Prof. Dr. Wolfgang Dobras | Publikationen

Monographie | Sammelwerk | Redaktion und Herausgeberschaften | Aufsätze | Online-Publikationen


Monographien

Ratsregiment, Sittenpolizei und Kirchenzucht in der Reichsstadt Konstanz 1531-1548. Ein Beitrag zur Geschichte der oberdeutsch-schweizerischen Reformation (Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte Bd. 59), Gütersloh 1993.

Münzen der Mainzer Erzbischöfe aus der Zeit der Staufer. Katalog der Brakteaten im Münzkabinett des Stadtarchivs Mainz (Beiträge zur Geschichte der Stadt Mainz Bd. 34), Mainz 2005.



Sammelwerk

Konstanz zur Zeit der Reformation, in: Martin Burkhardt / Wolfgang Dobras / Wolfgang Zim-mermann, Konstanz in der frühen Neuzeit. Reformation – Verlust der Reichsfreiheit – Öster-reichische Zeit (Geschichte der Stadt Konstanz Bd. 3), Konstanz 1991, S. 11-146.



Redaktion und Herausgeberschaften

Ausstellungskatalog „Gutenberg – aventur und kunst. Vom Geheimunternehmen zur ersten Medienrevolution“, Mainz 2000.

Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte (seit 2001).

zus. mit Helmut Mathy, Franz Dumont u. Ferdinand Scherf: Festschrift für Friedrich Schütz (= Mainzer Zeitschrift 96/97 (2001/2002)), Mainz 2002.

Beiträge zur Geschichte der Stadt Mainz (seit 2003).

Ausstellungskatalog „Schinderhannes – Prozess und Urteil 1803“ (Beiträge zur Geschichte der Stadt Mainz Bd. 33), Mainz 2003.

Ausstellungskatalog „Der Nationalsozialismus in Mainz 1933–45. Terror und Alltag“ (Beiträge zur Geschichte der Stadt Mainz Bd. 36), Mainz 2008.

Es war eine berühmte Stadt… Mainzer mittelalterliche Erzählungen und ihre Deutung (Neues Jahrbuch für das Bistum Mainz 2016), Mainz 2016.

zus. mit Hans Berkessel, Hedwig Brüchert, Ralph Erbar und Frank Teske: Leuchte des Exils. Zeugnisse jüdischen Lebens in Mainz und Bingen (Beiträge zur Geschichte der Juden in Rheinland-Pfalz Bd. 1), Mainz 2016.

unter Mitarbeit von Luzie Bratner, Gernot Frankhäuser, Georg Peter Karn, Michael Johannes Klein und Franz Stephan Pelgen: Eine Zeitreise in 175 Geschichten. Der Mainzer Altertumsverein 1844–2019, Oppenheim 2019 (= Mainzer Zeitschrift 114 [2019]).



Aufsätze

Reformierte Sittenzucht in Konstanz 1531-1534, in: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung 106 (1988), S. 59-105.

Bürger als Krieger. Zur Reisläuferproblematik in der Reichsstadt Konstanz während der Reformationszeit 1519-1548, in: Frank Göttmann (Hg.), Vermischtes zur neueren Sozial-, Bevölkerungs- und Wirtschaftsgeschichte des Bodenseeraumes. Horst Rabe zum Sechzig­sten (Hegau-Bibliothek Bd. 72), Konstanz 1990, S. 232-264.

zus. mit Bettina Braun: St. Gallen: eine Stadtrepublik zwischen Reich und Eidgenossenschaft, in: Christine Roll (Hg.), Recht und Reich im Zeitalter der Reformation. Festschrift für Horst Rabe, Frankfurt a.M. u.a. 1996, S. 397-416.

Karl V., Ferdinand I. und die Reichsstadt Konstanz, in: Horst Rabe (Hg.), Karl V. Politik und politisches System. Berichte und Studien aus der Arbeit an der politischen Korrespondenz des Kaisers, Konstanz 1996, S. 191-221.

Karl Anton Schaab (1761-1855) – ein Historiker der Aufklärung im bürgerlichen Zeitalter, in: Mainzer Zeitschrift 89 (1994), S. 145-156.

