Schriftenverzeichnis Prof. Dr. Harald Müller

Monographien und Herausgeberschaften

  • Rheinischer Städteatlas, hrsg. vom Landschaftsverband Rheinland, Lieferung X Nr. 54: Kalk, bearb. von Henriette Meynen und Brigitte Wübbeke unter Mitarbeit von Harald Müller, Köln 1992.
  • Päpstliche Delegationsgerichtsbarkeit in der Normandie (12. und frühes 13. Jahrhundert), 2 Bde. (Studien und Dokumente zur Gallia pontificia 4), Bonn 1997.
  • Licet preter solitum. Ludwig Falkenstein zum 65. Geburtstag, hrsg. von Lotte Kéry, Dietrich Lohrmann und Harald Müller, Aachen 1998.
  • Habit und Habitus. Mönche und Humanisten im Dialog (Spätmittelalter und Reformation, N.R. 32), Tübingen 2006
  • Die Urkundensammlung des Historischen Seminars der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin, Teil 2: Regesten der Urkunden nichtdeutscher Provenienz, bearb. von Harald Müller unter Mitarbeit von Michael Brauer, Uta Kirchner, Andrea Kutschke, Constanze Trapp und Kordula Wolf (Schriftenreihe der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin 62), Berlin 2007.
  • Römisches Zentrum und kirchliche Peripherie. Das universale Papsttum als Bezugspunkt der Kirchen von den Reformpäpsten bis zu Innozenz III., hrsg. von Jochen Johrendt und Harald Müller (Neue Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Philologisch-Historische Klasse 2), Berlin 2008

