Im Jahr 1298 wurde der römisch-deutsche König Adolf von Nassau von den Kurfürsten in aufsehenerregender Weise abgesetzt und kam kurz darauf in der Schlacht von Göllheim gegen seinen Widersacher und designierten Nachfolger Albrecht I. von Habsburg ums Leben. Anlässlich von Adolfs 725. Todestag und den damit verbundenen dramatischen Ereignissen widmet sich die Vorlesung dem Phänomen der Herrscher- und Elitenabsetzung, das in epochenübergreifender Weise untersucht werden soll. Die insgesamt 13 Vorträge reichen vom alten Ägypten über die griechisch-römische Antike und das Mittelalter bis in die Moderne und präsentieren zahlreiche Fallbeispiele, die nicht nur die Absetzungen selbst mit ihren individuellen Abläufen und Begründungen sowie ihren jeweiligen historischen Kontext thematisieren. Darüber hinaus fragt sich auch, wie die Absetzungen legitimiert wurden, wer daran beteiligt war, welche Konsequenzen die Ereignisse nach sich zogen und wie nachfolgende Generationen die Geschehnisse bewerteten.
Programm
Die einzelnen Vorträge finden Mittwochs, 18:15 bis 19:45 Uhr statt.
19.04.2023
Das Phänomen der Absetzung in Mittelalterrezeption und Popkultur. Einführende Überlegungen am Beispiel von „Game of Thrones“ und „House of the Dragon“
Prof. Dr. Vanina Kopp (Passau)
26.04.2023
Herrscherwechsel und Amtsenthebung im Alten Ägypten
Dr. Alexander Ilin-Tomich (Mainz)
03.05.2023 (Termintausch)
Legitimationsdefizite? Verschwörung, Usurpation und Herrschermord im antiken Rom
Prof. Dr. Marietta Horster (Mainz)
10.05.2023 (Termintausch)
Tyrannenmord und Königsexil. Unfreiwillige Beendigung ‚monarchischer‘ Herrschaft im archaischen und klassischen Griechenland
Prof. Dr. Thomas Blank (Mainz)
17.05.2023
Wer darf wen absetzen und warum eigentlich? Absetzungen im Kontext von Kirchenreformen und Investiturstreit
Prof. Dr. Ludger Körntgen (Mainz)
24.05.2023
Unwürdig und faul? Die Absetzungen der Könige Adolf von Nassau (1292–1298) und Wenzel (1376–1400) Prof. Dr. Nina Gallion (Mainz)
31.05.2023
Absetzungen und Absetzungsformel in Byzanz: οἱ εὐσεβεῖς ἡμῶν βασιλεῖς χρείαν σου οὐκ ἔχουσιν
PD Dr. Thomas Pratsch (Mainz)
07.06.2023
Tyrannen, wie man sie macht und wieder loswird (mit und ohne Erfolg) – in Italien und im Reich
PD Dr. Tobias Daniels (Köln)
14.06.2023
Qui est le souverain? Von der ‚absoluten‘ Monarchie zur jakobinischen Republik: Die Absetzung Ludwigs XVI. von Frankreich
Prof. Dr. Susanne Lachenicht (Bayreuth)
21.06.2023
Die Absetzung von Herrscherinnen im frühneuzeitlichen Europa
Dr. Cathleen Sarti (Oxford)
28.06.2023
Rebellen und Reformer im osmanischen Reich um 1800: Das Ende der „Neuen Ordnung“ und die Absetzung Sultan Selims III.
Jun.-Prof. Dr. Barbara Henning (Mainz)
05.07.2023
Gleichschaltung und Selbstgleichschaltung – Wie der Nationalsozialismus die Demokratie absetzte
Prof. Dr. Markus Raasch (Mainz)
12.07.2023
Die Absetzung Bundeskanzler Helmut Schmidts 1982 und das konstruktive Misstrauensvotum in der Bundesrepublik Deutschland
PD Dr. Henning Türk (Bonn)