Prof. Dr. Nina Gallion | Publikationen

Monographie | Herausgeberschaften | Aufsätze | Kleinere Beiträge | Rezensionen


Monographie

Wir, Vogt, Richter und Gemeinde. Städtewesen, städtische Führungsgruppen und Landesherrschaft im spätmittelalterlichen Württemberg (1250–1534) (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde 78), Ostfildern 2017.

Ausgezeichnet mit dem Forschungspreis der Stiftung für Personengeschichte 2016 und dem Forschungspreis des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine e. V. 2016.

Rezensionen:

  • Andermann, Kurt, in: Historische Zeitschrift 307, 2018, S. 205f.
  • Battenberg, Friedrich, in: Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde 76, 2018, S. 340.
  • Kretzschmar, Robert, in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 78, 2019, S. 576–578.
  • Kreutz, Bernhard, in: Reutlinger Geschichtsblätter 56, 2017, S. 335f.
  • Maisch, Andreas, in: Momente. Beiträge zur Landeskunde von Baden-Württemberg 17/4, 2018, S. 27.
  • Pope, Ben, in: Renaissance Quarterly 72, 2019, S. 304–306.
  • Scholl, Christian, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 84, 2020, S. 364f.
  • Schweizer, Günther, in: Schwäbische Heimat 69/3, 2018, S. 381–383.
  • Treffeisen, Jürgen, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 167, 2019, S. 482f.
  • Wegner, Tjark, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 75, 2019, S. 307–309.
  • Wolf, Armin, in: Archiv für Familiengeschichtsforschung 21/2, 2017, S. 75–77.
  • Zotz, Thomas, in: Jahrbuch für Regionalgeschichte 39, 2021, S. 199–201.


Herausgeberschaften

Der Bischof im mittelalterlichen Reich. Aktuelle Forschungsansätze und Perspektiven, hg. von Nina Gallion/Frederieke M. Schnack (Studien zur Germania Sacra, Neue Folge), Berlin/Boston, in Vorb.

Frauen im Fokus der Regionalgeschichte. Schleswig-Holstein vom Mittelalter bis heute, hg. von Nina Gallion/Caroline E. Weber (Kieler Studien zur Regionalgeschichte 3; zeit+geschichte 47), Kiel, in Vorb.

Nekrologe und wo sie zu finden sind. Desiderate und Potentiale memorialer Überlieferung, hg. von Nina Gallion/Tobias Jansen/Heidrun Ochs, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 159, 2023, im Druck.

Beten in Mainz. Religion als Herausforderung in der Geschichte der Stadt, hg. von Nina Gallion/Johannes Lipps (Urban Challenges 1), Oppenheim 2023.

‚Kleine Bischöfe‘ im Alten Reich. Strukturelle Zwänge, Handlungsspielräume und soziale Praktiken im Wandel (1200–1600), hg. von Oliver Auge/Andreas Bihrer/Nina Gallion (Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft 58), Berlin 2021.

Regionalgeschichte. Potentiale des historischen Raumbezugs, hg. von Nina Gallion/Martin Göllnitz/Frederieke Maria Schnack (zeit + geschichte 53), Göttingen 2021.

Fürstliche Witwen und Witwensitze in Schleswig-Holstein, hg. von Oliver Auge/Nina Gallion/Thomas Steensen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 127), Husum 2019.

Weg und Steg. Aspekte des Verkehrswesens von der Spätantike bis zum Ende des Alten Reiches, hg. von Kurt Andermann/Nina Gallion (Kraichtaler Kolloquien 11), Ostfildern 2018.



Aufsätze

Verrat und Verschwörung? Herzog Ulrich von Württemberg und die städtischen Eliten in den Jahren 1515–1517, in: Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde 42, 2024, im Druck.

Ein Diener Amors – König Christian IV. (1588‒1648) und die Frauen, in: Glückstadt als Residenz, hg. von Christian Boldt/Oliver Auge (Schriftenreihe der Detlefsen-Gesellschaft), Norderstedt, im Druck.

Residenzverlust und Kompensation. Die Amtsstadt Urach als Verliererin der württembergischen Wiedervereinigung von 1482, in: Residenzstädte in der Transformation. Konkurrenzen, Residenzverlust und kulturelles Erbe als Herausforderung. 60. Arbeitstagung in Mainz, 12.‒14. November 2021, hg. von Wolfgang Dobras (Stadt in der Geschichte), Ostfildern, im Druck.

