Prof. Dr. Nina Gallion | Lehrtätigkeit

Lehrveranstaltungen | Betreute Qualifikationsarbeiten

Lehrveranstaltungen

Wintersemester 2023/24

  • Oberseminar: „Mainzer Gespräche". Neues aus Landesgeschichte und Spätmittelalter
  • Oberseminar Forschung (Mittelalter): Von Falken und Einhörnern. Eine tierische Geschichte des Mittelalters

Sommersemester 2023

  • Hauptseminar „Vom Grafen zum König – Die Herrschaft von Rudolf I., Adolf von Nassau und
    Heinrich VII“
  • Vorlesung: Einführung in die Mittelalterliche Geschichte (6. - 15. Jh.)
    (gemeinsam mit Univ.-Prof. Dr. Ludger Körntgen; Univ.-Prof. Dr. Johannes Pahlitzsch;
    apl. Prof. Dr. Jörg Rogge)
  • Oberseminar „Mainzer Gespräche. Neues aus Landesgeschichte und Spätmittelalter“
  • Längsschnittvorlesung „Abgesetzt! Herrschende und Eliten von der Antike bis heute“

Wintersemester 2022/23

  • Hauptseminar „Frauen im späten Mittelalter. Lebensbedingungen und Handlungsfelder“
  • Seminar „Frauen im späten Mittelalter. Lebensbedingungen und Handlungsfelder“
  • Seminar „Hexenflug und Teufelspakt – Die Anfänge der Hexenverfolgung im späten Mittelalter“
  • Vorlesung „Beten in Mainz. Religion als Herausforderung in der Geschichte der Stadt“
    (gemeinsam mit Prof. Dr. Johannes Lipps)
  • Seminar Mittelalterliche Geschichte „Im Zeichen des schwarzen Kreuzes: Der Deutsche Orden“
  • Übung „Mittelalterliche Geschichte: Germanistisch-historischer Arbeitskreis“
  • Oberseminar „Hexenflug und Teufelspakt – Die Anfänge der Hexenverfolgung im späten Mittelalter“

Sommersemester 2022

  • Hauptseminar „Städtische Unruhen im mittelalterlichen Reich"
  • Vorlesung „Einführung in die mittelalterliche Geschichte“ (gemeinsam mit Prof. Dr. Ludger Körntgen, Prof. Dr. Johannes Pahlitzsch)
  • Längsschnittvorlesung „Zwischen Ordnungsraum und Kontaktzone. Städte als Herausforderung" (gemeinsam mit Prof. Dr. Thomas Blank, Dr. Bernhard Dietz, Prof. Dr. Barbara Henning, Prof. Dr. Johannes Pahlitzsch)
  • Vorlesung „Königsmacher und Väter des Reichs. Die Mainzer Erzbischöfe im Mittelalter"
  • Oberseminar „Männer sind anders, Frauen auch. Geschlechterverhältnisse im Mittelalter"
  • Seminar „Weltereignis und Spektakel. Das Konstanzer Konzil 1414–1418"

Wintersemester 2021/22

  • Hauptseminar „Das letzte Gefecht? Die Bedeutung spätmittelalterlicher Schlachten in reichs- und landesgeschichtlicher Perspektive“
  • Seminar „Die Geschichte der Stadt Mainz im Mittelalter“
  • Oberseminar „Wissen ist Macht – Bildung im Mittelalter“
  • Vorlesung „Einführung in die Geschichte des Spätmittelalters III: Das 15. Jahrhundert“
  • Übung „Das Mittelalter in Karten“

Sommersemester 2021

  • Hauptseminar „Kühne Burgen auf wilden Felsen – Das Mittelrheintal und seine Burgen im Mittelalter“
  • Vorlesung „Einführung in die Geschichte des Spätmittelalters II: Das 14. Jahrhundert“
  • Vorlesung „Einführung in die mittelalterliche Geschichte“ (gemeinsam mit Prof. Dr. Ludger Körntgen, Prof. Dr. Johannes Pahlitzsch)
  • Längsschnittvorlesung "Geschichte des Rheins" (gemeinsam mit Prof. Dr. Meike Hensel-Grobe, Prof. Dr. Marietta Horster, Prof. Dr. Michael Kißener, Jun-Prof. Dr. Eva-Maria Roelevink, Prof. Dr. Matthias Schnettger)
  • Oberseminar „Schrecken der Meere – Spätmittelalterliche Piraten in Nord- und Ostsee“
  • Übung „Luthers Ahnen – Die Reformation und ihre mittelalterlichen Wurzeln"

