Christen und Muslime im nördlichen Apulien (Capitanata) im 13. Jahrhundert

Im Rahmen eines interdisziplinären Forschungsverbundes werden seit 2006 unter der Federführung des Deutschen Historischen Instituts (DHI) in Rom Bedingungen und Formen des christlich-muslimischen Zusammenlebens im nördlichen Apulien (Capitanata) im 13. Jahrhundert erforscht. Damit knüpft das Institut an die Tradition der von ihm betriebenen Süditalienforschung unter veränderten Fragestellungen an.

Seit den 20er Jahren des 13. Jahrhunderts veranlasste der staufische Kaiser Friedrich II. die Deportation tausender auf Sizilien lebender Muslime in die Capitanata, wo in Lucera eine muslimische Stadt entstand. Damit begann ein bis ins 14. Jahrhundert reichendes Kapitel muslimisch-arabischer Kultur in Europa, das im Vergleich zur muslimischen Präsenz in Südspanien und Sizilien bisher wenig beachtet wurde. Unter den Anjou wurden zudem im nördlichen Apulien Provençalen angesiedelt, sodass in der Region eine spezifische Mischung verschiedener Ethnien, Sprachen, Religionsgemeinschaften und Kulturen zu konstatieren ist. Diese Situation fordert zur Diskussion verschiedener kulturgeschichtlicher Fragestellungen geradezu heraus. Zugleich wird die Konstellation in der Capitanata mit jener in anderen Kontaktzonen zwischen Christen und Muslimen (Sizilien, Andalusien, Levante) verglichen.

Schon jetzt zeichnen sich interessante und auch partiell unerwartete Ergebnisse ab. So ist die lange Zeit dominierende Vorstellung, die muslimische Bevölkerung habe wie in einer Enklave die Stadt Lucera besiedelt, nicht mehr zu halten. Muslimische Gruppen haben vielmehr auch außerhalb von Lucera zuvor von Christen bewohnte Siedlungen übernommen. Zu diesen zählt mit Tertiveri eine kleine Bischofsstadt, die im ausgehenden 13. Jahrhundert als Lehen an einen muslimischen Adeligen vergeben wurde. Die Geschichte der muslimischen Besiedlung endete zudem nicht im Jahr 1300, sondern erfuhr wenig später eine bisher kaum beachtete Fortsetzung.

Die Federführung des Projektes lag von 2006 bis 2012 beim Direktor des DHI, Michael Matheus. Als Kooperationspartner waren bzw. sind beteiligt: Das Dipartimento di Scienze Umane der Universität Foggia, das CNR – Centro di Studi Federiciani di Lagopesole, das Institut für Geowissenschaften der Christian-Albrecht-Universität Kiel sowie das Forschungscluster „Gesellschaftliche Abhängigkeiten und soziale Netzwerke“ der Universität Trier und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Prof. Dr. Michael Matheus (Mainz) und Prof. Dr. Lukas Clemens (Trier) führen das Projekt seit 2013 in Kooperation mit dem DHI in Rom fort.

Dokumentarfilme der Gerda-Henkel-Stiftung zum Projekt

Christen und Muslime im mittelalterlichen Nordapulien: Archäologische Untersuchungen in Tertiveri (deutsche und englische Sprache wählbar)

Cristiani e musulmani nella Capitanata

Publikationen der Projektmitarbeiter zum Projektthema

Lukas Clemens, Michael Matheus, Italo M. Muntoni, Heike Pösche, Wolf-Rüdiger Teegen, Nel feudo del vassallo musulmano, in: Archeo 442, dicembre 2021, S. 82 – 87.

Engl, Richard: Die verdrängte Kultur. Muslime im Süditalien der Staufer und Anjou (12.-13. Jahrhundert) (Mittelalter-Forschungen 59), Ostfildern 2020.

Matheus, Michael: Lucera, Tertiveri, città vescovile e sede vescovile. Città musulmana e residenza nobiliare musulmana. Genesi di un progetto di ricerca interdisciplinare sulla storia dell’Italia meridionale, in: Itinerari di ricerca storica, 33, 2019, numero 2 n.s., S. 79 – 112.

Matheus, Michael: Transformationen in einem Kernraum staufischer Herrschaft: Die Capitanata, Friedrich II. und die Bischöfe von Tertiveri, in: Andreas Gottsmann, Pierantonio Piatti, Andreas Rehberg (Hrsg.), Monumenta incorrupta ecclesiam defendunt. Studi offerti a Mons. Sergio Pagano Prefetto dell’Archivio Segreto Vaticano, 4 Bde., Città del Vaticano: Archivio Segreto Vaticano, 2018, Bd. 2 S. 1059-1082.

