4. November 2025 | Annweiler
Prof. Dr. Nina Gallion:
Symbole der Macht. Burgen und ihre politische Bedeutung am Beispiel des Trifels und der Hohkönigsburg
Vortrag im Rahmen der Buchvorstellung „Burgen am Oberrhein“.
6.-8. November 2025 | Bretten
Prof. Dr. Nina Gallion:
„Er hab kain brief, wisst ouch von kainem brief zu sagen“. Kommunikationspraktiken beim Aufstand des Armen Konrad von 1514
Vortrag im Rahmen des Symposiums „Fluchtpunkt 1525? Religiöse, politische und soziale Empörung und ihre Medien vor und um 1500″ in Bretten.
1. Dezember 2025 | Mainz, 18:00 Uhr
Prof. Dr. Nina Gallion:
Bücher der Toten, Bücher des Lebens. Nekrologe im mittelalterlichen Mainz
Vortrag beim Mainzer Altertumsverein im MVB-Forum der Mainzer Volksbank.
16. Dezember 2025 | Mainz, 16:15 Uhr
Aline Ollivier:
Die prosopographische Untersuchung der ländlichen Bevölkerung im Einflussbereich von Maria Laach – ein Werkstattbericht
Vortrag im Rahmen der Mainzer Gespräche.
27. Januar 2026 | Mainz, 16:15 Uhr
Chiara Daab M.A.:
Fremde in der Stadt – Fernhandelskaufleute als Gäste in Frankfurt am Main im 15. und 16. Jahrhundert
Vortrag im Rahmen der Mainzer Gespräche.
3. Februar 2026 | Mainz, 16:15 Uhr
Simon Seber M.A./M.Ed.:
Zwischen Autorität und Fürsorge – Spätmittelalterliche Konstruktion von Vaterschaft
Vortrag im Rahmen der Mainzer Gespräche.
10. Februar 2026 | Mainz, 16:15 Uhr
Städtische Arenen. Die Teilhabe von Fremden an der urbanen agonalen Gewaltkultur und dem bürgerlich-kriegerischen Männlichkeitsideal 1450–1650 anhand der Städte Frankfurt, Nürnberg und Augsburg – ein erster Einblick
Vortrag im Rahmen der Mainzer Gespräche.