Stadtgeschichte und städtische Geschichtsschreibung

Joachim Schneider

Der Benedektinermönch Sigmund Meisterlin überreicht im Jahr 1456 die von ihm verfasste Stadtchronik an den Rat der Stadt Augsburg.

Die spätmittelalterlich-frühneuzeitliche Historiographie ist hervorragend dazu geeignet, die Ausbildung und Transformation politischer und soziokultureller Identitäten zu studieren, so etwa anhand von Herkommensgeschichten, von historischen Exempla oder auch anhand der Darstellung von historischen Schlüssel- und Krisensituationen. Welche historischen Versatzstücke, welche Argumentations- und Erzählfiguren wurden in solche Schlüsselgeschichten eingeführt, um einerseits deren Überzeugungskraft und damit ihre Anerkennung zu erhöhen und andererseits die soziale Geltung der Trägergruppen dieser Historiographie zu begründen und zu stützen? Die städtische Historiographie des 15. und des 16. Jahrhundert insbesondere aus dem Reich wird vergleichend untersucht und jeweils in engem Zusammenhang mit den besonderen historischen Gegebenheiten der jeweiligen Stadt analysiert.

Kooperation: Mitglied im Netzwerk „Historiographiegeschichte der Frühen Neuzeit“ (1400-1800).

Publikationen

Monographien

  • (Hg.): Verborgen – Verloren – Wiederentdeckt. Erinnerungsorte in Mainz von der Antike bis zum 20. Jahrhundert, Darmstadt/Mainz 2012 (herausgegeben zusammen mit Matthias Schnettger).
  • Heinrich Deichsler und die Nürnberger Chronistik des 15. Jahrhunderts, Wiesbaden 1991 (Wissensliteratur im Mittelalter Bd. 5).

