Dr. Heidrun Ochs | Publikationen

Monographien | Herausgeberschaften | Redaktionsmitglied | Aufsätze | Rezensionen

Monographien

Geschichtswissenschaftliches Schreiben lehren (Kleine Reihe Hochschuldidaktik), Bad Schwalbach 2016.

Gutenberg und sine frunde. Studien zu patrizischen Familien im spätmittelalterlichen Mainz (Geschichtliche Landeskunde 71), Stuttgart 2014.


Herausgeberschaften

zs. mit Andreas Fring (Hg.): Bankrott-Erklärungen. Konzepte des Eingeständnisses und der Rechtfertigung (Geschichte unterrichten), Frankfurt/M. 2023.

zs. mit Meike Hensel-Grobe (Hg.): Geschichtsdidaktik Update. Aktuelle geschichtsdidaktische Forschungsansätze der Early Career Researchers (Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 26), Göttingen 2022.

zs. mit Michael Matheus und Kai-Michael Sprenger (Hg.): Reviewing Gutenberg. Historische Konzepte und Rezeptionen (Geschichtliche Landeskunde 76), Stuttgart 2021.

zs. mit Gabriel Zeilinger (Hg): Kaufhäuser an Mittel- und Oberrhein im Spätmittelalter. Funktionen und Funktionalisierungen (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde 80), Ostfildern 2019.

zs. mit Anna Esposito, Elmar Rettinger und Kai Sprenger (Hg.): Trier – Mainz – Rom. Stationen, Wirkungsfelder, Netzwerke. Festschrift für Michael Matheus zum 60. Geburtstag, Regensburg 2013.

zs. mit Franz J. Felten und Harald Müller (Hg.): Landschaft(en). Begriffe – Formen – Implikationen (Geschichtliche Landeskunde 68), Mainz 2012.


Redaktionsmitglied

Geschichtswissenschaftsdidaktik Blog

Zeitschrift für die Geschichte Rheinhessens (ab 1, 2021)


Aufsätze

Kleine Städte am großen Fluss – Wirtschaften in den mittelrheinischen (Reichs-)Städten Boppard un Oberwesel im Spätmittelalter, in: Kleine Reichsstädte. 10. Tagung des Mühlhäuser Arbeitskreises für Reichsstadtgeschichte, Mühlhausen 20. bis 22. Februar 2023, hg. von Olivier RIchard, Helge Wittmann und Gabriel Zeilinger (Studien zur Reichsstadtgeschichte 11), Petersberg 2024, S. 125–160.

zs. mit Meike Hensel-Grobe: Das Lehr-Lern-Forschungslabor Geschichte in Mainz, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 75, 2024, H. 1/2, S. 67–75.

zs. mit Raoul Hippchen: Grabmäler erzählen von Frömmigkeit. Patrizische Familien und ihre religiösen Praktiken, in: Beten in Mainz. Religion als Herausforderung in der Geschichte der Stadt, hg. von Nina Gallion und Johannes Lipps (Urban Challenges 1), Oppenheim am Rhein 2023, S. 197–226.

zs. mit Verena von Wiczlinski: „Also ubel zu Mentz stunt“ – „Telegrams from London & Berlin spoke quite openly about the disaster“. Variationen über den Bankrott in Mittelalter und Neuzeit, in: Bankrott-Erklärungen. Konzepte des Eingeständnisses und der Rechtfertigung, hg. von Andreas Frings und Heidrun Ochs (Geschichte unterrichten), Frankfurt/M. 2023, S. 46–80.

Art. Bernkastel(-Kues), in: Residenzstädte im Alten Reich (1300–1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 2: Nordwesten, hg. von Harm von Seggern (Residenzenforschung, Neue Folge: Stadt und Hof I/2), Ostfildern 2022, S. 71–76.

Art. Gemünden im Hunsrück, in: Residenzstädte im Alten Reich (1300–1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 2: Nordwesten, hg. von Harm von Seggern (Residenzenforschung, Neue Folge: Stadt und Hof I/2), Ostfildern 2022, S. 234–238.