Württemberg am Scheideweg. Die Landesteilung von 1442 und ihre Auswirkung auf die Entwicklung der Grafschaft, in: Im Schatten der Großen? Fürstliche Nebenlinien im spätmittelalterlichen Südwesten, hg. von Stefan Holz/Thorsten Huthwelker/Benjamin Müsegades (Heidelberger Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Landeskunde), Heidelberg, im Druck.

Der Bischof und das liebe Geld. Die Finanzen des spätmittelalterlichen Reichsepiskopats in vergleichender Perspektive, in: Fürsten und Finanzen, hg. von Oliver Auge (Vorträge und Forschungen), Ostfildern, im Druck.

„Damit das Evangelium und die Gerechtigkeit ein Furgang uberkom“. Der Bauernkrieg im Kraichgau und am Bruhrain, in: Bauernkrieg. Regionale und überregionale Aspekte einer sozialen Erhebung, hg. von Kurt Andermann/Gerrit Jasper Schenk (Kraichtaler Kolloquien 14), Ostfildern 2024, S. 107–134.

Das Historische Kaufhaus. Handel und Märkte, in: Auf Jahr und Tag. Orte im mittelalterlichen Freiburg, hg. von Heinz Krieg/R. Johanna Regnath/Heinrich Schwendemann/Hans-Peter Widmann/Stephanie Zumbrink (Schlaglichter regionaler Geschichte 6), Freiburg i. Br./Berlin/Wien 2022, S. 207–226.

Das Historische Kaufhaus. Handel und Märkte, in: Auf Jahr und Tag. Orte im mittelalterlichen Freiburg, hg. von Heinz Krieg/R. Johanna Regnath/Heinrich Schwendemann/Hans-Peter Widmann/Stephanie Zumbrink (Schlaglichter regionaler Geschichte 6), Freiburg i. Br./Berlin/Wien 2022, S. 207–226.

‚Kleine Bischöfe‘ ganz groß? Zusammenfassung, in: ‚Kleine Bischöfe‘ im Alten Reich. Strukturelle Zwänge, Handlungsspielräume und soziale Praktiken im Wandel (1200–1600), hg von Oliver Auge/Andreas Bihrer/Nina Gallion (Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft 58), Berlin 2021, S. 407–423.

(gemeinsam mit Oliver Auge) Im Schatten der Urbanisierung. Städtische Regression im römisch-deutschen Reich des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, in: Jahrbuch für Regionalgeschichte 39, 2021, S. 92–112.

„Conrat Prünig erber und wis / bracht daher ein neuw fenlin mit fliß.“ Die Bedeutung der Tübinger Stadtelite im 15. und 16. Jahrhundert, in: Regionalgeschichte. Potentiale des historischen Raumbezugs, hg. von Nina Gallion/Martin Göllnitz/Frederieke Maria Schnack (zeit + geschichte 53), Göttingen 2021, S. 457–473.

Reine Formsache? Der Kölner Erzbischof als Metropolit im 13. und 14. Jahrhundert, in: Herrschaftsnorm und Herrschaftspraxis im Kurfürstentum Köln im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit, hg. von Alheydis Plassmann/Michael Rohrschneider/Andrea Stieldorf (Studien zu Macht und Herrschaft 11), Göttingen 2021, S. 243–266.

Von Aufsteigern und Adelsgleichen. Soziale Mobilität in den württembergischen Amtsstädten des späten Mittelalters, in: Soziale Mobilität in der Vormoderne. Historische Perspektiven auf ein zeitloses Thema. Akten der internationalen Tagung Brixen, Bischöfliche Hofburg und Priesterseminar, 11. bis 14. September 2019, hg. von Gustav Pfeifer/Kurt Andermann (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs 48), Innsbruck 2020, S. 111–127.

Die Staufer und die oberschwäbischen Städte, in: Von den Welfen zu den Staufern. Der Tod Welfs VII. 1167 und die Grundlegung Oberschwabens im Mittelalter, hg. von Thomas Zotz/Andreas Schmauder/Johannes Kuber (Oberschwaben 4), Stuttgart 2020, S. 137–156.

Formen und Akteure der Schiedsgerichtbarkeit im spätmittelalterlichen Württemberg, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 155, 2019, S. 311-329.