Aufsätze

  • Die Entwicklung des Städtewesens in der Kurpfalz. In: Die Wittelsbacher am Rhein. Die Kurpfalz und Europa. Band I Mittelalter. Begleitband zur 2. Ausstellung der Länder Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen. Hg. von Alfried Wieczorek, Bernd Schneidmüller, Alexander Schubert und Stefan Weinfurter. Regensburg 2013 (Publikationen der Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim 60), S. 104-111
  • Symbolische Elemente der Konfliktaustragung zwischen Hof und Stadt. Zeugnisse der Chronistik aus dem 14. bis 16. Jahrhundert. In: Symbolische Interaktion in der Residenzstadt des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit. Hg. von Gerrit Deutschländer, Marc von der Höh und Andreas Ranft, Berlin 2013 (Hallische Beiträge zur Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit Bd. 9), S. 109-127.
  • Gebrochene Kontinuitäten: Spuren der Erinnerung an die mittelalterliche Mainzer Bürger-Stadt. In: Verborgen – Verloren – Wiederentdeckt. Erinnerungsorte in Mainz von der Antike bis zum 20. Jahrhundert. Hg. von Joachim Schneider und Matthias Schnettger, Darmstadt/Mainz 2012, S. 67-83.
  • Das erste Ereignis einer Geschichte: Die Bedeutung der angeblichen römischen Gründung Nürnbergs in der Stadtchronik des Sigmund Meisterlin. In: Geschichte schreiben. Ein Quellenhandbuch zur Historiographie (1350-1750), hg. von Susanne Rau und Birgit Studt, Berlin 2010, S. 491-500.
  • Volkach im Jahreskreis. Das Salbuch als Zeugnis für religiöses Leben einer städtischen Pfarrei um 1500 (mit Editionsanhang). In: Das Volkacher Salbuch. Hg. von Klaus Arnold und Ute Feuerbach, Bd. 1: Beiträge, Volkach 2009, S. 99-124.
  • La mémoire des villes au Moyen Âge: Un choix d'exemples d’Allemagne du sud. In: Memoria: Kultur – Stadt – Museum. Mémoire: Culture – Ville – Musée. Hg. von Andreas Sohn, Bochum 2006 (Herausforderungen. Historisch-politische Analysen Bd. 18), S. 189-218.
  • Die Reichsstädte. In: Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation 962 bis 1806. Von Otto dem Großen bis zum Ausgang des Mittelalters. Essays. 29. Ausstellung des Europarates in Magdeburg und Berlin und Landesausstellung Sachsen-Anhalt. Hg. von Matthias Puhle und Claus-Peter Hasse, Dresden 2006, S. 410-423.
  • Die Geschichte Würzburgs vom 13. bis 16. Jahrhundert. In: Würzburg, der Große Löwenhof und die deutsche Literatur des Spätmittelalters. Hg. von Horst Brunner, Wiesbaden 2004 (Imagines Medii Aevi Bd. 17), S. 1-26.
  • Anfänge in der Stadtgeschichte. Über Legenden in der mittelalterlichen Nürnberger Stadtchronistik und ihren historischen Auskunftswert. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg, Bd. 87, 2000, S. 5-46.
  • Typologie der Nürnberger Stadtchronistik um 1500. Gegenwart und Geschichte in einer spätmittelalterlichen Stadt. In: Städtische Geschichtsschreibung im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit. Hg. von Peter Johanek, Köln/Weimar/Wien 2000 (Städteforschung Reihe A Bd. 47), S. 181-203.
  • ‚Denn wo das Ende böse ist ...’ Gründe und Begründungen für den ersten süddeutschen Städtekrieg in den Äußerungen der Chronisten. In: Der Krieg im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit: Gründe, Begründungen, Bilder, Bräuche, Recht. Hg. von Horst Brunner, Wiesbaden 1999 (Imagines Medii Aevi. Interdisziplinäre Beiträge zur Mittelalterforschung Bd. 3), S. 139-182.
  • Zweisprachigkeit als eine Chance der Chronisten im Spätmittelalter. In: Die Geschichtsschreibung in Mitteleuropa. Hg. von Jarosław Wenta, Torún 1999 (Subsidia Historiographica Bd. I), S. 249-276.
  • Sigismund Meisterlin. In: Hauptwerke der Geschichtsschreibung. Hg. von Volker Reinhardt, Stuttgart 1997 (Kröners Taschenausgabe Bd. 435), S. 424-427.
  • Humanistischer Anspruch und städtische Realität: Die zweisprachige Nürnberger Chronik des Sigismund Meisterlin. In: Zweisprachige Geschichtsschreibung im spätmittelalterlichen Deutschland. Hg. von Rolf Sprandel. Wissenschaftliche Redaktion von Joachim Schneider, Wiesbaden 1993 (Wissensliteratur im Mittelalter Bd. 14), S. 271-316.

Examensarbeiten

  • Stefanie Häuser: Bürgerunruhen in Kreuznach, Andernach und Boppard kurz vor 1500 im Vergleich (Staatsexamensarbeit 2013)
  • Markus Nauth: Das ‚Tagebuch‘ des Lucas Rem. Die Erinnerungen eines ganz und gar kaufmännischen Menschen? (Magisterarbeit 2012)
  • Natalie Sudermann: Worms als freie und königliche Stadt in ratsnahen Zeugnissen des späten 15. Jahrhunderts (Magisterarbeit 2012)
  • Laura Kreft: Jakob Lubbes Aufzeichnungen Das Selbstzeugnis eines Danziger Bürgers aus dem 15. Jahrhundert (Staatsexamensarbeit 2012)
  • Pierre Mohr: Der König und Konstanz. Sigmund, Albrecht II. und Friedrich III. in der Sicht der Chronik des Gebhart Dacher (B.Ed.-Arbeit 2012)

  • Eva Engel: Die Eroberung von Mainz 1462: Vergleich der zeitgenössischen Berichte (Staatsexamensarbeit 2011)

  • Torsten Wald: Stadtvorstellungen des Tilemann Elhen von Wolfhagen in der Limburger Chronik (Staatsexamensarbeit 2010)

  • Sora Zuber: Die Bayer von Boppard und das Reich im 14. Und 15. Jahrhundert
    (Staatsexamensarbeit 2010)