Aufsätze

  • Von der „villa Kalka“ zu den „Kalcker Höfen“. Zu den mittelalterlichen Siedlungsanfängen von Köln-Kalk, in: Volkskultur an Rhein und Maas 12.1 (1993) S. 98–107.
  • Rektor und Kapelle in Eller. Ein bislang unbekanntes Zeugnis aus dem 13. Jahrhundert, in: Düsseldorfer Jahrbuch 66 (1995) S. 121–141 [mit Edition].
  • Rouen contra Rouen. Der Konflikt zwischen Bürgern und Kathedralkapitel am Ende des 12. Jahrhunderts im Spiegel der Papsturkunden, in: Licet preter solitum. Ludwig Falkenstein zum 65. Geburtstag, hrsg. von Lotte Kéry, Dietrich Lohrmann und Harald Müller, Aachen 1998, S. 67–90.
  • Das verwirkte Privileg. Zu Datum und Hintergrund der Dekretale Si de terra Alexanders III. (JL 13739), in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte 116. Kanonistische Abteilung 85 (1999) S. 147–173 [mit Edition mehrerer Urkunden].
  • Karolingisches Aachen, in: Krönungen. Könige in Aachen – Geschichte und Mythos, Katalog der Ausstellung in 2 Bänden, hrsg. von Mario Kramp, Mainz 2000, Bd. 1 S. 223–231.
  • Am Rand des Reiches und doch im Zentrum. Aachen im Mittelalter, in: die waage. Zeitschrift der Grünenthal GmbH 39.2 (2000) S. 61–68.
  • Streitwert und Kosten in Prozessen vor dem päpstlichen Gericht – eine Skizze, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte 118. Kanonistische Abteilung 87 (2001) S. 138–164.
  • Eine Handvoll Höfe an der Vicht. Aus einem Stolberger Zinsregister des späten Mittelalters, in: Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins 103 (2001[erschienen 2002]) S. 29–50 [mit Teiledition des Zinsregisters].
  • Benefizienversprechen normannischer Abteien in Prozessen vor päpstlichen Delegaten (12.–Anfang 13. Jahrhundert), in: Proceedings of the Tenth International Congress of Medieval Canon Law, Syracuse, New York, 13–18 August 1996, ed. by Kenneth Pennington and Keith H. Kendall (Monumenta Iuris Canonici, Series C: Subsidia 11), Vatikanstadt 2001 (erschienen 2002), S. 331–360.
  • Graecus et fabulator. Johannes Trithemius als Leitfigur und Zerrbild des spätmittelalterlichen „Klosterhumanisten“, in: Inquirens subtilia diversa. Dietrich Lohrmann zum 65. Geburtstag, hrsg. von Horst Kranz und Ludwig Falkenstein, Aachen 2002, S. 201–223.
  • Der Augsburger Benediktiner Veit Bild und der Humanismus. Eine Projektskizze, in: Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben 95 (2002 [erschienen 2003]) S. 27–51 [gemeinsam mit Anne-Katrin Ziesak].
  • Das Historische Buch 2002, in: Historische Literatur 1.3 (2003) S. 4–18 [gemeinsam mit Rüdiger Hohls].
  • Die Urkunden der päpstlichen delegierten Richter. Methodische Probleme und erste Erkenntnisse am Beispiel der Normandie, in: Hundert Jahre Papsturkundenforschung. Bilanz – Methoden – Perspektiven. Akten eines Kolloquiums zum Hundertjährigen Bestehen der Regesta Pontificum Romanorum vom 9.–11. Oktober 1996 in Göttingen, hrsg. von Rudolf Hiestand (Abh. der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Philol.-Histor. Kl., 3. Folge 261), Göttingen 2003, S. 351–371.
  • Das Historische Buch 2003, in: Historische Literatur 2.1 (2004) S. 5–31 [gemeinsam mit Rüdiger Hohls].
  • Bericht aus Berlin. Abt Johannes Trithemius im Jahre 1505 über die Mark Brandenburg, Mönchtum und Wissenschaft, in: Archiv für Kulturgeschichte 86 (2004) S. 315–339.
  • Päpste und Prozesskosten im späten Mittelalter, in: Stagnation oder Fortbildung? Aspekte des allgemeinen Kirchenrechts im 14. und 15. Jahrhundert, hrsg. von Martin Bertram (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom 108), Tübingen 2004, S. 249–270.
  • Zwei Originalsuppliken in communi forma pauperum des 14. Jahrhunderts, in: Archiv für Diplomatik 51 (2005) S. 285–304 [zusammen mit Brigide Schwarz].
  • Das Historische Buch 2004, in: Historische Literatur 3.4 (2005) S. 3–23 (gemeinsam mit Rüdiger Hohls).
  • Mittelalter im www. Eine Bestandsaufnahme, in: .hist2006. Geschichte im Netz: Praxis, Chancen, Visionen. Beiträge der Tagung ‚.hist2006’, hrsg. von Daniel Burckhadt, Rüdiger Hohls und Claudia Prinz (Historisches Forum 10.1, 2007), S. 76-86 [auch in: H-Soz-u-Kult: Humanities, Sozial- und Kulturgeschichte. Forum im H-Netz, 23.05.2006, URL: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/forum/id=707%7BRDhref+%7Dtype=diskussionen]
  • Nutzen und Nachteil humanistischer Bildung im Kloster, in: Funktionen des Humanismus. Studien zum Nutzen des Neuen in der humanistischen Kultur, hrsg. von Thomas Maissen und Gerrit Walther, Göttingen 2006, S. 191–213.
  • Römische Zentrale und kirchliche Peripherie. Das universale Papsttum als Bezugspunkt der Kirchen von den Reformpäpsten bis zu Innocenz III., in Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 86 (2006) S. 631–636 [mit Jochen Johrendt, Tagungsbericht]
  • Überlegungen zu Streitwert und Kosten in Prozessen vor dem päpstlichen Gericht, in: Proceedings of the Eleventh International Congress of Medieval Canon Law, Catania 30 July – 6 August 2000, ed. Manlio Bellomo and Orazio Condorelli, Vatikanstadt 2006, S. 605–623.
  • Zentrum und Peripherie. Prozesse des Austausches, der Durchdringung und der Zentralisierung in der lateinischen Kirche des hohen Mittelalters, in: Römische Zentrale und kirchliche Peripherie. Das universale Papsttum als Bezugspunkt der Kirchen von den Reformpäpsten bis zu Innozenz III., hrsg. von Jochen Johrendt und Harald Müller (siehe oben unter selbständige Schriften), S. 1–16 [mit Jochen Johrendt]
  • Entscheidung auf Nachfrage. Die delegierten Richter als Verbindungsglieder zwischen Kurie und Re-gion sowie als Gradmesser päpstlicher Autorität, in: Römische Zentrale und kirchliche Peripherie. Das universale Papsttum als Bezugspunkt der Kirchen von den Reformpäpsten bis zu Innozenz III., hrsg. von Jochen Johrendt und Harald Müller (siehe oben unter selbständige Schriften), S. 109–131.

Lexikonartikel und Katalogbeiträge

  • Handbuch der historischen Stätten, Band 3: Nordrhein-Westfalen, 3. Aufl. hrsg. von Manfred Groten, Peter Johanek, Wilfried Reininghaus und Margret Wensky (Kroeners Taschenausgabe 273), Stuttgart 2006, Artikel "Aachen-Burtscheid" (S. 12f.), "Aachen-Laurensberg" (S. 15), "Stolberg" (S. 989f.), "Stolberg-Gressenich" (S. 990), "Stolberg-Zweifall" (S. 991).
  • Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation 962 bis 1806. Von Otto dem Großen bis zum Ausgang des Mittelalters, Katalog zur 29. Ausstellung des Europarates in Magdeburg und Berlin und Landesausstellung Sachsen-Anhalt, hrsg. von Matthias Puhle und Claus-Peter Hasse, Dresden 2006, Artikel "II.6 Decretales Pseudo-Isidorianae, Konstantinische Schenkung mit Bestätigung durch Otto I." (S. 51); "II.52 Augustinus, De civitate dei (aus dem Besitz Erzbischof Willigis’ von Mainz)" (S. 111).