Vom Breisgau bis zum Bodensee. Kaufhäuser als Zentren von Handel und Profit, in: Kaufhäuser an Mittel- und Oberrhein im Spätmittelalter. Funktionen und Funktionalisierungen, hg. von Heidrun Ochs/Gabriel Zeilinger (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde 80), Ostfildern 2019, S. 9–25.

Attempto! Die Universität Tübingen und ihre Beziehungen zu Stadt und Land, in: Universitäten und ihr Umfeld. Südwesten und Reich in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. von Benjamin Müsegades/Ingo Runde (Heidelberger Schriften zur Universitätsgeschichte 7), Heidelberg 2019, S. 15–33.

(gemeinsam mit Oliver Auge) Witwen und Witwensitze in Schleswig-Holstein – eine Hinführung, in: Fürstliche Witwen und Witwensitze in Schleswig-Holstein, hg. von Oliver Auge/Nina Gallion/Thomas Steensen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 127), Husum 2019, S. 17­–27.

Exemt, frei und unabhängig? Die Bischöfe von Kammin in vorreformatorischer Zeit, in: Przegląd Zachodniopomorski 33/4, 2018, S. 95–123. – auch online verfügbar

Unterwegs auf Württembergs Straßen. Die Bedeutung der Zölle im 15. und 16. Jahrhundert, in: Weg und Steg. Aspekte des Verkehrswesens von der Spätantike bis zum Ende des Alten Reiches, hg. von Kurt Andermann/Nina Gallion (Kraichtaler Kolloquien 11), Ostfildern 2018, S. 195–230.

Von der Residenz zum regionalen Zentrum: Die Amtsstadt Urach in der Frühen Neuzeit, in: Geschichte der Stadt Bad Urach, hg. von Thomas Braun (Uracher Geschichtsblätter 4; Gemeinde im Wandel 18), Bad Urach 2016, S. 146–209.

Ehemalige Städte, vergessene Städte? Württembergische „Statuswüstungen“ im späten Mittelalter, in: Württembergische Städte im späten Mittelalter. Herrschaft, Wirtschaft und Kultur im Vergleich, hg. von Sigrid Hirbodian/Peter Rückert (Tübinger Bausteine zur Landesgeschichte 26), Ostfildern 2016, S. 125–144.

(gemeinsam mit Oliver Auge, Gerhard Fouquet, Christian Hagen, Sven Rabeler und Gabriel Zeilinger) Städtische Gemeinschaft und adlige Herrschaft in der mittelalterlichen Urbanisierung ausgewählter Regionen Zentraleuropas. Ein Kieler Forschungsprojekt, in: Jahrbuch für Regionalgeschichte 34, 2016, S. 15–49.

Vom „Armen Konrad“ zum Tübinger Vertrag. Die württembergische Funktionselite im Spannungsfeld von Landesherrschaft und „Gemeinem Mann“, in: „Armer Konrad“ und Tübinger Vertrag im interregionalen Vergleich. Fürst, Funktionseliten und „Gemeiner Mann“ am Beginn der Neuzeit, hg. von Sigrid Hirbodian/Robert Kretzschmar/Anton Schindling (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg B 206), Stuttgart 2016, S. 291–323.

Wenn Städte sterben. Württembergische „Statuswüstungen“ des Mittelalters und der Neuzeit, in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 73, 2014, S. 101–136.

Städtische Konkurrenzbeziehungen im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Württemberg, in: Konkurrenz in der Geschichte. Praktiken – Werte – Institutionalisierungen, hg. von Ralph Jessen, Frankfurt/New York 2014, S. 175–196.

„Mein Land hat kleine Städte“. Perspektiven der Kleinstadtforschung am Beispiel des spätmittelalterlichen Württemberg, in: Städte im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit als Forschungsthema in den letzten zwanzig Jahren. Abhandlungen und erweiterte Beiträge der 30. wissenschaftlichen Konferenz des Archivs der Hauptstadt Prag, veranstaltet am 11. und 12. Oktober 2011 im Palais Clam-Gallas in Prag, hg. von Olga Fejtová/Michaela Hrubà/Václav Ledvinka/Jiři Pešek/Ludmila Sulitková (Documenta Pragensia 32), 2 Bde., Prag 2013, Bd. 2, S. 531–561.

Wege zur Stadt – Südwestdeutsche Kleinstadtgründungen in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts, in: Wandel der Stadt um 1200. Die bauliche und gesellschaftliche Transformation der Stadt im Hochmittelalter. Archäologisch-historischer Workshop, Esslingen am Neckar, 29. und 30. Juni 2011, hg. von Karsten Igel/Michaela Jansen/Ralph Röber/Jonathan Scheschkewitz (Materialhefte zur Archäologie in Baden-Württemberg 96), Stuttgart 2013, S. 131–148.