Clemens, Lukas u. Matheus, Michael (Hrsg.): Christen und Muslime in der Capitanata im 13. Jahrhundert. Archäologie und Geschichte (Interdisziplinärer Dialog zwischen Archäologie und Geschichte 4), Trier 2018.

Clemens, Lukas u. Matheus, Michael: Einleitung, in: Lukas Clemens u. Michael Matheus (Hrsg.): Christen und Muslime in der Capitanata im 13. Jahrhundert. Archäologie und Geschichte (Interdisziplinärer Dialog zwischen Archäologie und Geschichte 4), Trier 2018. S. 9-14.

Matheus, Michael: Lucera, Tertiveri; Bischofsstadt und Bischofssitz. Muslimische Stadt und muslimische Adelsresidenz, Genese eines interdisziplinären Forschungsprojektes zur Geschichte Süditaliens, in: Lukas Clemens u. Michael Matheus (Hrsg.): Christen und Muslime in der Capitanata im 13. Jahrhundert. Archäologie und Geschichte (Interdisziplinärer Dialog zwischen Archäologie und Geschichte 4), Trier 2018. S. 109-130.

Gietzen, Andreas; Matheus, Michael; Reihl, Katharina u Salzmann, Miriam (Hrsg.): Religiöse Kontakte in Europa. Byzanz, der Westen und die slavische Welt, in: Antike Welt. Zeitschrift für Archäologie und Kulturgeschichte 4 (2018), S.17-23.

Clemens, Lukas u. Matheus, Michael: Troia und Tertiveri - Transformationen byzantinischer Bischofssitze in Süditalien, in: Falko Daim, Christian Gastgeber, Dominik Heher, Claudia Rapp (Hrsg.): Menschen, Bilder, Sprache, Dinge. Wege der Kommunikation zwischen Byzanz und dem Westen. Bd. 2: Menschen und Worte (Byzanz zwischen Orient und Okzident 9,2). Mainz 2018, S. 225-234.

Matheus, Michael: Tertiveri: Transformationen eines byzantinischen Bischofssitzes in der Capitanata. Genese eines interdisziplinären Forschungsprojektes zur Geschichte Süditaliens, in: Jörg Drauschke u.a. (Hrsg.): Lebenswelten zwischen Archäologie und Geschichte. Festschrift für Falko Daim zu seinem 65. Geburtstag. Teil 2, Mainz 2018, S. 535-551.

Engl, Richard: ʿAbd al-ʿAzīz von Lucera (gest. 1301): Aufstieg und Fall eines muslimischen Ritters im Königreich Sizilien, in: Lukas Clemens u. Michael Matheus (Hrsg.): Christen und Muslime in der Capitanata im 13. Jahrhundert. Archäologie und Geschichte (Interdisziplinärer Dialog zwischen Archäologie und Geschichte 4), Trier 2018. S. 231-249.

Engl, Richard: Der lange Weg in den Süden. Neues zu Heinrich VI., Konstanze und den Muslimen Siziliens, in: Friedrich Barbarossa (Schriften zur staufischen Geschichte und Kunst 36), Göppingen 2017, S. 100–130.

Engl, Richard: Dynamiken muslimischer Städte im staufischen Sizilien. Migration und Kommunikation, in: Jäckh, Theresa / Kirsch, Mona (Hrsg.): Urban Dynamics and Transcultural Communication in Medieval Sicily (Mittelmeerstudien 17), Paderborn 2017, S. 173–206.

Engl, Richard: Religionskonflikt im Protostaat? Die Deportation der Muslime Siziliens durch Kaiser Friedrich II. (1223-1246/7), in: Ertl, Thomas (Hrsg.): Erzwungene Exile. Umsiedlung und Vertreibung in der Vormoderne (500 bis 1850), Frankfurt am Main / New York 2017, S. 81–106.

Clemens, Lukas / Zimmer, John: An Architectural Survey of the Medieval Residential Tower at Tertiveri (Foggia Province, Apulia), in: Château Gaillard 27 (2016), S. 91–98.

Matheus, Michael: Germania in Italia. Incontri fra storici nel contesto internazionale, Rom 2015.

Clemens, Lukas / Matheus, Michael (u.a.): Bischofsitz und muslimische Adelsresidenz, in: Archäologie in Deutschland 4 (2015), S. 54–57.

Clemens, Lukas / Zimmer, John: Bauforschungen am mittelalterlichen Wohnturm von Tertiveri (Provinz Foggia) in Apulien, in: Archaelogia Mosellana 9 (2014), S. 639–661.

