Stadtgeschichte im Mittelalter

Michael Matheus

Moderne Stadtgeschichte setzt sich zum Ziel, über die traditionellen verfassungs- und rechtsgeschichtlichen Perspektiven hinaus die Stadt in all ihren Aspekten nicht zuletzt unter kulturgeschichtlichen Perspektiven zu untersuchen. Dieses Ziel streben auch die Studien des Forschungsschwerpunktes an. Sie konzentrieren sich dabei räumlich auf Städte des rheinisch-moselländischen sowie des elsässischen Raumes (z.B. Trier, Mainz, Weissenburg i. E.) und Italiens (besonders Rom). Da aus stadtgeschichtlicher Perspektive um 1500 keine sinnvolle Zäsur zu setzen ist, reichen viele der Untersuchungen auch über die Zeit des Mittelalters hinaus. Grundsätzlich verstehen sich die Beiträge als Exempla einer vergleichenden Stadtgeschichte, der es um typische Entwicklungen und Phänomene geht.

Publikationen

  • Heidrun Ochs: Gutenberg und sine frunde. Studien zu patrizischen Familien im spätmittelalterliche Mainz (Dissertation, erscheint 2011).
  • Michael Matheus (Hrsg.), Funktions- und Strukturwandel spätmittelalterlicher Hospitäler im europäischen Vergleich (Geschichtliche Landeskunde 56), Stuttgart 2005.
  • Ders. (Hrsg.), Lebenswelten Johannes Gutenbergs (Mainzer Vorträge 10), Stuttgart 2005.
  • Ders., Artikel "Magonza", in: Federico II: Enciclopedia Fridericiana, Vol. II: I-Z, Istituto della Enciclopedia Italiana, Roma 2005, S. 251-254.
  • Ders., Mainz zur Zeit Gutenbergs, in: Lebenswelten Johannes Gutenbergs (Mainzer Vorträge 10), hg. von M. Matheus, Stuttgart 2005, S. 9-37.
  • Ders. (Hrsg.), Stadt und Wehrbau im Mittelrheingebiet (Mainzer Vorträge 7), Stuttgart 2003.
  • Ders., mit F. Burgard/L. Clemens (Hrsg.), Gemeinden, Gemeinschaften und Kommunikationsformen im Hohen und Späten Mittelalter. Festgabe für Alfred Haverkamp zum 65. Lebensjahr, Trier 2002.
  • Ders., mit W.G. Rödel (Hrsg.), Bausteine zur Mainzer Stadtgeschichte. Mainzer Kolloquium 2000 (Geschichtliche Landeskunde 55), Mainz 2002.
  • Tom Steubling: Entwicklung der Mainzer Ministerialität im hohen Mittelalter mit Falluntersuchung zur Familie Jude zum Stein (Abschlussarbeit 2000).
  • Volker Weinzheimer, Tuchproduktion und -handel im Mittelrheingebiet (Abschlußarbeit 2000).
  • Michael Matheus, Vom Bistumsstreit zur Mainzer Stiftsfehde: Zur Geschichte der Stadt Mainz 1328-1459, in: Die Geschichte der Stadt Mainz, hrsg. v. F. Dumont/F. Scherf/F. Schütz, 2. Aufl., Mainz 1999, S. 171-204.
  • Heidrun Kreutzer, Mainzer Geschlechter im Spätmittelalter. Das Beispiel der Familie zum Jungen (Abschlußarbeit 1999).
  • Kai Michael Sprenger, Die Mainzer Stiftsfehde 1459-1463, in: Die Geschichte der Stadt Mainz, hrsg. v. F. Dumont/F. Scherf/F. Schütz, 2. Aufl., Mainz 1999, S. 205-225.
  • Karin Emmrich, Die Pfründenkarrieren Mainzer Kleriker im Umfeld Gutenbergs (Abschlußarbeit 1999).
  • Joachim Schneider, Studien zur Geschichte der Stadt Weißenburg im Elsaß im Mittelalter (950-1518) (Dissertation, eingereicht 1999)
  • Michael Matheus/Lukas Clemens, Trierer Wirtschaft und Gewerbe im Hoch- und Spätmittelalter, in: 2000 Jahre Trier, Bd. 2: Trier im Mittelalter, hrsg. v. H.H. Anton/A. Haverkamp, Trier 1996, S: 501-529.
  • Michael Matheus, Zur Romimitation in der Aurea Mogunita, in: Landesgeschichte und Reichsgeschichte. Festschrift für Alois Gerlich zum 70. Geburtstag (Geschichtliche Landeskunde 42), Stuttgart 1995, S. 35-49.
  • Ders., Fremde im Rom des Mittelalters und der Renaissance, in: Fremdsein - Histosiche Erfahrungen (Essener Unikate 6/7), Essen 1995, S. 43-52.
  • Ders., Von der Peripherie zum Zentrum? Geschichtlicher Rahmenbedingungn der trierischen Wirtschaft in Konstanz und Wandel, in: Trierer Wirtschaft heute 1988/1989, S. 11-13.
  • Ders., Trier am Ende des Mittelalters. Studien zur Wirtschafts-, Sozia- und Verfassungsgeschichte der Stadt Trier vom 14. bis 16. Jahrhundert (Trierer Historische Forschungen 5), Trier 1984.