13. Mai 2025 | Ingelheim
Streit im Dorf in und um Ingelheim – die Ingelheimer Haderbücher
PD Dr. Regina Schäfer
Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe „Miteinander – Kommunikation im ländlichen Raum aus historischer Perspektive" des Instituts für Geschichtliche Landeskunde Rheinland-Pfalz e.V. in Ingelheim
22. Mai 2025 | Mainz, 16:15 Uhr
„Das sanfte Joch des Herrn.“ Der Deutsche Orden und die Prußen-Aufstände im 13. Jahrhundert
Prof. Dr. Nina Gallion
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Von Spartacus bis Lenin. Revolte und Revolution von der Antike bis ins 20. Jahrhundert"
12. Juni 2025 | Worms, 15:15 Uhr
Konfliktregelung ohne Fürst. Der Bauernkrieg im Erzstift Mainz und Strategien seiner Beilegung
Prof. Dr. Nina Gallion
Vortrag im Rahmen der Tagung „Der ‚Bauernkrieg’ an Rhein und Main Potentiale und Perspektiven im regionalen Vergleich” in Worms
17. Juli 2025 | Mainz, 12:15 Uhr
Gesang als Protest. Die Bedeutung von Musik für die Durchsetzung der Reformation im 16. Jahrhundert
Prof. Dr. Nina Gallion
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Gesangbuchkulturen der Frühen Neuzeit“ an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
30. Juli 2025 | Lund
Women in Court
PD Dr. Regina Schäfer
Vortrag im Rahmen der Tagung „World Economic History Congress" in Lund, Schweden (28. Juli–1. August 2025), Session: Peasants before the Court. Insolvency and Default in the Late Middle Ages
10. September 2025 | Coimbra
The free peasants of the Rheingau and the Peasants' War 1525
PD Dr. Regina Schäfer
Im Rahmen der Tagung „Conference of the European Rural History Organisation (EURHO)" in Coimbra, Portugal (9.–12. September 2025), Session: The countryside at war. Peasant revolts and struggles in Medieval and Early Modern Europe
16.-19. September 2025 | Bonn
Koadjutoren zwischen 1200 und 1600. Ein prosopographischer Werkstattbericht
Prof. Dr. Nina Gallion und Dr. Laura Potzuweit | Kiel
Vortrag im Rahmen des 55. Historikertag 2025 in Bonn
21. September 2025 | Kloster Eberbach
Altes Recht und neuer Glaube. Der Bauernkrieg von 1525 und seine Hintergründe
Prof. Dr. Nina Gallion
Vortrag im Rahmen der Veranstaltung „500 Jahre Bauernkrieg“ im Kloster Eberbach
6.-8. November 2025 | Bretten
„Er hab kain brief, wisst ouch von kainem brief zu sagen“. Kommunikationspraktiken beim Aufstand des Armen Konrad von 1514
Prof. Dr. Nina Gallion
Vortrag im Rahmen des Symposiums „Fluchtpunkt 1525? Religiöse, politische und soziale Empörung und ihre Medien vor und um 1500 in Bretten