16. Mai 2023, 16.15 Uhr, Darmstadt
Fraueninseln und Witwenverbrennung. Geschlecht und Sexualität in Orientreiseberichten zwischen Faktizität und Fiktion
Florian Kehm M.A.
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums "Neues aus dem Mittelalter" an der Technischen Universität Darmstadt
24. Mai 2023, 18.15 Uhr, Mainz
Unwürdig und faul? Die Absetzungen der Könige Adolf von Nassau (1292–1298) und Wenzel (1376–1400) Prof. Dr. Nina Gallion
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Abgesetzt!
25. Mai 2023, 08.00 Uhr, digital
Zwischen Witwenverbrennung und Gastprostitution. Geschlecht und Sexualität in Orientreiseberichten als Raumnarrativ?
Florian Kehm M.A.
Vortrag im Rahmen des Oberseminars von Prof. Dr. Timo Felber an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
30. Mai 2023, 14.15 Uhr, Mainz
Das Ober-Ingelheimer Spittal in den Haderbüchern 1469-1530. Auf Spurensuche in spätmittelalterlichen Rechtsquelle
Rebecca Kleinort B.Ed..
Vortrag im Rahmen des Oberseminars "Mainzer Gespräche"
13. Juni 2023, 19.20 Uhr, Ingelheim
Orte der Fürsorge und Gastfreundschaft – Spitäler im Mittelalterlichen Deutschland
Prof. Dr. Nina Gallion
Vortrag im Rahmen des Vortragsabends „Das Ober-Ingelheimer Spital und seine Geschichte" in Kooperation mit dem Historischen Verein Ingelheim und der Stiftung Ingelheimer Kulturbesitz
13. Juni 2023, 19.35 Uhr, Ingelheim
Verzwickt und überreich – Die Ingelheimer Haderbücher als Quelle des alltäglichen Lebens in Ingelheim.
Dr. Regina Schäfer
Vortrag im Rahmen des Vortragsabends „Das Ober-Ingelheimer Spital und seine Geschichte" in Kooperation mit dem Historischen Verein Ingelheim und der Stiftung Ingelheimer Kulturbesitz
13. Juni 2023, 20.00 Uhr, Ingelheim
Neuer Blick auf alte Gemäuer – Das Spital Ober-Ingelheim und was es und erzählen kann.
Rebecca Kleinort, B.Ed.
Vortrag im Rahmen des Vortragsabends „Das Ober-Ingelheimer Spital und seine Geschichte" in Kooperation mit dem Historischen Verein Ingelheim und der Stiftung Ingelheimer Kulturbesitz
30. Juni 2023, 11.45 Uhr, Wiesbaden
Zwischen Reich und Territorium: Adolf von Nassau und der Mainzer Erzbischof Gerhard von Eppstein
Prof. Dr. Nina Gallion
Vortrag im Rahmen der Tagung "Kleiner König – große Wirkung? Zum Königtum Adolfs von Nassau aus Anlass seines 725. Todestages
10. Juli 2023, 13.45 Uhr, Greifswald
Vertreibung und Exil. Eine Bestandsaufnahme am Beispiel des mittelalterlichen Reichsepiskopats
Prof. Dr. Nina Gallion
Vortrag bei der Tagung „Herrscher im Exil. Formen, Hintergründe und Potentiale in Mittelalter und Neuzeit" in Greifswald
15. September 2023, Brixen
Ein gut stark geleide. Das Geleitwesen im spätmittelalterlichen Erzstift Mainz
Prof. Dr. Nina Gallion
Vortrag im Rahmen der Tagung „Verkehr und Unterwegssein in der Vormoderne“ in Brixen
September, Wiesbaden
Tapferes Herz und edelster Geist. Die Herrschaft Adolfs von Nassau (1292-1298)
Prof. Dr. Nina Gallion
Vortrag anlässlich der Ausstellungseröffnung zu König Adolf von Nassau (1292–1298)