Richter, Vögte, Landschaftsvertreter. Die „Ehrbarkeit“ im spätmittelalterlichen Württemberg, in: Mittler zwischen Herrschaft und Gemeinde. Die Rolle von Funktions- und Führungsgruppen in der mittelalterlichen Urbanisierung Zentraleuropas. Internationale Tagung, Kiel, 23.–25.11.2011, hg. von Elisabeth Gruber/Susanne Claudine Pils/Sven Rabeler/Herwig Weigl/Gabriel Zeilinger (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte 56), Innsbruck/Wien/Bozen 2013, S. 217–241.

(gemeinsam mit Oliver Auge) Zwischen „Ehrbarkeit“ und Landesherrschaft. Städtische Entwicklung im spätmittelalterlichen Württemberg, in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 71, 2012, S. 107–128.

Zwischen Landesteilung und Wiedervereinigung. Die württembergischen Höfe Stuttgart und Urach (1442–1482), in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 68, 2009, S. 103–138.



Kleinere Beiträge

Heldinnen verzweifelt gesucht. Frauenbilder im zeitgenössischen Mittelalter-Spielzeug, in: Ritter, Burgen, schöne Fräulein. Das Mittelalter im Kinderzimmer, hg. von Victoria Asschenfeldt/Ortwin Pelc, Husum 2022, S. 45–50.

„Fürstliche Witwen und Witwensitze in Schleswig-Holstein“ – Ein Bericht über die Buchvorstellung am 17. Juni 2019 im Schloss vor Husum, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte 97, 2019, S. 38f.

Bamberger Ritterkopf, in: 100 Schätze aus 1000 Jahren. Katalog zur Bayerischen Landesausstellung 2019/20. Haus der Bayerischen Geschichte. Regensburg, 27. September 2019–8. März 2020, hg. von Christof Paulus/Rainhard Riepertinger/Evamaria Brockhoff/Fabian Fiederer/Veronika Schmeer, Augsburg 2019, S. 72–74.

(gemeinsam mit Frederieke Maria Schnack) Begegnungsstätten von Kirche und Welt: Bischofssitze in Norddeutschland. Bericht zur Exkursion vom 8. bis 13. Mai 2017, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte 93, 2017, S. 30–37.

Wir, Vogt, Richter und Gemeinde. Städtewesen, städtische Führungsgruppen und Landesherrschaft im spätmittelalterlichen Württemberg (1250–1534). Preisrede anlässlich der Verleihung des Forschungspreises des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine e. V. beim „Tag der Landesgeschichte“ (Hannover, 3. November 2016), in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 152, 2016, S. 543–551. (auch online)

Preisrede anlässlich der Verleihung des Forschungspreises der Stiftung für Personengeschichte 2016 (Bensheim, 8. April 2016), in: Homepage des Instituts für Personengeschichte, URL: http://personengeschichte.de/2016-rede-der-preistraegerin-dr-nina-kuehnle (06.09.2018).

Konnten viele Menschen zur Stauferzeit lesen und schreiben?, in: Wie wäscht man ein Kettenhemd? Schüler stellen Fragen zur Stauferzeit – Historiker antworten, hg. von Stefan Lang (Veröffentlichungen des Kreisarchivs Göppingen 17), Göppingen 2014, S. 176–180.

Wie funktionierte Schule zur Stauferzeit?, in: Wie wäscht man ein Kettenhemd? Schüler stellen Fragen zur Stauferzeit – Historiker antworten, hg. von Stefan Lang (Veröffentlichungen des Kreisarchivs Göppingen 17), Göppingen 2014, S. 181–186.

Wie konnten die Menschen über größere Entfernungen Kontakt halten – ohne Telefon und Internet?, in: Wie wäscht man ein Kettenhemd? Schüler stellen Fragen zur Stauferzeit – Historiker antworten, hg. von Stefan Lang (Veröffentlichungen des Kreisarchivs Göppingen 17), Göppingen 2014, S. 73–77.

(gemeinsam mit Ute Kümmel) König, Reich und Fürsten im Mittelalter. Abschlusstagung des Greifswalder Principes-Projekts. Greifswald, 13.06.–15.06.2014, in: H-Soz-Kult, 21.11.2014; URL: http://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-5642 (06.09.2018).