Die Goldgulden des Mainzer Ritterstifts St. Alban 1518-1780. Eine Ausstellung im Stadtarchiv Mainz, in: Numismatisches Nachrichtenblatt 46 (1997) H. 2, S. 61f.

Das Bild der Mainzer Erzbischöfe auf ihren Münzen (Exponate 42.1-5), in: Hans-Jürgen Kotzur (Hg.), Ausstellungskatalog „Hildegard von Bingen 1098-1179“, Mainz 1998, S. 118-122.

Napoleon und Napoleonkult im Spiegel der Medaillen, in: Friedrich Schütz (Hg.), Von Blau-Weiß-Rot zu Schwarz-Rot-Gold. Mainz vom Beginn der Napoleonischen Herrschaft 1798 bis zur Revolution von 1848 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Mainz Bd. 32), Mainz 1998, S. 51-62.

Die kurfürstliche Stadt bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges (1462-1648), in: Franz Dumont / Ferdinand Scherf / Friedrich Schütz (Hgg.), Mainz. Die Geschichte der Stadt, Mainz 1998, S. 227-263.

Martinus und die Mainzer Merowingermünzen, in: Mainz. Vierteljahreshefte für Kultur - Politik - Wirtschaft - Geschichte 19 (1999) H. 1, S. 90-93.

Mainz, St. Alban, in: Friedhelm Jürgensmeier (Bearb.), Die Männer- und Frauenklöster der Benediktiner in Rheinland-Pfalz und Saarland (Germania Benedictina Bd. 9), St. Ottilien 1999, S. 445-469.

Mainz, St. Jakob, in: Friedhelm Jürgensmeier (Bearb.), Die Männer- und Frauenklöster der Benediktiner in Rheinland-Pfalz und Saarland (Germania Benedictina Bd. 9), St. Ottilien 1999, S. 470-510.

Mainz, St. Nikomed, in: Friedhelm Jürgensmeier (Bearb.), Die Männer- und Frauenklöster der Benediktiner in Rheinland-Pfalz und Saarland (Germania Benedictina Bd. 9), St. Ottilien 1999, S. 511-516.

Gutenberg und seine Stadt: Mainzer Geschichte im 15. Jahrhundert, in: Katalog „Gutenberg – aventur und kunst. Vom Geheimunternehmen zur ersten Medienrevolution“, hg. von der Stadt Mainz, Mainz 2000, S. 18-28 (engl. Übersetzung: Gutenberg and his City: Mainz History in the 15th Century, in: Gutenberg – Man of the Millennium. From a secret enterprise to the first media revolution, Mainz 2000, S. 18-28).

Kapiteleinleitungen und zahlreiche Exponatbeschreibungen im Katalogteil: „Mit Gutenberg durch Mainz. Eine Stadt und ihre Lebenswelt im 15. Jahrhundert“, in: Katalog „Gutenberg – aventur und kunst. Vom Geheimunternehmen zur ersten Medienrevolution“, hg. von der Stadt Mainz, Mainz 2000, S. 30-111 (engl. Übersetzung: Around Mainz with Gutenberg. A city and its world in the 15th century (catalogue), in: Gutenberg – Man of the Millennium. From a secret enterprise to the first media revolution, Mainz 2000, S. 30-56).

Mit der Maus durch Mainz. Stadtarchiv entwickelt digitalen Gebäudeplan der spätmittelalterlichen Stadt, in: Mainz. Vierteljahreshefte für Kultur - Politik - Wirtschaft - Geschichte 20 (2000) H. 4, S. 45-48.

Eine Goldmünze des Martinus. Neuerwerbung des Münzkabinetts des Stadtarchivs Mainz, in: Numismatisches Nachrichtenblatt 50 (2001) H. 2, S. 55f.

Zwinglische Kirchenzucht in Konstanz? Die Konstanzer Reformatoren und die Frage des Kirchenbanns, in: Alfred Schindler / Hans Stickelberger (Hgg.), Die Zürcher Reformation: Ausstrahlungen und Rückwirkungen. Wissenschaftliche Tagung zum hundertjährigen Bestehen des Zwinglivereins 1997, Bern 2001, S. 131-142.