Wintersemester 2020/21

  • Hauptseminar „Im Herzen der Macht – Höfe im spätmittelalterlichen Reich“
  • Vorlesung „Die Geschichte des Erzbistums Mainz im Mittelalter“
  • Übung „Von Königsmachern und Gekrönten – Die Goldene Bulle von 1356“
  • Oberseminar "Auf zu neuen Horizonten! Entdeckungsreisen im späten Mittelalter"

Sommersemester 2020

  • Hauptseminar „Die Stadt im spätmittelalterlichen Reich. Lebensformen, Alltag, Gesellschaft“
  • Vorlesung „Einführung in die Geschichte des Spätmittelalters I: Das 13. Jahrhundert“
  • Vorlesung „Einführung in die mittelalterliche Geschichte (6.–15. Jahrhundert)“ (gemeinsam mit Prof. Dr. Ludger Körntgen, Prof. Dr. Johannes Pahlitzsch)
  • Seminar „Umbruch und Epochenwandel. Wege der Periodisierung im späten Mittelalter“
  • Übung „Der Hexenhammer von 1486 und die Anfänge der Hexenverfolgung“

Sommersemester 2019
(Christian-Albrechts-Universität zu Kiel)

  • Zwei Proseminare zur Geschichte des Mittelalters „Klöster im mittelalterlichen Schleswig-Holstein“
  • Zwei Aufbauseminare zur Geschichte des Mittelalters/Regionalgeschichtliche Übung „Nonne, Kauffrau, Herrscherin – Weibliche Lebensgestaltung im mittelalterlichen Norddeutschland“
  • Exkursion „Kulturelle Vielgestaltigkeit und dynastische Gliederung des vormodernen Mitteldeutschlands. Weltliche und geistliche Herrschaftszentren im heutigen Sachsen-Anhalt und Thüringen“ (11.–16. Mai 2019; gemeinsam mit Prof. Dr. Oliver Auge und Frederieke M. Schnack)
  • Tagesexkursion nach Schleswig (gemeinsam mit Caroline E. Weber)

Wintersemester 2018/19
(Christian-Albrechts-Universität zu Kiel)

  • Zwei Proseminare zur Geschichte der Neuzeit „‚In kurzer Zeit bekamen sie den Zorn des Himmels zu spüren.‘ Schleswig-Holstein im Dreißigjährigen Krieg“
  • Zwei Aufbauseminare zur Geschichte des Mittelalters/Regionalgeschichtliche Übung „Die Schlacht von Bornhöved als Wendepunkt der Geschichte“

Sommersemester 2018
(Christian-Albrechts-Universität zu Kiel)

  • Zwei Proseminare zur Geschichte des Mittelalters „Zwischen Reich und Region: Heinrich der Löwe, Herzog von Bayern und Sachsen“
  • Zwei Aufbauseminare zur Geschichte des Mittelalters/Regionalgeschichtliche Übung „Die Missionierung Norddeutschlands“

Wintersemester 2017/18
(Christian-Albrechts-Universität zu Kiel)

  • Ringvorlesung/Regionalgeschichtliche Einführungsvorlesung „Frauen im Fokus der Regionalgeschichte. Schleswig-Holstein vom Mittelalter bis heute“ (gemeinsam mit Caroline E. Weber)
  • Zwei Proseminare zur Geschichte der Neuzeit „Hexenverfolgung in Schleswig-Holstein“
  • Zwei Aufbauseminare zur Geschichte des Mittelalters/Regionalgeschichtliche Übung „Die Geschichte des Erzbistums Bremen-Hamburg“

Sommersemester 2017
(Christian-Albrechts-Universität zu Kiel)

  • Zwei Proseminare zur Geschichte des Mittelalters „Die Städte Schleswig-Holsteins im Mittelalter“
  • Exkursion „Begegnungsstätten von Kirche und Welt. Bischofssitze in Norddeutschland“ (8.–13. Mai 2017, gemeinsam mit Prof. Dr. Oliver Auge und Frederieke M. Schnack)
  • Tagesexkursion nach Schleswig (gemeinsam mit Caroline E. Weber)
  • Tagesexkursion nach Flensburg (gemeinsam mit Caroline E. Weber)

Wintersemester 2016/17
(Christian-Albrechts-Universität zu Kiel)

  • Zwei Aufbauseminare zur Geschichte der Neuzeit/Regionalgeschichtliche Übung „Die Reformation in Norddeutschland“
  • Zwei Aufbauseminare zur Geschichte des Mittelalters/Regionalgeschichtliche Übung „Die Hanse in der Region“
  • Tagesexkursion nach Lübeck (gemeinsam mit Frederieke M. Schnack und Caroline E. Weber)

Sommersemester 2016
(Universität zu Köln)

  • Einführungsseminar „Zeitenwende – Das lange Ende des Mittelalters“
  • Aufbauseminar „Zentren der Macht – Hof und Residenz im spätmittelalterlichen Reich“

