19.12.2024 | Weihnachtsgrüße

Der Arbeitsbereich für Spätmittelalterliche Geschichte und Vergleichende Landesgeschichte wünscht Ihnen frohe und besinnliche Festtage sowie einen erfolgreichen Start ins neue Jahr.

Das Sekretariat ist ab dem 06.01.2025 wieder besetzt.

09.12.2024 | Digitales Geschichtsprojekt „Wasser: Ressource  Risiko"

Wasser: Ressource & Risiko – Ein digitales Geschichtsprojekt
Wie prägte Wasser im Mittelalter und der Frühen Neuzeit den Alltag der Menschen? Mit dieser Frage haben sich Studierende in einem Projektseminar im Rahmen von ModeLL-M auseinandergesetzt. Dabei entstanden spannende Einblicke in die historische Bedeutung von Wasser, das ebenso lebenswichtige Ressource wie unberechenbares Risiko war. Von der Trinkwasserversorgung in Mainz und den Thermalquellen in Wiesbaden über den Umgang mit Hochwasserkatastrophen bis hin zur Rolle des Rheins als Transportweg: Studierende beleuchteten, wie Wasser das Leben der Menschen im Mittelalter und der Frühen Neuzeit prägte und Städte formte. Im Rahmen des Projektseminars entwickelten sie kreative digitale Beiträge, welche die historische Forschung zeitgemäß aufbereiten und über Instagram einem breiten Publikum zugänglich machen. Die Ergebnisse dieser Arbeit sind ab sofort auf Instagram über den Account @clio_2punkt0 einsehbar.

03.12.2024 | Öffentliche Antrittsvorlesung von PD Dr. Regina Schäfer

Am Mittwoch, den 4. Dezember findet ab 18.15 Uhr im Hörsaal P4 die öffentliche Antrittsvorlesung von PD Dr. Regina Schäfer im Rahmen ihrer Habilitation statt. Sie wird sprechen über „Frauengewalt. Die Ausübung von physischer Gewalt durch Frauen im Mittelalter“. Alle Interessierten sind herzlich willkommen!

06.11.2024 | Ringvorlesung „Kämpfen um Mainz": Raumverlegung

Weil es in der Auftaktsitzung der Ringvorlesung „Kämpfen um Mainz“ zu einer sehr hohen Nachfrage kam, wird der kommende Vortrag am 7. November (ebenso wie die allermeisten der künftigen Vorträge) im Ketteler-Saal des Erbacher Hofs stattfinden. Weitere Informationen finden Sie in Kürze auf der Veranstaltungshomepage.

31.10.2024 | Beginn der Ringvorlesung „Kämpfen um Mainz”

Heute startet die Ringvorlesung „Kämpfen um Mainz. Konflikt und Krieg als Herausforderung in der Geschichte der Stadt“, die jeden Donnerstag von 18.15–19.45 Uhr in den Räumlichkeiten des Erbacher Hofs stattfindet und in Kooperation mit der Akademie des Bistums Mainz und des JGU-Profilbereichs „40.000 Years of Human Challenges“ veranstaltet wird. Weitere Informationen finden Sie hier.

22.10.2024 | Beginn der „Mainzer Gespräche"

Heute startet das Kolloquium „Mainzer Gespräche. Neues aus Landesgeschichte und Spätmittelalter“, bei dem jeden Dienstag von 16–18 Uhr aktuelle Forschungsprojekte vorgestellt und gemeinsam diskutiert werden. Erstmals findet das Kolloquium auch digital statt und steht allen Interessierten offen. Weitere Informationen finden Sie hier.

26.09.2024 | Tag der Landesgeschichte Rheinland-Pfalz

3. Tag der Landesgeschichte Rheinland-Pfalz am 28. September 2024, 9.00 bis 18.00 Uhr im Congressforum Frankenthal (CFF). Weitere Informationen finden Sie hier.

03.09.2024 | Tagung „Das spätmittelalterliche Frankfurt im Spiegel seiner Außenbeziehungen“

Vom 25. bis 27. September 2024 veranstaltet der Arbeitsbereich gemeinsam mit dem Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main (ISG) die Tagung „Das spätmittelalterliche Frankfurt im Spiegel seiner Außenbeziehungen“, die in den Räumlichkeiten des ISG stattfinden wird. Alle Interessierten sind herzlich willkommen! Die Anmeldung zur Teilnahme ist noch bis zum 15. September möglich. Genauere Informationen finden Sie hier.

