Schriftenverzeichnis Prof. Dr. Joachim Schneider

Monographien

  • Spätmittelalterlicher deutscher Niederadel. Ein landschaftlicher Vergleich, Stuttgart 2003 (Monographien zur Geschichte des Mittelalters Bd. 52).
  • Heinrich Deichsler und die Nürnberger Chronistik des 15. Jahrhunderts, Wiesbaden 1991 (Wissensliteratur im Mittelalter Bd. 5).

Herausgeberschaften

  • Das Konstanzer Konzil – Weltereignis des Mittelalters 1414-1418. Essays, Darmstadt 2013 (Herausgabe gemeinsam mit Karl-Heinz Braun, Mathias Herweg, Hans W. Hubert und Thomas Zotz).
  • Kommunikationsnetze des Ritteradels im Reich um 1500, Stuttgart 2012 (Geschichtliche Landeskunde Bd. 69).
  • Verborgen – Verloren – Wiederentdeckt. Erinnerungsorte in Mainz von der Antike bis zum 20. Jahrhundert, Darmstadt/Mainz 2012 (Herausgabe gemeinsam mit Matthias Schnettger).
  • Wirtschaft – Gesellschaft – Mentalitäten. Festschrift zum 75. Geburtstag von Rolf Sprandel, Stuttgart 2006 (Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Bd. 107) (Herausgabe gemeinsam mit Hans-Peter Baum und Rainer Leng).
  • Strukturen der Gesellschaft im Mittelalter. Interdisziplinäre Mediävistik in Würzburg, Wiesbaden 1996 (Herausgabe gemeinsam mit Dieter Rödel).