Wintersemester 2015/16
(Universität zu Köln)

  • Einführungsseminar „Das Leben in der mittelalterlichen Stadt“
  • Aufbauseminar „Löwe, Einhorn, Höllenhund – Das Tier im Mittelalter“

Sommersemester 2015
(Universität zu Köln)

  • Einführungsseminar „Die Königin im mittelalterlichen Reich“
  • Arbeitskurs „Beziehungsgeschichte(n) – Männer und Frauen im Mittelalter“

Wintersemester 2014/15
(Universität zu Köln)

  • Einführungsseminar „Städteboom im spätmittelalterlichen Reich: Die Bedeutung der Klein- und Mittelstädte“
  • Arbeitskurs „Von Stadtherren, Steuern und Schlägereien: Städtische Quellen des späten Mittelalters“

Wintersemester 2012/13
(Christian-Albrechts-Universität zu Kiel)

  • Aufbauseminar „Stadt und Herrschaft im spätmittelalterlichen Württemberg“

Wintersemester 2005/06–SS 2010
(Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg)

  • insgesamt 12 Pflichttutorien im Rahmen der Proseminare für mittelalterliche Geschichte

Betreute Qualifikationsarbeiten

Promotionen

Florian Kehm M.A.: Geschlecht und Geschlechterrollen in Fernreiseberichten des Mittelalters und der Frühen Neuzeit

 

Masterarbeiten

2023

Maria Jahn: Herrscherin im Schatten. Handlungsspielräume spätmittelalterlicher Königinnen

2022

Simon Seber: Kannibalismusdarstellungen in spätmittelalterlichen Reiseberichten. Eine Form des Othering?

Bachelorarbeiten

2023

Phillip Rahn: Die Bedeutung der mittelrheinischen Städte Bacharach und Kaub für die Kurpfalz bei Rhein. Von der Goldenen Bulle bis zu Ruprecht III

2022

Susanne Berns: Vir vel mulier in quibus phitonicus vel diuninus spiritus fuerit moriatur [...]. Eine Analyse der Geschlechterrollen im Malleus Maleficarum des Heinrich Institoris

Sebastian Hackbarth: Herrschaftsmöglichkeiten einer Fürstin im Spätmittelalter anhand des Beispiels von Henriette von Montbéliard und ihrer Vormundschaft in Württemberg.

Lea Möller: „Fußball“ im Mittelalter – Die soziokulturelle Bedeutung der soule médiévale

2021

Ines Schröder: Die Vita der Gertrud von Ortenberg († 1335). Heiligmäßiges Leben als Gegenstand von Kritik und Belehrung

Samuel Wüsten: Artillerie im Dreißigjährigen Krieg. Die Verwendung und Effekte von Artillerie in den Landschlachten des Dreißigjährigen Krieges von 1618 bis 1648

2020

Mats Pieper: Das männliche Ideal Maximilians I. Männlichkeitsvorstellungen im Werk „Der Weisskunig“

2019

Bogg Brockmann: ... zu wiederleg und Ausrottung deß allgemeinen Aberglaubenß wegen ... – Eine Untersuchung des Magieglaubens in Stadt und Amt Eutin des 17. Jahrhunderts anhand archivalischer Quellen

Esther Noemi Soares dos Reis: zuchtich – fleissich – arbeitsam. Die Bedeutung arbeitender Frauen im „Buch Weinsberg“

Steffen Dahlke: „Vitalienbrüder“ oder „Seeräuber“? Terminologie im Spannungsfeld historischer Überlieferung und Forschung

Lennart Stolina: Handlungsspielräume gräflicher Macht im Holstein des 13. Jahrhunderts. Der Bündnisvertrag zwischen den Schauenburger Grafen und Lübeck von 1247 und seine Auswirkungen auf die Handlungsspielräume der gräflichen Macht in Holstein

Victoria Haack: Reiten lernen – Regieren lernen. Repräsentative Reitkunst als Vermittler absolutistischer Herrschaftsvorstellungen bei Antoine de Pluvinel

Lea Johanna Mallek: Johannes Bugenhagen und der Bibelhumanismus. Untersuchungen zu den humanistischen Ansätzen in der Pomerania

2018

Alexandra Gottwald: Rostock zwischen Hanse und Landesherrschaft. Städtische Handlungsspielräume an der Wende zum 15. Jahrhundert

Claudius Loose: „Nicht weniger Unsern Reißsecretarium an höchstged[achten] des Herrn Churfürsten [...] abzuschicken“. Zur diplomatischen Tätigkeit Petrus Axens und der Exilpolitik Christian Albrechts zu Beginn des Jahres 1677
ausgezeichnet mit dem Nachwuchspreis der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte 2019