas Zotz und Prof. Dr. Andreas Schmauder in Weingarten (5.–7. Oktober 2017)

08/2017
„Streiten, kämpfen, glauben. Die Reformation in Schleswig-Holstein“ beim 70. Internationalen Sommerkurs des International Center an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (2. August 2017)

07/2017
„Zwischen Macht und Ohnmacht – Bischöfe und ihre Handlungsspielräume im hochmittelalterlichen Reich“ beim Forschungstag „Ungleichheiten. Forschungsbeiträge aus der Philosophischen Fakultät“ der Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (5. Juli 2017)

06/2017
„Handlungsspielräume geistlicher Fürsten im Hochmittelalter: Die sächsischen Bistümer in vergleichender Perspektive“ bei der Tagung „Adel und Kirche im hochmittelalterlichen Sachsen (11.–13. Jahrhundert)“ von PD Dr. Robert Gramsch-Stehfest in Osnabrück (29.–30. Juni 2017)

05/2017
„Handlungsspielräume geistlicher Fürsten im römisch-deutschen Reich (1050–1250) – eine Projektskizze“ im Kolloquium „ttr – Themen und Tendenzen der Regionalgeschichtsforschung“ von Prof. Dr. Oliver Auge am Historisches Seminar der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, in Sehlendorf (26.–27. Mai 2017)

Mein Land hat kleine Städte. Urbane Eliten und Landesherrschaft im spätmittelalterlichen Württemberg“ im Kolloquium „Das Mittelalter in europäischer Perspektive“ von Prof. Dr. Jörg Peltzer, Historisches Seminar, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (2. Mai 2017)

04/2017
„Bischöfliche Handlungsspielräume im hochmittelalterlichen Reich – eine Projektskizze“ im Kolloquium „State of the Art. Theorie und Praxis mediävistischer Forschung“ von Prof. Dr. Andreas Bihrer, Historisches Seminar, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (28.–29. April 2017)

10/2016
„Zwischen Kooperation und Konflikt – Urbane Eliten und Landesherrschaft im spätmittelalterlichen Württemberg“ im landesgeschichtlichen Kolloquium von Prof. Dr. Jürgen Dendorfer, Historisches Seminar, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (18. Oktober 2016)

„Attempto! Die Universität Tübingen und ihre Beziehungen zu Stadt und Land“ bei der Tagung „Universitäten und ihr Umfeld. Südwesten und Reich in Mittelalter und Früher Neuzeit“ des Universitätsarchivs Heidelberg und des Instituts für Fränkisch-Pfälzische Geschichte der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg in Heidelberg (6.–7. Oktober 2016)

07/2016
„Urban Elites and Territorial Rule in Late Medieval Württemberg: A Complicated Liaison“ beim „International Medieval Congress“ des Institute for Medieval Studies der University of Leeds in Leeds (4.–7. Juli 2016)

05/2016
„Zwischen Kooperation und Konflikt – Urbane Eliten und Landesherrschaft im spätmittelalterlichen Württemberg" im Oberseminar von Prof. Dr. Klaus van Eickels und Prof. Dr. Mark Häberlein, Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie, Universität Bamberg (4. Mai 2016)

03/2016
„Vom Breisgau bis zum Bodensee: Kaufhäuser als Zentren von Handel und Profit“ bei der Tagung „Kaufhäuser an Mittel- und Oberrhein im Spätmittelalter. Funktionen & Funktionalisierungen“ von Dr. Heidrun Ochs und PD Dr. Gabriel Zeilinger in Mainz (3.–4. März 2016)

11/2015
„Stadt, Land, Macht? Städtische Führungsgruppen und fürstliche Herrschaft im spätmittelalterlichen Württemberg“ im „Mediävistischen Kolloquium Geschichte – Germanistik“ von Prof. Dr. Amalie Fößel und Prof. Dr. Benjamin Scheller, Historisches Institut, Universität Duisburg-Essen (17. November 2015)

12/2014
„Wir, Vogt, Richter und Gemeinde. Städtewesen, städtische Führungsgruppen und Landesherrschaft im spätmittelalterlichen Württemberg (1250–1534)“ im Freitagskolloquium des Instituts für vergleichende Städtegeschichte zu Münster (12. Dezember 2014)

11/2014
„Abgegangene Städte, vergessene Städte? Württembergische ‚Statuswüstungen‘ im späten Mittelalter“ bei der Tagung „Württembergische Städte im späten Mittelalter. Herrschaft, Wirtschaft und Kultur im Vergleich“ der Stadt Bietigheim-Bissingen und des Instituts für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften der Eberhard Karls Universität Tübingen in Verbindung mit dem Württembergischen Geschichts- und Altertumsvereins und dem Geschichtsverein Bietigheim-Bissingen in Bietigheim-Bissingen (21.–22. November 2014)

10/2014
„Wir, Vogt, Richter und Gemeinde. Städtewesen, städtische Führungsgruppen und Landesherrschaft im spätmittelalterlichen Württemberg (1250–1534)“ im Oberseminar „Neuere Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte“ von Prof. Dr. Sabine von Heusinger und Prof. Dr. Marita Blattmann, Historisches Institut, Universität zu Köln (28. Oktober 2014)