17.07.2024 | Habilitation von Regina Schäfer

Unsere Mitarbeiterin PD Dr. Regina Schäfer hat mit dem Vortrag „Die Sorge um das Holz – Waldknappheit am Mittelrhein (1300–1550)“ erfolgreich ihre mündliche Habilitationsprüfung abgelegt, wozu wir ihr herzlich gratulieren! Zum Abschluss des Verfahrens findet im kommenden Wintersemester noch ihre Antrittsvorlesung statt, deren Termin und Thema Sie dann unserer Homepage werden entnehmen können.

10.07.2024 | Start des MGRK „Fremd(e) in der Stadt“

Zum 1. Juli 2024 hat das vom Gutenberg Nachwuchskolleg geförderte Minigraduiertenkolleg „Fremd(e) in der Stadt. Urbane Differenzierungspotential und Dynamiken ihrer Aktivierung, Verfestigung und Auflösung“ begonnen, zu dem die beiden Promovierenden Deniz Gürkan und Elena Scharnewski zählen. Weitere Informationen finden Sie hier.

06.05.2024 | Neue wissenschaftliche Mitarbeiterin

Wir begrüßen Frau Rebecca Kleinort, M.A., die seit 01. Mai das Team im Arbeitsbereich verstärkt, wir freuen uns auf die Zusammenarbeit.

18.04.2024 | Vortragsabend "Franz von Sickingen und die Herren von Flersheim

Der Vortragsabend widmet sich dieser familiären Verflechtung und ihrer Bedeutung für die Geschichte von Flörsheim-Dalsheim. Freier Eintritt - keine Anmeldung erforderlich! Informationen finden Sie hier.

11.03.2024 | Gutenberg-Stipendium 2024

Auch für das Jahr 2024 hat die Stadt Mainz wieder das mit 5.000 Euro dotierte Gutenberg-Stipendium ausgeschrieben, mit dem wissenschaftliche Abschlussarbeiten ausgezeichnet werden, die einen thematischen Bezug zur Stadt Mainz aufweisen. Die Bewerbung ist noch bis zum 15. März 2024 möglich. Genauere Informationen finden Sie hier.

19.02.2024 | Ausschreibung von 4 Promotionsstipendien ab Juli 2024 im MGRK „Fremd(e) in der Stadt“

Das vom Gutenberg Nachwuchskolleg der Johannes Gutenberg-Universität Mainz geförderte Mini-Graduiertenkolleg (MGRK) „Fremd(e) in der Stadt. Urbane Differenzierungspotentiale und Dynamiken ihrer Aktivierung, Verfestigung und Auflösung“ vergibt zum 1. Juli 2024 vier Stipendien für Dissertationsvorhaben in den Promotionsfächern Alte Geschichte, Geschichte des Islams im Östlichen Mittelmeerraum, Klassische Archäologie oder Mittlere und Neuere Geschichte (Schwerpunkt Mittelalter). Die Bewerbungsfrist endet am 29. Februar 2024. Genauere Informationen finden Sie hier.

30.01.2024 | Tagung „Zwischen Akzeptanz, Ohnmacht und Widerwillen" Die Herausforderungen der Reformation für Bischöfe, Domkapitel und Kathedralstädte im Alten Reich

Die Tagung stellt die Frage ins Zentrum, wie sich die Reformation in den ersten Jahrzehnten
nach 1517 auf die Bischöfe, Domkapitel und Kathedralstädte des römisch-deutschen Reichs auswirkte.
Die Vorträge widmen sich ausgewählten Fallbeispielen, um in vergleichender Perspektive die Handlungsspielräume hochrangiger Entscheidungsträger und die Entwicklungen in den geistlichen Herrschaftsgebieten zu beleuchten. Anmeldeschluss: 9. Februar 2024. Weitere Informationen finden Sie hier.

24.01.2024 | Buchvorstellung „Beten in Mainz"

Noch pünktlich vor Weihnachten ist das Buch „Beten in Mainz". Religion als Herausforderung in der Geschichte der Stadt“ im Nünnerich-Asmus-Verlag erschienen. Es versammelt die Beiträge der gleichnamigen Ringvorlesung, die Prof. Dr. Nina Gallion und Prof. Dr. Johannes Lipps im Wintersemester 2022/23 im Haus am Dom veranstaltet haben. Das Buch ist ab sofort für 25 Euro im Buchhandel erhältlich. Gerne laden wir Sie außerdem zur Buchvorstellung im Erbacher Hof am Donnerstag, den 25. Januar ab
18 Uhr ein. Weitere Informationen finden Sie hier.

23.01.2024 | Kolloquium „Mainzer Gespräche" entfällt

Der heutige Vortrag von Dr. Alexander Sembdner (Leipzig) in den „Mainzer Gesprächen“ entfällt leider ersatzlos. Die nächste Sitzung findet am 30. Januar statt.