Heinrich III. (1039–1056). Die „Hoffnung des Reichs“, in: Die Salier. Macht im Wandel, Bd. 2: Katalog, hg. vom Historischen Museum der Pfalz Speyer, München 2011, S. 14f.

Heinrich IV. (1056–1106). Kämpfer an allen Fronten, in: Die Salier. Macht im Wandel, Bd. 2: Katalog, hg. vom Historischen Museum der Pfalz Speyer, München 2011, S. 16f.

Heinrich V. (1106–1125). Der letzte Salier, in: Die Salier. Macht im Wandel, Bd. 2: Katalog, hg. vom Historischen Museum der Pfalz Speyer, München 2011, S. 18f.

Konrad II. (1024–1039). Auftakt einer Dynastie, in: Die Salier. Macht im Wandel, Bd. 2: Katalog, hg. vom Historischen Museum der Pfalz Speyer, München 2011, S. 12f.

Albrecht I. von Österreich (1298–1308). Im Widerstreit mit den Kurfürsten, in: Des Kaisers letzte Kleider. Neue Forschungen zu den organischen Funden aus den Herrschergräbern im Dom zu Speyer, hg. vom Historischen Museum der Pfalz Speyer, München 2011, S. 218f.

Adolf von Nassau (1292–1298). Handlungsspielräume eines „kleinen“ Königs, in: Des Kaisers letzte Kleider. Neue Forschungen zu den organischen Funden aus den Herrschergräbern im Dom zu Speyer, hg. vom Historischen Museum der Pfalz Speyer, München 2011, S. 216f.

Beatrix von Burgund († 1184) und Agnes († 1184). Kaiserin und Kaisertochter, in: Des Kaisers letzte Kleider. Neue Forschungen zu den organischen Funden aus den Herrschergräbern im Dom zu Speyer, hg. vom Historischen Museum der Pfalz Speyer, München 2011, S. 212f.

Heinrich III. (1039–1056). Die „Hoffnung des Reichs“, in: Des Kaisers letzte Kleider. Neue Forschungen zu den organischen Funden aus den Herrschergräbern im Dom zu Speyer, hg. vom Historischen Museum der Pfalz Speyer, München 2011, S. 170f.

Heinrich IV. (1056–1106) und Bertha von Turin († 1087). Kampf an allen Fronten, in: Des Kaisers letzte Kleider. Neue Forschungen zu den organischen Funden aus den Herrschergräbern im Dom zu Speyer, hg. vom Historischen Museum der Pfalz Speyer, München 2011, S. 178f.

Heinrich V. (1106–1125). Der letzte Salier, in: Des Kaisers letzte Kleider. Neue Forschungen zu den organischen Funden aus den Herrschergräbern im Dom zu Speyer, hg. vom Historischen Museum der Pfalz Speyer, München 2011, S. 190f.

Konrad II. (1024–1039) und Gisela († 1043). Auftakt einer Dynastie, in: Des Kaisers letzte Kleider. Neue Forschungen zu den organischen Funden aus den Herrschergräbern im Dom zu Speyer, hg. vom Historischen Museum der Pfalz Speyer, München 2011, S. 162f.

Philipp von Schwaben (1198–1208). Der Streit um den Thron, in: Des Kaisers letzte Kleider. Neue Forschungen zu den organischen Funden aus den Herrschergräbern im Dom zu Speyer, hg. vom Historischen Museum der Pfalz Speyer, München 2011, S. 194f.

Rudolf von Habsburg (1273–1291). Der erste Habsburger auf dem Thron, in: Des Kaisers letzte Kleider. Neue Forschungen zu den organischen Funden aus den Herrschergräbern im Dom zu Speyer, hg. vom Historischen Museum der Pfalz Speyer, München 2011, S. 214f.

Ein Roman über Walther von der Vogelweide. Luise G. Bachmann: Singen und Sagen, in: Der Codex Manesse und die Entdeckung der Liebe. Eine Ausstellung der Universitätsbibliothek Heidelberg, des Instituts für Fränkisch-Pfälzische Geschichte und Landeskunde sowie des Germanistischen Seminars der Universität Heidelberg zum 625. Universitätsjubiläum, hg. von Maria Effinger/Carla Meyer/Christian Schneider (Schriften der Universitätsbibliothek Heidelberg 11), Heidelberg 2010, S. 106f.