Münzerhausgenossen und andere Geschlechter. Bemerkungen zur Mainzer Oberschicht in den Bürgerkämpfen des 15. Jahrhunderts, in: Mainzer Zeitschrift 94/95 (1999/2000), S. 95-109.

Eine neugefundene Quelle zur Mainzer Wirtschaftsgeschichte des 16. Jahrhunderts – Die Rechnungsbücher des Mainzer Krämers Hans Drudel, in: Mainzer Zeitschrift 96/97 (2001/2002) (= Festschrift für Friedrich Schütz zum 65. Geburtstag), S. 87-114.

Folgen der Säkularisation für die Säkularisierten. Die Mainzer geistlichen Pensionisten 1802-1816, in: Walter G. Rödel / Regina E. Schwerdtfeger (Hgg.), Zerfall und Wiederbeginn. Vom Erzbistum zum Bistum Mainz (1792/97-1830). Ein Vergleich. Festschrift für Friedhelm Jürgensmeier (Beiträge zur Mainzer Kirchengeschichte Bd. 7), Würzburg 2002, S. 231-246.

zus. mit Wolfgang Goretzki: Das digitale Häuserbuch von Mainz, in: Info 7 – Information und Dokumentation in Archiven, Mediotheken, Datenbanken 17 (2002) H. 3, S. 178-181.

Freier als die Römer je gewesen? Münzrecht und Stadtfreiheit von Mainz um 1420, in: Rainer Albert (Hg.), Die Münzstätten Mainz und Wiesbaden. Festschrift der Numismatischen Gesellschaft Mainz-Wiesbaden von 1921 e.V. zum 38. Süddeutschen Münzsammlertreffen (Schriftenreihe der Numismatischen Gesellschaft Speyer Bd. 44), Speyer 2003, S. 41-57.

Mitleid mit dem Schinderhannes. Annäherung an ein Medienereignis, in: Ausstellungskatalog „Schinderhannes – Prozess und Urteil 1803“ (Beiträge zur Geschichte der Stadt Mainz Bd. 33), Mainz 2003, S. 43-50.

Digitales Häuserbuch des Stadtarchivs im Internet, in: Der Archivar 56 (2003), S.325.

Metallene Aufschwörurkunden. Zu zwei Medaillen der Mainzer Erzbischöfe Johann Schweikhard von Kronberg (1604-1626) und Anselm Kasimir Wambolt von Umstadt (1629-1647), in: Reiner Cunz (Hg.), Fundamenta Historiae. Geschichte im Spiegel der Numismatik und ihrer Nachbarwissenschaften. Festschrift für Niklot Klüßendorf zum 60. Geburtstag am 10. Februar 2004 (Veröffentlichungen der urgeschichtlichen Sammlungen des Landesmuseums zu Hannover Bd. 51), Neustadt a. d. Aisch 2004, S. 185-194.

Das Stadtarchiv, in: Annelen Ottermann / Stephan Fliedner (Hgg.), 200 Jahre Stadtbibliothek Mainz, Wiesbaden 2005, S. 135-138.

Das Münzkabinett, in: Annelen Ottermann / Stephan Fliedner (Hgg.), 200 Jahre Stadtbibliothek Mainz, Wiesbaden 2005, S. 139-141.

zus. mit Ramona Göbel: Das Gnadengesuch des Schinderhannes an Napoleon, in: Mainzer Zeitschrift 100 (2005), S. 191-196.

zus. mit Manfred Simonis: Pilotprojekt zur Digitalisierung und Langzeitarchivierung großformatiger Pläne im Stadtarchiv Mainz, in: Der Archivar 59 (2006), S. 278-280.

Mainz um 1500 – Der Wandel von der Freien zur Residenz- und Universitätsstadt, in: Jörg Rogge (Hg.), Tradieren . Vermitteln . Anwenden. Zum Umgang mit Wissensbeständen in spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Städten (Beiträge zu den Historischen Kulturwissenschaften Bd. 6), Berlin 2008, S. 21-44.

Mainz um 1500, in: Erwin Gatz (Hg.), Atlas zur Kirche in Geschichte und Gegenwart. Heiliges Römisches Reich – Deutschsprachige Länder, Regensburg 2009, S. 168f.