Aufsätze

  • Die Entwicklung des Städtewesens in der Kurpfalz. In: Die Wittelsbacher am Rhein. Die Kurpfalz und Europa. Band I Mittelalter. Begleitband zur 2. Ausstellung der Länder Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen. Hg. von Alfried Wieczorek, Bernd Schneidmüller, Alexander Schubert und Stefan Weinfurter. Regensburg 2013 (Publikationen der Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim 60), S. 104-111.
  • Die Verträge von Langsdorf und die Beziehungsgeschichte zwischen dem Erzstift Mainz und Hessen im Spiegel der Mainzer Kanzleiüberlieferung des 14. Jahrhunderts. In: 750 Jahre Langsdorfer Verträge 1263/2013. Neugestaltung in der Mitte des Reiches. Hg. von Ursula Braasch-Schwersmann, Christine Reinle und Ulrich Ritzerfeld, Marburg 2013 (Untersuchungen und Materialien zur Verfassungs- und Landesgeschichte Bd. 30), S. 289-301.
  • Schriftsassen und Amtssassen. In: Adlige Lebenswelten in Sachsen. Kommentierte Bild- und Sachquellen. Hg. von Martina Schattkowsky, Köln/Weimar/Wien 2013, S. 27-35.
  • Lehenswesen und Wappengebrauch. In: Adlige Lebenswelten in Sachsen. Kommentierte Bild- und Sachquellen. Hg. von Martina Schattkowsky, Köln/Weimar/Wien 2013, S. 146-153.
  • Die Bedeutung von Burgen und Wehrkirchen für den niederen Adel. In: Ebernburg-Hefte 47 (2013), S. 11-28.
  • Sigismund – Römisch-deutscher König auf dem Konstanzer Konzil. In: Das Konstanzer Konzil – Weltereignis des Mittelalters 1414-1418. Essays. Hg. von Karl-Heinz Braun, Mathias Herweg, Hans W. Hubert, Joachim Schneider und Thomas Zotz, Darmstadt 2013, S. 41-46.
  • Eberhard Windeck, König Sigismund und das Konstanzer Konzil. In: Das Konstanzer Konzil – Weltereignis des Mittelalters 1414-1418. Essays. Hg. von Karl-Heinz Braun, Mathias Herweg, Hans W. Hubert, Joachim Schneider und Thomas Zotz, Darmstadt 2013, S. 52-57.
  • Symbolische Elemente der Konfliktaustragung zwischen Hof und Stadt. Zeugnisse der Chronistik aus dem 14. bis 16. Jahrhundert. In: Symbolische Interaktion in der Residenzstadt des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit. Hg. von Gerrit Deutschländer, Marc von der Höh und Andreas Ranft, Berlin 2013 (Hallische Beiträge zur Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit Bd. 9), S. 109-127.
  • Der Begriff der Landschaft in historischer Perspektive. In: Landschaft(en). Begriffe – Formen - Implikationen. Hg. von Franz J. Felten, Harald Müller, Heidrun Ochs, Stuttgart 2012 (Geschichtliche Landeskunde Bd. 68), S. 9-24.
  • Einführung: Kommunikationsnetze des Ritteradels im Reich um 1500. In: Kommunikationsnetze des Ritteradels im Reich um 1500. Hg. von Joachim Schneider, Stuttgart 2012 (Geschichtliche Landeskunde Bd. 69), S. 1-13.
  • Gebrochene Kontinuitäten: Spuren der Erinnerung an die mittelalterliche Mainzer Bürger-Stadt. In: Verborgen – Verloren – Wiederentdeckt. Erinnerungsorte in Mainz von der Antike bis zum 20. Jahrhundert. Hg. von Joachim Schneider und Matthias Schnettger, Darmstadt/Mainz 2012, S. 67-83.
  • Entfaltung regionaler Ordnungen im späten Mittelalter. In: Kreuz – Rad – Löwe. Rheinland-Pfalz. Ein Land und seine Geschichte, Bd. 1: Von den Anfängen der Erdgeschichte bis zum Ende des Alten Reiches. Hg. von Lukas Clemens, Franz J. Felten und Matthias Schnettger, Mainz 2012, S. 305-338.
  • Die politische Rolle der Ritterschaft in Franken und Alt-Bayern um 1500 – Vergleichende Perspektiven. In: Der Vertrag von Ripen 1460 und die Anfänge der politischen Partizipation in Schleswig-Holstein, im Reich und in Nordeuropa. Hg. von Oliver Auge und Burkhard Büsing, Ostfildern 2012 (Kieler Historische Studien Bd. 43. zeit + geschichte Bd. 24), S. 351-372.