Einfach anders – Die Sprachwissenschaftliche Bibliothek (Kurzporträt von 2004), in: Homepage des Instituts für Computerlinguistik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, URL: http://www.cl.uni-heidelberg.de/bib/sprw/einfach_anders.pdf (28.7.2017).



Rezensionen

Die Stadt im Raum. Vorstellungen, Entwürfe und Gestaltungen im vormodernen Europa, hg. von Karsten Igel/Thomas Lau (Städteforschung A 89), Köln/Weimar/Wien 2016. Rezension in: Rheinische Vierteljahrsblätter 85, 2021, S. 396f.

Baden-Württembergische Biographien, Bd. VI, hg. von Fred Ludwig Sepaintner, Stuttgart 2016. Rezension in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 107, 2020, S. 286f.

Adelina Wallnöfer, Die politische Repräsentation des gemeinen Mannes in Tirol. Die Gerichte und ihre Vertreter auf den Landtagen vor 1500 (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs 41), Innsbruck 2017. Rezension in: Historische Zeitschrift 310, 2020, S. 286f.

Barbara Gonzaga, Die Briefe. Le Lettere (1455–1508), bearb. von Christina Antenhofer/Axel Behne/Daniela Ferrari/Jürgen Herold/Peter Rückert, übers. von Valentina Nucera, Stuttgart 2013. Rezension in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 39, 2020, S. 328–330.

Kerstin Kech, Hofhaltung und Hofzeremoniell der Bamberger Fürstbischöfe in der Spätphase des Alten Reichs (Stadt und Region in der Vormoderne 6), Würzburg 2016. Rezension in: Mitteilungen der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, N. F. Stadt und Hof 7, 2018, S. 147–149.

Urbanität. Formen der Inszenierung in Texten, Karten, Bildern, hg. von Martina Stercken/Ute Schneider (Städteforschung A 90), Köln 2016. Rezension in: H-Soz-Kult, 15.02.2017, URL: www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-26177.

Revolution des Fleißes, Revolution des Konsums? Leben und Wirtschaften im ländlichen Württemberg von 1650 bis 1800, hg. von Sigrid Hirbodian/Sheilagh Ogilvie/R. Johanna Regnath (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde 75), Ostfildern 2015. Rezension in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 75, 2016, S. 439–442.

Die Erbtochter, der fremde Fürst und das Land. Die Ehe Johanns des Blinden und Elisabeths von Böhmen in vergleichender europäischer Perspektive. L’héritière, le prince étranger et le pays. Le mariage de Jean l’Aveugle et d’Elisabeth de Bohême dans une perspective comparative européenne, hg. von Michel Pauly (Publications du CLUDEM 38), Luxemburg 2013. Rezension in: Zeitschrift für historische Forschung 43, 2016, S. 120–122.

Kommunikationsnetze des Ritteradels im Reich um 1500, hg. von Joachim Schneider (Geschichtliche Landeskunde 69), Stuttgart 2012. Rezension in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 73, 2014, S. 395–397.

Hartmut Schäfer, Die Anfänge Stuttgarts. Vom Stutengarten bis zur württembergischen Residenz, Stuttgart 2012. Rezension in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 72, 2013, S. 661–663.

Anke Stößer, Marburg im ausgehenden Mittelalter. Stadt und Schloss, Hauptort und Residenz (Schriften des Hessischen Landesamtes für geschichtliche Landeskunde 41), Marburg 2011. Rezension in: Mitteilungen der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, N. F. Stadt und Hof 1, 2012, S. 80–82.

Johann Wilhelm Braun (Edition), Das Nekrolog des Klosters Ochsenhausen von 1494, hg. von Boris Bigott (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg A 53), Stuttgart 2010. Rezension in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 160, 2012, S. 629–631.

Zwischen Himmel und Erde. Klöster und Pfleghöfe in Esslingen. Begleitpublikation zur Ausstellung der Städtischen Museen und des Stadtarchivs Esslingen am Neckar in der Franziskanerkirche Esslingen, 27. September 2009 bis 31. Januar 2010, hg. von Kirsten Fast/Joachim J. Halbekann, Petersberg 2009. Rezension in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 160, 2012, S. 708–711.

Andre Gutmann, Die Schwabenkriegschronik des Kaspar Frey und ihre Stellung in der eidgenössischen Historiographie des 16. Jahrhunderts (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg B 176), 2 Bde., Stuttgart 2010. Rezension in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 160, 2012, S. 633–636.