Mainz um 1750, in: Erwin Gatz (Hg.), Atlas zur Kirche in Geschichte und Gegenwart. Heiliges Römisches Reich – Deutschsprachige Länder, Regensburg 2009, S. 238-240.

Kurfürst Johann Philipp von Schönborn, seine Politik und sein Hof in dem Jahrzehnt nach dem Westfälischen Frieden, in: Eva-Maria Hanebutt-Benz / Isabella Fehle (Hgg.), „Die also genannte Schwarze Kunst in Kupfer zu arbeiten“. Technik und Entwicklung des Mezzotintos, Berlin / München 2009, S. 9-18.

Die kurfürstliche Stadt bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges 1648, in: Franz Dumont / Ferdinand Scherf (Hgg.), Mainz – Menschen, Bauten, Ereignisse, Mainz 2010, S. 79-91.

Willigis und das Mainzer Rad. Eine Sage und ihre Funktion im Wandel der Geschichte, in: Mainzer Zeitschrift 106/107 (2011/2012), S. 197-216.

Das Münzkabinett der kurfürstlichen Universität Mainz und sein Kurator Johann Georg Reuter, in: Numismatisches Nachrichtenblatt 60 (2011) H. 11, S. 444-451.

Mainz – Bierbrauen in Mittelalter und Früher Neuzeit, in: Hedwig Brüchert / Ute Engelen (Hgg.), Frisch vom Fass – Geschichte des Bierbrauens in Mainz. Begleitband zur Ausstellung im Stadthistorischen Museum Mainz vom 15. Juni 2012 bis 3. Februar 2013 (Schriftenreihe des Stadthistorischen Museums 6), Mainz 2012, S. 18-24.

Zwischen Reform und Säkularisation: St. Jakob und die Kurmainzer aufgeklärte Klosterpolitik, in: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 64 (2012), S. 187-208.

Meister Heinrich Frauenlob: ein Dichterfürst und sein Nachruhm in Mainz, in: Joachim Schneider / Matthias Schnettger (Hgg.), Verborgen – Verloren – Wiederentdeckt. Erinnerungsorte in Mainz von der Antike bis zum 20. Jahrhundert, Mainz 2012, S. 45-66.

Das digitale Häuserbuch der Stadt Mainz – Vom Nutzen eines historisch-geografischen Informationssystems für die städtische Topografiegeschichte, in: Marcus Stumpf / Katharina Tiemann (Hgg.), Häuser, Straßen, Plätze: Der städtische Raum in der archivischen Überlieferungsbildung (Texte und Untersuchungen zur Archivpflege 29), Münster 2014, S. 90-99.

„Wir lebten nicht als Sklaven“. Die Freiheit der Mainzer Bürger vom Mittelalter bis zum Ende des Alten Reichs, in: Mainzer Zeitschrift 109 (2014), S. 59-75.

Verfassung, Gesellschaft und Wirtschaft in Mainz im 14. Jahrhundert, in: Franz J. Felten (Hg.), Mittelalterliche Kaufhäuser im europäischen Vergleich (Mainzer Vorträge Bd. 16), Stuttgart 2015, S. 31-54.

Art. ‚Mainz’, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, 21. Lieferung, Berlin 2015, Sp. 1177-1184.

Die Herrschaft des Mainzer Kurfürsten über seine Hauptstadt von der Stiftsfehde 1462 bis zum Bauernkrieg 1525, in: Winfried Wilhelmy (Hg.), Schrei nach Gerechtigkeit. Leben am Mittelrhein am Vorabend der Reformation (Publikationen des Bischöflichen Dom- und Diözesanmuseums Mainz Bd. 6), Regensburg 2015, S. 39-45.

Mainzer Friedebuch, in: Winfried Wilhelmy (Hg.), Schrei nach Gerechtigkeit. Leben am Mittelrhein am Vorabend der Reformation (Publikationen des Bischöflichen Dom- und Diözesanmuseums Mainz Bd. 6), Regensburg 2015, S. 94f.