  • Herrschererinnerung und symbolische Kommunikation am Hof König Sigismunds. Das Zeugnis des Eberhard Windeck. In: Kaiser Sigismund (1368-1437). Zur Herrschaftspraxis eines europäischen Monarchen. Hg. von Karel Hruza und Alexandra Kaar, Wien-Köln-Weimar 2012 (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters. Beihefte zu J. F. Böhmer. Regesta Imperii Bd. 31), S. 429-448.
  • Die Ahnenprobe der Reichsburg und Ganerbschaft Friedberg in der Vormoderne – Überlieferung, Praxis und Funktion. In: Die Ahnenprobe in der Vormoderne. Selektion – Initiation – Repräsentation. Hg. von Elizabeth Harding und Michael Hecht, Münster 2011 (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme. Schriftenreihe des Sonderforschungsbereichs 496 Bd. 37), S.209-232.
  • Ganerbschaften und Burgfrieden in der Frühen Neuzeit – Relikte oder funktionale Adaptionen? In: Adel in Hessen. Herrschaft, Selbstverständnis und Lebensführung vom 15. bis ins 20. Jahrhundert. Hg. von Eckart Conze, Alexander Jendorff und Heide Wunder, Marburg 2010 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen Bd. 70), S. 129-148.
  • Volkach im Jahreskreis. Das Salbuch als Zeugnis für religiöses Leben einer städtischen Pfarrei um 1500 (mit Editionsanhang). In: Das Volkacher Salbuch. Hg. von Klaus Arnold und Ute Feuerbach, Bd. 1: Beiträge, Volkach 2009, S. 99-124.
  • Innerdeutsches und internationales Konnubium. Burggraf Friedrich VI. von Hohenzollern und Graf Eberhard III. von Württemberg. In: Die Visconti und der deutsche Südwesten. Kulturtransfer im Spätmittelalter. Hg. von Peter Rückert und Sönke Lorenz, Ostfildern 2008 (Tübinger Bausteine zur Landesgeschichte Bd. 11), S. 153-170.
  • Die Hofkapelle an Fürstenhöfen des spätmittelalterlichen Reiches. In: Fürstenhof und Sakralkultur im Spätmittelalter. Hg. von Werner Rösener und Carola Fey, Göttingen 2008 (Formen der Erinnerung Bd. 35), S. 41-67.
  • Die Bünaus in der wettinischen Adelslandschaft des Spätmittelalters. Gesamtbelehnungen und Wappenführung als Elemente sozialer Strategien zwischen Kernfamilie und Gesamtgeschlecht. In: Die Familie von Bünau. Adelsherrschaften in Sachsen und Böhmen vom Mittelalter bis zur Neuzeit. Hg. von Martina Schattkowsky, Leipzig 2008 (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde Bd. 27), S. 167-190.
  • Fränkischer Adel in den Nachbar-Territorien. Zur Mobilität der Ritterschaft im 15. und 16. Jahrhundert. In: Frankens Städte und Territorien als Kulturdrehscheibe. Kommunikation in der Mitte Deutschlands. Hg. von Wolfgang Wüst, Ansbach 2008 (Mittelfränkische Studien Bd. 19), S. 32-55.
  • Kunz von Kaufungen in seinem sozialen Umfeld: Besitzverhältnisse, Verwandtschaft und Beziehungen zum regionalen Adel. In: Der Altenburger Prinzenraub 1455. Strukturen und Mentalitäten eines spätmittelalterlichen Konflikts. Hg. von Joachim Emig, Beucha 2007 (Veröffentlichung des Thüringischen Staatsarchives Altenburg / Schriften des Vereins für sächsische Landesgeschichte Bd. 9), S. 125-151.
  • Deutsche Landesgeschichte im Wandel? Programmatik in überregionalen Bestandsaufnahmen seit etwa 1970 und künftige Entwicklungschancen. In: Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte 70 (2007), S. 33-55.
  • Dynastengeschlechter zwischen Saale und Elbe vom 14. bis zum 16. Jahrhundert. Das Spannungsfeld von adliger Selbstbehauptung, Landesherrschaft und Reich. In: Neues Archiv für sächsische Geschichte 78 (2007), S. 1-26.
  • Die Chroniken des Wigand Gerstenberg im Kontext der zeitgenössischen Historiographie. In: Wigand Gerstenberg von Frankenberg 1457-1522. Die Bilder aus seinen Chroniken. Thüringen und Hessen. Stadt Frankenberg. Hg. von Ursula Braasch-Schwersmann und Axel Halle, Marburg 2007 (Untersuchungen und Materialien zur Verfassungs- und Landesgeschichte Bd. 23), S. 105-122.
