9. November 2023, Halle (Saale), 12.15 Uhr
Vor Jaren ain Stetlin gewesen. Mittelalterliche und frühneuzeitliche Statuswüstungen und ihr Beitrag zur Deurbanisierungsforschung
Prof. Dr. Nina Gallion
Vortrag im Rahmen der internationalen Tagung „Das Ende der Stadt. Phänomene der Deurbanisierung in historischer Perspektive" in Haale (Saale)
14. November 2023, Mainz, 14.15 Uhr
O got du haſt diſen menſchen weys beſchaffen wie die ſunn / warub haſt mein man und mich ſchwartz gemacht? Hautfarbe und Rassismus in Fernreiseberichten
Florian Kehm M.A.
Vortrag im Rahmen der „Mainzer Gespräche. Neues aus der Landesgeschichte und Spätmittelalter"
17. November 2023, Heidelberg, 11.30 Uhr
Hic est liber vite. Das Bruderschaftsbuch des Mainzer Stiftes St. Stephan
Prof. Dr. Nina Gallion
Vortrag im Rahmen der Tagung „Tod und Glaube: Bestattungspraktiken im Umfeld von Bruderschaften im mittelalterlichen Reich und in Italien" von Federica Cosenza, Lorenzo Curatella und Romedio Schmitz-Esser
29. November 2023, Mainz, 18.00 Uhr
Aufbruch in eine neue Zeit. Die Bildungsreform im frühen Mittelalter
Prof. Dr. Nina Gallion
Vortrag im Rahmen der interdisziplinären Ringvorlesung „BILDUNGSGESCHICHTE(N)"
06. Februar 2024, Mainz, 14.15 Uhr
Franz von Sickingen und seine Verbindung zum Geschlecht der von Flersheim – eine Netzwerkanalyse
Elena Scharnewski B.Ed.
Vortrag im Rahmen der „Mainzer Gespräche. Neues aus der Landesgeschichte und Spätmittelalter"