Freiheitsbrief des Erzbischofs Jakob von Liebenstein für die Stadt Mainz, in: Winfried Wilhelmy (Hg.), Schrei nach Gerechtigkeit. Leben am Mittelrhein am Vorabend der Reformation (Publikationen des Bischöflichen Dom- und Diözesanmuseums Mainz Bd. 6), Regensburg 2015, S. 95.

Der Kirchenkritiker – Dompfarrer Johann Rucherat von Wesel (um 1420 - um 1480), in: Winfried Wilhelmy (Hg.), Schrei nach Gerechtigkeit. Leben am Mittelrhein am Vorabend der Reformation (Publikationen des Bischöflichen Dom- und Diözesanmuseums Mainz Bd. 6), Regensburg 2015, S. 132-135.

Grabplatte des ermordeten Mainzer Apothekers Johann Schwitzer von Bamberg, in: Winfried Wilhelmy (Hg.), Schrei nach Gerechtigkeit. Leben am Mittelrhein am Vorabend der Reformation (Publikationen des Bischöflichen Dom- und Diözesanmuseums Mainz Bd. 6), Regensburg 2015, S. 258f.

Bundesbrief der mittelrheinischen Bäckerzünfte, in: Winfried Wilhelmy (Hg.), Schrei nach Gerechtigkeit. Leben am Mittelrhein am Vorabend der Reformation (Publikationen des Bischöflichen Dom- und Diözesanmuseums Mainz Bd. 6), Regensburg 2015, S. 323.

Porträtmedaille Melchior Pfinzing, in: Winfried Wilhelmy (Hg.), Schrei nach Gerechtigkeit. Leben am Mittelrhein am Vorabend der Reformation (Publikationen des Bischöflichen Dom- und Diözesanmuseums Mainz Bd. 6), Regensburg 2015, S. 380f.

Verzeichnis der Mainzer Goldschmiede, in: Winfried Wilhelmy (Hg.), Schrei nach Gerechtigkeit. Leben am Mittelrhein am Vorabend der Reformation (Publikationen des Bischöflichen Dom- und Diözesanmuseums Mainz Bd. 6), Regensburg 2015, S. 439f.

Stadtgeschichte in Stoffen. Eine etwas andere Geschichte textiler Dinge, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 151 (2015), S. 97-114.

Der heilige Alban – der Apostel von Mainz, in: Wolfgang Dobras (Hg.), Es war eine berühmte Stadt… Mainzer mittelalterliche Erzählungen und ihre Deutung (Neues Jahrbuch für das Bistum Mainz 2016), Mainz 2016, S. 97-120.

Ein Wagnerssohn als Erzbischof – Willigis und das Mainzer Rad, in: Wolfgang Dobras (Hg.), Es war eine berühmte Stadt… Mainzer mittelalterliche Erzählungen und ihre Deutung (Neues Jahrbuch für das Bistum Mainz 2016), Mainz 2016, S. 317-334.

„Zu Euer Churfürstlichen Gnaden, dero Ertzstift und dieser Stadt Dienst und Nutzen“. Die Mainzer Hofhandwerker von der Mitte des 17. Jahrhunderts bis zum Ende des Kurstaats, in: Jens Fachbach / Matthias Müller / Andreas Tacke (Hgg.), Hofkünstler und Hofhandwerker in deutschsprachigen Residenzstädten der Vormoderne, Petersberg 2017, S. 27-57.

zus. mit Ramona Weisenberger (vorm. Göbel): Das Gnadengesuch des Schinderhannes an Napoleon, in: Hunsrücker Heimatblätter 56 (August 2018), Nr. 167, S. 288-297 (Wiederabdruck aus: Mainzer Zeitschrift 100 (2005), S. 191-196).

Bürgerschaft und Geistlichkeit in Mainz um 1500, in: Winfried Wilhelmy (Hg.), Bibliothecarius Martinianus. Geisteswissenschaftliche Studien im Umfeld der Mainzer Martinus-Bibliothek. Festgabe für Helmut Hinkel zum 75. Geburtstag (Neues Jahrbuch für das Bistum Mainz 2018), Mainz 2018, S. 125-148.