„If I have seen further it is by standing on ye sholders of Giants“. Wie Studierende zur Erarbeitung eines Forschungsüberblicks angeleitet werden können, in: geschichtswissenschaftdidaktik blog, 15. Januar 2022 (https://gwd.hypotheses.org/154).

Gutenbergs neue Kleider. Johannes Gutenberg, das Mainzer Patriziat und der erzbischöfliche Hof nach der Mediatisierung der Stadt, in: Reviewing Gutenberg. Historische Konzepte und Rezeptionen (Geschichtliche Landeskunde 76), Stuttgart 2021, S. 19–40.

zs. mit Michael Matheus: Einleitung, in: Reviewing Gutenberg. Historische Konzepte und Rezeptionen (Geschichtliche Landeskunde 76), Stuttgart 2021, S. 9–17.

zs. mit Raoul Hippchen: Stadtadel – Patriziat – Funktionselite. Struktur und Verflechtung von Führungsgruppen mittelrheinischer Städte – eine Skizze, in: Gotische Architektur am Mittelrhein. Regionale Vernetzung und überregionaler Anspruch (Phoenix 5), hg. von Hauke Horn und Matthias Müller, Berlin/Boston 2020, S. 307–313.

Wappenfolgen Mainzer Patrizier. "Szenarien" ihrer Entstehung und Verwendung, in: Materielle Kultur und Sozialprestige im Spätmittelalter. Führungsgruppen in Städten des deutschsprachigen Südwestens, hg. von Sigrid Hirbodian, Andreas Schmauder und Petra Steymans-Kurz (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde 82), Ostfildern 2019, S. 37–57.

zs. mit Gabriel Zeilinger: Einleitung, in: Kaufhäuser an Mittel- und Oberrhein im Spätmittelalter. Funktionen und Funktionalisierungen (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde 80), Ostfildern 2019, S. 1–8.

Der Rheingau. Herrschaft und Landschaft im 15. Jahrhundert, in: Schrei nach Gerechtigkeit. Leben am Mittelrhein am Vorabend der Reformation, hg. von Winfried Wilhelmy (Publikationen des Bischöflichen Dom- und Diözesanmuseums Mainz 6), Regensburg 2015, S. 39–47.

zs. mit Raoul Hippchen und Regina Schäfer: Der Mittelrhein. Konkurrenz der Herrschaften und Motor des Handels, in: Schrei nach Gerechtigkeit. Leben am Mittelrhein am Vorabend der Reformation, hg. von Winfried Wilhelmy (Publikationen des Bischöflichen Dom- und Diözesanmuseums Mainz 6), Regensburg 2015, S. 17–25.

zs. mit Franz J. Felten und Harald Müller: Einführung, in: Landschaft(en). Begriffe – Formen – Implikationen, hg. v. dens. (Geschichtliche Landeskunde 68), Mainz 2012, S. 1–8.

Ritteradel und Städte. Bemerkungen zu ihrem Verhältnis am Beispiel der Kämmerer von Worms und der Vögte von Hunolstein, in: Kommunikationsnetze des Ritteradels im Reich um 1500, hg. v. Joachim Schneider (Geschichtliche Landeskunde 69), Mainz 2012, S. 91–109.

Kommunale Autonomie und Siegelführung: Das Beispiel des Rheingaus, in: Dorf und Gemeinde. Grundstrukturen der ländlichen Gesellschaft in Spätmittelalter und Frühneuzeit, hg. v. Kurt Andermann und Oliver Auge (Kraichtaler Kolloquien 8), Epfendorf 2012, S. 87–112.

Kontakte Krakauer Patrizier zu den elsässischen und pfalzgräflichen Städten, in: Elita władzy miasta Krakowa i jej związki z miastami Europy w średniowieczu i epoce nowożytnej (do połowy XVII wieku). Zbiór studiów, hg. v. Zdzisław Noga, Kraków 2011, S. 123–148.

Elisabeth von Valkenburg, Gräfin von Sponheim, in: Zwischen Tradition und Aufbruch. Frauen-Geschichte der Hunsrück-Region, hg. v. Siegrid Braun u.a., 2. Aufl. