PROGRAMM
Donnerstag, 6. Juni 2024
13.00 Uhr
Grußwort
Prof. Dr. Georg Krausch, Präsident der JGU | Mainz
Begrüßung und Einführung ins Thema
Prof. Dr. Nina Gallion | Mainz
Sektion I: Regionale Perspektiven I – Wiedereröffnungen in Nordrhein-Westfalen
Moderation: Prof. Dr. Andreas Roth | Mainz
13.30 Uhr
„Gute Ideen. Seit 1388“ – oder „Aus Neu mach‘ Alt“? Die Universität zu Köln und die Konstruktion von Identität
Dr. Andreas Freitäger | Köln
14.15 Uhr
Duisburgum doctum – der alte und neue Universitätsstandort Duisburg im Kontext konfessioneller und bildungspolitischer Entwicklungen
Dr. Heike Hawicks und Dr. Ingo Runde | Heidelberg
15.00 Uhr
Kaffeepause
15.30 Uhr
Ohne Plan, ohne Traditionen, ohne Image. Die Gesamthochschulen in NRW und ihr Umgang mit universitären Traditionen
Dr. des. Timo J. Celebi | Paris
Sektion II: Regionale Perspektiven II – Wiedereröffnungen in Bayern
Moderation: Dr. Christian George | Mainz
16.15 Uhr
„Wir sind eine Neugründung und wir können uns nicht nachträglich eine Geschichte schaffen.“ Die Universität Augsburg und das Problem der Dillinger Tradition
Dr. Werner Lengger | Augsburg
17.00 Uhr
Kaffeepause
17.30 Uhr
Akteure und Akteurinnen der Wiedereröffnung der Universität Bamberg 1979
Dr. Margrit Prussat | Bamberg
18.15 Uhr
Altdorf – Nürnberg – Erlangen. Traditionslinien einer aufgehobenen Universität
Dr. Clemens Wachter | Erlangen-Nürnberg
Freitag, 7. Juni 2024
Sektion III: Regionale Perspektiven III – Die deutschen Grenzbereiche
Moderation: Prof. Dr. Wolfgang Breul | Mainz
9.00 Uhr
Kontinuität oder Neubeginn? Wiedereröffnungen in der (deutschen) Geschichte der Universität Straßburg Ende des 19. Jahrhunderts bis Mitte des 20. Jahrhunderts
Prof. Dr. Catherine Maurer | Straßburg
9.45 Uhr
„Ihr Falsch-Gelehrte, Ihr Grund-Verkehrte, Fort packet Euch!“ Die Christiana Albertina, ihre Professorenschaft und der drohende Niedergang im 18. Jahrhundert
Dr. Swantje Piotrowski | Kiel
10.30 Uhr
Kaffeepause
Sektion IV: Materielle Perspektiven
Moderation: Dr. Gunter Mahlerwein | Mainz/Saarbrücken
11.00 Uhr
Helmstedter Universitätserbe in Wolfenbüttel. Bestandserhaltung und Forschungsformation
Dr. Elizabeth Harding | Wolfenbüttel
11.45 Uhr
Kontinuität oder Neubeginn? Zum Umgang mit vorhandener Universitätsarchitektur sowie die Gestaltung von Neubauten nach der Neugründung von Universitäten in Deutschland
Tanja Kilzer M.A. | Trier
12.30 Uhr
Mittagspause
15.00 Uhr
Exkursion: Stadtführung, Stadtarchiv, Wissenschaftliche Stadtbibliothek (alternativ)
18.00 Uhr
Öffentlicher Abendvortrag im Erbacher Hof
Moderation: Prof. Dr. Nina Gallion
Zwischen Tradition und „Stunde Null“: Die deutschen Universitäten in der frühen Nachkriegszeit
(ca. 1945 bis 1955)
Prof. Dr Stephan Laux | Trier
Samstag, 8. Juni 2024
Sektion V: Zeitliche Perspektiven I – Wiedereröffnungen nach dem Zweiten Weltkrieg
Moderation: Prof. Dr. Michael Kißener | Mainz
9.00 Uhr
Die Johannes Gutenberg-Universität und die kurfürstliche Universität Mainz – ein ambivalentes Verhältnis
Dr. Christian George | Mainz
9.45 Uhr
Neue Universität – neues Personal. Die Personalpolitik der Universität Hamburg nach ihrer Neugründung 1945
Dr. Dennis Hormuth | Hamburg
10.30 Uhr
Kaffeepause
Sektion VI Zeitliche Perspektiven II – Wiedereröffnungen nach 1989
Moderation: Prof. Dr. Nina Gallion | Mainz
11.00 Uhr
Von der Academia Viadrina zur Europa-Universität Viadrina –Erinnerungskulturen an den Universitäten Breslau und Frankfurt an der Oder
Prof. Dr. Matthias Asche | Potsdam
11.45 Uhr
Universitätsgeschichte und Traditionskonstruktionen im Wiedergründungs- und Etablierungsprozess der Universität Erfurt 1987–2000
PD Dr. Stefan Gerber | Jena
12.30 Uhr
Zusammenfassung und Abschlussdiskussion
Dr. Martin Göllnitz | Marburg
13.30 Uhr
Ende der Tagung