07/2014
„Vom ‚Armen Konrad‘ zum ‚Tübinger Vertrag‘ – Die württembergische Funktionselite im Spannungsfeld von Landesherrschaft und ‚Gemeinem Mann‘“ bei der Tagung „500 Jahre ‚Armer Konrad‘ und ‚Tübinger Vertrag‘ im interregionalen Vergleich. Fürst, Funktionseliten und ‚Gemeiner Mann‘ am Beginn der Neuzeit“ der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, des Instituts für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften der Eberhard Karls Universität Tübingen und des Landesarchivs Baden-Württemberg in Tübingen (10.–13. Juli 2014)

11/2013
„Die Ämterbildung als Urbanisierungsmotor im spätmittelalterlichen Württemberg“ beim Workshop „Mittelalterliche Urbanisierung. Akteure – Räume – Prozesse“ des DFG-Projekts „Städtische Gemeinschaft und adlige Herrschaft in der mittelalterlichen Urbanisierung ausgewählter Regionen Zentraleuropas“ unter der Leitung von Prof. Dr. Oliver Auge und Prof. Dr. Gerhard Fouquet in Berlin (29. November 2013)

04/2013
Posterpräsentation „Wir, Vogt, Richter und Gemeinde – Städtewesen, städtische Führungsgruppen und Landesherrschaft im spätmittelalterlichen Württemberg“ bei der 25. Arbeitstagung der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte „Wirtschaft und Umwelt vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart: Auf dem Weg zu Nachhaltigkeit?“ in Salzburg (3.–6. April 2013)

12/2012
„Stadt und Herrschaft – Städtewesen, städtische Führungsgruppen und Landesherrschaft im spätmittelalterlichen Württemberg“ im Kolloquium von Prof. Dr. Sigrid Hirbodian und PD Dr. Martina Giese, Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften, Eberhard Karls Universität Tübingen (4. Dezember 2012)

11/2012
„Belebt Konkurrenz das Geschäft? Städtische ‚Konkurrenzgründungen‘ am Beispiel des spätmittelalterlichen Württemberg“ bei der Tagung „Konkurrenzkulturen in historischer Perspektive. Praktiken – Werte – Institutionalisierungen“ des Internationalen Kollegs Morphomata in Köln (22.–23. November 2012)

10/2012
Posterpräsentation (gemeinsam mit Christian Hagen, Stefan Inderwies und Anja Meesenburg) des DFG-Projekts „Städtische Gemeinschaft und adlige Herrschaft in der mittelalterlichen Urbanisierung ausgewählter Regionen Zentraleuropas“ beim 2. Forschungstag der Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (31. Oktober 2012)

09/2012
Posterpräsentation „Stadt und Herrschaft im spätmittelalterlichen Württemberg“ im Doktorandenforum des 49. Deutschen Historikertags in Mainz (25.–28. September 2012)

04/2012
Posterpräsentation (gemeinsam mit Sven Rabeler, Gabriel Zeilinger, Christian Hagen und Stefan Inderwies) des DFG-Projekts „Städtische Gemeinschaft und adlige Herrschaft in der mittelalterlichen Urbanisierung ausgewählter Regionen Zentraleuropas“ bei der Posterausstellung der Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (23.–27. April 2012)

01/2012
„Zwischen ‚Ehrbarkeit‘ und Landesherrschaft – Württembergische Städte im späten Mittelalter“ im Kolloquium „ttr – Themen und Tendenzen der Regionalgeschichtsforschung“ von Prof. Dr. Oliver Auge am Historisches Seminar der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (10. Januar 2012)

11/2011
„Richter, Vögte, Landschaftsvertreter – Die ‚Ehrbarkeit‘ im spätmittelalterlichen Württemberg“ bei der internationalen Tagung „Mittler zwischen Herrschaft und Gemeinde. Die Rolle von Funktions- und Führungsgruppen in der mittelalterlichen Urbanisierung Zentraleuropas“ des Historischen Seminars der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung und des Vereins für Geschichte der Stadt Wien in Kiel (23.–25. November 2011)

10/2011
„Zwischen Stadt und Herrschaft – Die ‚Ehrbarkeit‘ im spätmittelalterlichen Württemberg“ bei der Tagung „Verwandtschaft – Geschichte – Netzwerke“ des Arbeitskreises Historische Demographie in Münster (28.–29. Oktober 2011)

Posterpräsentation (gemeinsam mit Sven Rabeler, Gabriel Zeilinger, Christian Hagen und Stefan Inderwies) des DFG-Projekts „Städtische Gemeinschaft und adlige Herrschaft in der mittelalterlichen Urbanisierung ausgewählter Regionen Zentraleuropas“ beim 1. Forschungstag der Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (26. Oktober 2011)

10/2011
„‚Ehrbarkeit‘ – Stadt – Herrschaft. Urbanisierungsprozesse im spätmittelalterlichen Württemberg“ bei der Tagung „Neues aus dem Mittelalter. V. Heidelberg-Mannheimer Werkstattgespräche“ des Instituts für Fränkisch-Pfälzische Geschichte der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und des Historischen Instituts der Universität Mannheim in Kooperation mit dem Historischen Museum der Pfalz Speyer in Speyer (7.–8. Oktober 2011)

03/2011
„Urban community and noble rule: The medieval urbanization of Württemberg“ beim Workshop “Socio-environmental Dynamics over the last 12000 Years: The Creation of Landscapes II” der Kieler Graduiertenschule “Human development in Landscapes” an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (Session 4: “The creation and dynamic of urban landscapes – Networks and interactions within towns, around towns and between towns from the 12th to the 16th century”, 16.–17. März 2011)