Liebesheirat oder Zwangsfusion? Zur Geschichte der Eingemeindungen vor 50 Jahren, in: Gemeinsam sind wir Mainz. 50 Jahre Eingemeindungen von Drais, Ebersheim, Finthen, Hechtsheim, Laubenheim und Marienborn. Sonderausgabe der Mainz Vierteljahreshefte für Geschichte, Kultur, Politik, Wirtschaft 39 (Juni 2019), S. 16-26.

Die Mainzer Republik – Ausgewählte Ereignisse und ihre archivalische Überlieferung, in: Hans Berkessel / Michael Matheus / Kai-Michael Sprenger (Hgg.), Die Mainzer Republik und ihre Bedeutung für die parlamentarische Demokratie in Deutschland (Mainzer Beiträge zur Demokratiegeschichte Bd. 1). Oppenheim 2019, S. 34-52.

Die Rettung des Eisenturms – das neue Vereinslokal, in: Mainzer Zeitschrift 114 (2019), S. 54f.

Karl Georg Bockenheimer – Historiker der Mainzer „Franzosenzeit“, in: Mainzer Zeitschrift 114 (2019), S. 74f.

Ein altrömisches Gastmahl in Wallaus Weinwirtschaft – Mitgliederbindung und -werbung im Verein, in: Mainzer Zeitschrift 114 (2019), S. 78f.

Der Bretzenheimer Goldmünzenschatz – dokumentiert in der Zeitschrift des Vereins, in: Mainzer Zeitschrift 114 (2019), S. 4f.

Das Publikationsorgan des Vereins: die Mainzer Zeitschrift, in: Mainzer Zeitschrift 114 (2019), S. 156f.

Mitgliedsbeiträge in zehnstelliger Höhe?, in: Mainzer Zeitschrift 114 (2019), S. 194f.

Vom Leiterwagen zum Autobus – die Wiederaufnahme der Vereinsausflüge, in: Mainzer Zeitschrift 114 (2019), S. 198f.

Wilhelm Diepenbach – Numismatiker, Archivar und MAV-Schriftführer, in: Mainzer Zeitschrift 114 (2019), S. 220f.

Neubeginn nach dem Zweiten Weltkrieg, in: Mainzer Zeitschrift 114 (2019), S. 236f.

Der zweitjüngste Vorsitzende der Vereinsgeschichte: Helmut Mathy, in: Mainzer Zeitschrift 114 (2019), S. 292f.

„Denn der Wandel ist für das Mainzer Stadtbild nichts Neues“ – Ludwig Falck und die historische Topographie von Mainz, in: Mainzer Zeitschrift 114 (2019), S.294f.

„Erfüllung einer überfälligen Pflicht“ – die Ausstellung „Juden in Mainz“, in: Mainzer Zeitschrift 114 (2019), S. 306f.

„Die Jubiläumsfieberkurve von Gutenbergs Erfindung“ – der MAV und der größte Sohn der Stadt, in: Mainzer Zeitschrift 114 (2019), S. 336f.

Der älteste Mainzer Geschichtsverein feierte sein 175-jähriges Bestehen, in: Mainz Vierteljahreshefte für Geschichte, Kultur, Politik, Wirtschaft 39 (Dez. 2019), H. 4, S. 42-45.

Mainz an der Schwelle zur Neuzeit, in: Hedwig Brüchert (Hg.), Mainz von den Anfängen bis zum Jahr 2000. Eine Zeitreise durch die Stadtgeschichte. Katalog zur Dauerausstellung im Stadthistorischen Museum Mainz (Schriftenreihe des Stadthistorischen Museums Mainz 14). Mainz 2020, S. 45-54.

Pfennig des Mainzer Erzbischofs Willigis, in: Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa, hg. von der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz und Bernd Schneidmüller. Darmstadt 2020, S. 238.

Münzen der Salierzeit aus dem Stadtarchiv Mainz, in: Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa, hg. von der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz und Bernd Schneidmüller. Darmstadt 2020, S. 344f.

Ältestes Siegel der Stadt Mainz, in: Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa, hg. von der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz und Bernd Schneidmüller. Darmstadt 2020, S. 436.