  • Zur Funktion von dynastischer Geschichtsschreibung und Totenmemoria im Niederadel um 1500: Der Fall Ehenheim. In: Wirtschaft – Gesellschaft – Mentalitäten. Festschrift zum 75. Geburtstag von Rolf Sprandel. Hg. von Hans-Peter Baum, Rainer Leng und Joachim Schneider, Stuttgart 2006 (Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Bd. 107), S. 307-334.
  • La mémoire des villes au Moyen Âge: Un choix d'exemples d’Allemagne du sud. In: Memoria: Kultur – Stadt – Museum. Mémoire: Culture – Ville – Musée. Hg. von Andreas Sohn, Bochum 2006 (Herausforderungen. Historisch-politische Analysen Bd. 18), S. 189-218.
  • Nach dem Sieg des Bischofs: Soziale Verflechtungen der Würzburger Ratsfamilien mit dem bischöflichen Hof um 1500. In: Der Hof und die Stadt. Konfrontation, Koexistenz und Integration in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. 9. Symposium der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Hg. von Werner Paravicini und Jörg Wettlaufer, Ostfildern 2006 (Residenzenforschung Bd. 20), S. 89-109.
  • Die Reichsstädte. In: Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation 962 bis 1806. Von Otto dem Großen bis zum Ausgang des Mittelalters. Essays. 29. Ausstellung des Europarates in Magdeburg und Berlin und Landesausstellung Sachsen-Anhalt. Hg. von Matthias Puhle und Claus-Peter Hasse, Dresden 2006, S. 410-423.
  • Herrschererinnerung in Text und Bild: Zu Besonderheiten des wieder aufgefundenen illustrierten Exemplars von Eberhard Windeckes Sigmund-Buch. In: Sigismundus. Rex et Imperator. Kunst und Kultur zur Zeit Sigismunds von Luxemburg 1387-1437. Ausstellungskatalog Budapest – Luxemburg. Hg. von Imre Takács, Budapest – Luxemburg 2006, S. 433-437.
  • Das illustrierte ‚Buch von Kaiser Sigmund’ des Eberhard Windeck. Der wiederaufgefundene Textzeuge aus der ehemaligen Bibliothek von Sir Thomas Phillipps in Cheltenham. In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 61, 2005, S. 169-180.
  • Heiratsprojekte der Hohenzollern und Wettiner mit den Schwestern Antonia Viscontis, Anglesia und Lucia. – Progetti di matrimonio degli Hohenzollern e dei Wettiner con le sorelle di Antonia, Anglesia e Lucia. In: Antonia Visconti – Ein Schatz im Hause Württemberg. Begleitbuch und Katalog zur Ausstellung des Landesarchivs Baden-Württemberg – Hauptstaatsarchiv Stuttgart. Bearb. von Peter Rückert, Stuttgart 2005, S. 101-108.
  • Die Wetterauer Ganerbenverbände im Zusammenhang landschaftlicher Adelseinungen und Hoforden. Zu einer vergleichenden Landesgeschichte des Reiches im späten Mittelalter. In: Zeitschrift für Historische Forschung, Bd. 31, 2004, S. 529-549.
  • Memorialkultur im Spätmittelalter. Formen und Funktionen. In: Tilman Riemenschneider. Werke seiner Glaubenswelt (Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Museum am Dom, Würzburg 2004). Hg. von Jürgen Lenssen, Regensburg 2004, S. 107-132.
  • Die Geschichte Würzburgs vom 13. bis 16. Jahrhundert. In: Würzburg, der Große Löwenhof und die deutsche Literatur des Spätmittelalters. Hg. von Horst Brunner, Wiesbaden 2004 (Imagines Medii Aevi Bd. 17), S. 1-26.
  • Lengfeld im Mittelalter - Chancen und Aufgaben von Dorfstudien anhand eines Fallbeispiels. In: Mainfränkisches Jahrbuch für Geschichte und Kunst, Bd. 54, 2002, S. 45-66.
  • Kleine Ehrbarmannen in Kursachsen. Adel zwischen Bauern, Bürgertum und landsässiger Ritterschaft. In: Zwischen Nicht-Adel und Adel. Hg. von Kurt Andermann und Peter Johanek, Stuttgart 2001 (Vorträge und Forschungen Bd. 53), S. 179-212.
  • Anfänge in der Stadtgeschichte. Über Legenden in der mittelalterlichen Nürnberger Stadtchronistik und ihren historischen Auskunftswert. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg, Bd. 87, 2000, S. 5-46.
  • Typologie der Nürnberger Stadtchronistik um 1500. Gegenwart und Geschichte in einer spätmittelalterlichen Stadt. In: Städtische Geschichtsschreibung im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit. Hg. von Peter Johanek, Köln/Weimar/Wien 2000 (Städteforschung Reihe A Bd. 47), S. 181-203.
