Lehre
- Seminare und Übungen zu Themen des (Spät-)Mittelalters und der mittelalterlichen Landesgeschichte
- Germanistisch-historischer Arbeitskreis
- Projektlehre
Betreute Bachelorarbeiten
2020
N. L. Wachowski, Schenkungen von Frauen im frühen Mittelalter – Das Beispiel Kloster Lorsch
S. J. Baumann, Fürstenspiegel dess Mittelalters. Einblicke in ideale Herrscherbilder jener Zeit
2019
K. Schreiber, Eleonore von Aquitanien in der englischen Chronistik. Die Rolle der Eleonore bei den Regierungsantritten ihrer Söhne Richard Löwenherz und Johann Ohneland nach der Chronik des Roger von Wendover
2018
A. Schukraft, Korrespondenz zwischen Eheleuten – Isabella d’Este und Francesco II. Gonzaga
2017
L. L. Storch de Gracia Asensio, Kleider machen Leute? Zur Sozialdisziplinierung der städtischen Gesellschaft anhand von spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Kleiderordnungen der Stadt Nürnberg
2016
J. G. Frey, Die Gräfinnen von Katzenelnbogen
2015
F. Müller, Schmähungen im Mittelalter
L. M. Schiller, Die Frau im Mittelalter am Beispiel der Amme – unter besonderer Berücksichtigung der Ingelheimer Haderbücher
P. A. Tabarelli, Kloster Rupertsberg 1150-1300. Von ‚Wiza‘ und ‚Apfla‘ über die Nahe bis zur ‚Elra‘
A.-K. Schröder, Die Stadt St. Goar im Spätmittelalter
J. Watzke, Der Alltag des Reisens im Mittelalter – Das Beispiel Felix Fabri
H. Rehm, Das Familienbuch der Herren von Eptingen – Ein metaphorischer Ritterschlag
2012
J. Kiltz, Der Rheinische Städtebund von 1254. Mainz und Köln – ein Vergleich
C. Richter, Die Burgen der Grafen von Katzenelnbogen – Die Burgmannen von Burg Rheinfels
2011
J. E. Kosak, Die Schriften von Christoph Fürer dem Älteren
E. Knopp, Das Verhältnis zwischen der Stadt Aschaffenburg und dem Kollegiatstift St. Peter und Alexander zu Aschaffenburg im Spätmittelalter. Der stiftische Güterbesitz als Konfliktfaktor