Engl, Richard: Das Ende muslimischen Lebens im mittelalterlichen Süditalien. Netzwerkanalytische Überlegungen zu einer hundertjährigen Forschungsfrage, in: Bauerfeld, Daniel / Clemens, Lukas (Hrsg.): Gesellschaftliche Umbrüche und religiöse Netzwerke. Analysen von der Antike bis zur Gegenwart, Bielefeld 2014, S. 119–154.

Engl, Richard: Die verdrängte Kultur. Muslime im Süditalien der Staufer und Anjou (12.-13. Jahrhundert), Dissertation Trier 2014.

Castellaneta, Anna: Documentazione storica e cultura materiale a Tertiveri, Foggia 2013 (Tesi di laurea in Archeologia e Storia della Cultura materiale medievale di Università di Foggia, Correlatore: Lukas Clemens).

Matheus, Michael / Lukas Clemens: Musulmani e provenzali in Capitanata nel XIII secolo. I primi risultati di un progetto internazionale e interdisciplinare, in: Favia, Pasquale / Houben, Hubert / Toomaspoeg, Kristjan (Hrsg.): Federico II e i cavalieri teutonici in Capitanata. Recenti ricerche storiche e archeologiche, Galatina 2012, S. 369–404.

Engl, Richard: Safran, Schach und Sondersteuern. Arabisch-muslimische Lebensformen im Königreich Sizilien, in: Wieczorek, Alfried / Schneidmüller, Bernd / Weinfurter, Stefan (Hrsg.): Die Staufer und Italien. Drei Innovationsregionen im mittelalterlichen Europa, Band 1: Essays, Darmstadt 2010, S. 332–340.

Favia, Pasquale / Matheus, Michael / Russo, Saverio (Hrsg.): Arthur Haseloff e Martin Wackernagel alla ricerca della Capitanata medievale. Fotografie dall'Archivio dell'Università di Kiel, Foggia 2010.

Matheus, Michael: Disziplinenvielfalt unter einem Dach. Ein Beitrag zur Wissenschaftsgeschichte aus der Perspektive des Deutschen Historischen Instituts in Rom (DHI), in: Ehrmann-Herfort, Sabine / Matheus, Michael (Hrsg.): Von der Geheimhaltung zur internationalen und interdisziplinären Forschung. Die Musikgeschichtliche Abteilung des Deutschen Historischen Instituts in Rom 1960–2010 (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom, Band 123), Berlin / New York 2010, S. 1–82.

Matheus, Michael: Escursioni 'su vie inesplorate'. Fotografie documentarie nell'Italia meridionale all'inizio del XX secolo, in: Favia, Pasquale / Matheus, Michael / Russo, Saverio (Hrsg.): Arthur Haseloff e Martin Wackernagel alla ricerca della Capitanata medievale. Fotografie dall'Archivio dell'Università di Kiel, Foggia 2010, S. 3–9.

Matheus, Michael: Kommentar zur Tagungssektion „Differenzierung von Lebenswelten“, in: Schneidmüller. Bernd / Weinfurter, Stefan / Wieczorek, Alfried (Hrsg.): Verwandlungen des Stauferreichs. Drei Innovationsregionen im mittelalterlichen Europa, Darmstadt 2010, S. 423–429.

Clemens, Lukas / Matheus, Michael: Christen und Muslime in der Capitanata im 13. Jahrhundert. Eine Projektskizze, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 88 (2008), S. 82–118.

Klein, Christina: Geophysikalische Prospektionen im Castello di Lucera und in Tertiveri. Geomagnetik, Georadar, Feldmessungen, 2008 (internes Manuskript).

Matheus, Michael: Saluto in occasione della presentazione del IIIa volume dei Documenti per la storia dei castelli di Federico II e Carlo I d'Angiò (Accademia Pontaniana di Napoli, 27.4.2006), in: Atti della Accademia Pontaniana, NF 15 (2007), S. 347–349.

Matheus, Michael: Vorwort, in: Dokumente zur Geschichte der Kastellbauten Kaiser Friedrichs II. und Karls I. von Anjou, Band III: Abruzzen, Kampanien, Kalabrien und Sizilien, auf der Grundlage des von Eduard Stahmer gesammelten Materials bearbeitet von Hubert Houben, Tübingen 2006, S. IX.

Stümpel, Harald unter Mitarbeit von Christina Klein, Harold Kühn und Tina Wunderlich: Geophysikalische Prospektion im Castello di Lucera. Geomagnetik, Georadar, Feldmessungen, 2006 (internes Manuskript).

D’Amico, Donato / Matheus, Michael / Muntoni, Italo M. (Hrsg.), Castelli, Cattedrali e Monasteri nella Daunia del XIII e XIV secolo. Il contributo delle ultime ricerche storiche e archeologiche (in Vorbereitung).