  • ‚Denn wo das Ende böse ist ...’ Gründe und Begründungen für den ersten süddeutschen Städtekrieg in den Äußerungen der Chronisten. In: Der Krieg im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit: Gründe, Begründungen, Bilder, Bräuche, Recht. Hg. von Horst Brunner, Wiesbaden 1999 (Imagines Medii Aevi. Interdisziplinäre Beiträge zur Mittelalterforschung Bd. 3), S. 139-182.
  • Zweisprachigkeit als eine Chance der Chronisten im Spätmittelalter. In: Die Geschichtsschreibung in Mitteleuropa. Hg. von Jarosław Wenta, Torún 1999 (Subsidia Historiographica Bd. I), S. 249-276.
  • Legitime Selbstbehauptung oder Verbrechen? Soziale und politische Konflikte in der spätmittelalterlichen Chronistik am Beispiel der Nürnberger Strafjustiz und des Süddeutschen Fürstenkriegs von 1458-1463. In: Schriftlichkeit und Lebenspraxis im Mittelalter. Erfassen, Bewahren, Verändern (Akten des Internationalen Kolloquiums Münster 8.-10.6.1995). Hg. von Christel Meier, Hagen Keller und Thomas Scharff, München 1999 (Münstersche Mittelalterschriften Bd. 76), S. 219-241.
  • Überregionale Integrationstendenzen im deutschen Niederadel. Zwei Briefzeitungen und die Adelseinungen der Hussitenzeit. In: Strukturen der Gesellschaft im Mittelalter. Interdisziplinäre Mediävistik in Würzburg. Hg. von Dieter Rödel und Joachim Schneider, Wiesbaden 1996, S. 115-140.
  • Neue Aspekte zu Auftrag, Strategie und Erfolg einer zweisprachigen Dynastiegeschichte des 15. Jahrhunderts: Die ‚Bayerische Chronik’ des Andreas von Regensburg lateinisch und deutsch. In: Zweisprachige Geschichtsschreibung im spätmittelalterlichen Deutschland. Hg. von Rolf Sprandel. Wissenschaftliche Redaktion von Joachim Schneider, Wiesbaden 1993 (Wissensliteratur im Mittelalter Bd. 14), S. 129-172.
  • Humanistischer Anspruch und städtische Realität: Die zweisprachige Nürnberger Chronik des Sigismund Meisterlin. In: Ebd. S. 271-316.
  • Vermittlungsprobleme einer deutschen Weltchronik-Übersetzung: Leonhard Heffs Übersetzung der ‘Chronica pontificum et imperatorum Romanorum’ des Andreas von Regensburg. In: Ebd. S. 173-226.
  • Spätmittelalterliche Adelsterminologie bei Hermann Korner, Andreas von Regensburg und seinen Übersetzern, Veit Arnpeck und Sigismund Meisterlin. In: Ebd. S. 385-428 (zusammen mit Helga Möhring-Müller und Dieter Rödel).
  • Prosopographie: Autoren und Publikum der untersuchten zweisprachigen Geschichtsschreibung. In: Ebd. S. 317-384 (zusammen mit Helga Möhring-Müller, Dieter Rödel und Rolf Sprandel).
  • Die ‚Chronik von den Fürsten zu Bayern’ des Andreas von Regensburg: Übersetzung als Funktionswandel? In: Wissensliteratur im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Hg. von Horst Brunner und Norbert Richard Wolf, Wiesbaden 1993 (Wissensliteratur im Mittelalter Bd. 13), S. 245-252.

Lexikonartikel

In folgenden Werken: Lexikon des Mittelalters, Verfasserlexikon (Neubearbeitung), Hauptwerke der Geschichtsschreibung, Fürstliche Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich, Neue Deutsche Biographie, Walther Killy Literaturlexikon (Neubearbeitung), Encyclopedia of the Medieval Chronicle, Historisches Lexikon Bayerns (Onlinelexikon).

Rezensionen

In folgenden Zeitschriften: Deutsches Archiv, Zeitschrift für Historische Forschung, Zeitschrift für Deutsches Altertum und deutsche Literatur, Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen, H-Soz-u-Kult (Historische Literatur), Sehepunkte, Concilium medii aevi, Zeitschrift für Unternehmensgeschichte, Archiv für Hessische Geschichte und Altertumskunde, Neues Archiv für Sächsische Geschichte, Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins, Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, Mainfränkisches Jahrbuch für Geschichte und Kunst, Der Archivar.