Pfennig des Erzbischofs Christian I. von Buch, in: Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa, hg. von der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz und Bernd Schneidmüller. Darmstadt 2020, S. 463.

Nachträge zur Biographie des Melchior Pfinzing, Propst von St. Sebald zu Nürnberg und St. Alban zu Mainz, in: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 72 (2020), S. 51–63.

Wohnte Johannes Gutenberg im Hof zum Gutenberg? Neue Überlegungen zu einer alten Frage, in: Michael Matheus, Heidrun Ochs und Kai-Michael Sprenger (Hgg.), Reviewing Gutenberg. Historische Konzepte und Rezeptionen (Geschichtliche Landeskunde 76), Stuttgart 2021, S. 41-52.

Die Münzstätte Mainz als Spiegel politischer und gesellschaftlicher Umbrüche im 15. Jahrhundert, in: Christian Stoess, Roland Diry und Sebastian Steinbach (Hgg.), Münzstätten, Münzprägung und Münzwege des Mittelalters in Hessen. Ergebnisse der Tagung Frankfurt und Hessen im monetären mittelalterlichen Transit (Berliner Numismatische Forschungen Neue Folge Bd. 12), Regenstauf 2021, S. 561-568.

Die hohenloheschen Ortsgulden des Ulrich Burkhard Willerding: Zu den Praktiken eines Kurmainzer Münzmeisters während der Zweiten Kipperzeit, in: Karl Ortseifen (Hg.), Geld und Wirtschaft im Südwesten. Festschrift zum hundertjährigen Bestehen der Numismatischen Gesellschaft Mainz-Wiesbaden von 1921 e.V., Regenstauf 2021, S. 259-282.

Graf Heinrich von Württemberg als Koadjutor des Mainzer Erzbischofs Adolf von Nassau: Beobachtungen zum Vertragswerk von 1465, in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 82 (2023), S. 41-56.

„Zum Andenken des ersten deutschen geistlichen Fürsten“ - Carl Theodor von Dalberg auf Medaillen, in: Hans-Bernd Spies (Hg.), Carl von Dalberg (1744-1817) und sein Umfeld (Mitteilungen aus dem Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg Beiheft 11 = Arbeiten der Hessischen Historischen Kommission NF 43), Aschaffenburg und Darmstadt 2023, S. 361-387.



Online-Publikationen

Das digitale Häuserbuch von Mainz (um 1450): http://www.mainz.de/digitales
_haeuserbuch/index.htm
(seit April 2003, letzte Überarbeitung 2009).

Der Schinderhannes als Medienereignis: http://www.regionalgeschichte.net/index. php?id=7835 (seit 2.4.2009).

Das digitale Häuserbuch von Mainz (um 1620): http://www.mainz.
de/digitales_haeuserbuch/index.htm
(seit 2012).

Das digitale Häuserbuch von Mainz (1866/1871): http://www.mainz.
de/digitales_haeuserbuch/index.htm
(seit 2013).

zus. mit Studierenden der JGU: Erfinden - Täuschen - Aufdecken?! - Mainzer Mittelalterfälschungen: http://www.mainz.de/WGAPublisher/online/html/default/mbeh-9bndsf.de.html (seit 2013)

Art. ‚Pfinzing, Melchior, Humanist, Sekretär und Rat Kaiser Maximilians I., Propst von St. Sebald zu Nürnberg und St. Alban zu Mainz, * 25.11.1481 in Nürnberg, + 24.11.1535 in Mainz, St. Viktor‘: www.bbkl.de (seit 2020).

„Mainz – Bierbrauen in Mittelalter und früher Neuzeit“ und „Die Brauerzunft“: https://www.stadtmuseum-mainz.de/sonderausstellungen/digitale-ausstellungen/die-digitale-ausstellung-frisch-vom-fass-geschichte-des-bierbrauens-in-mainz/4-mainz-bierbrauen-in-mittelalter-und-frueher-neuzeit.html und
https://www.stadtmuseum-mainz.de/sonderausstellungen/digitale-ausstellungen/die-digitale-ausstellung-frisch-vom-fass-geschichte-des-bierbrauens-in-mainz/5-die-brauerzunft.html (seit 2020)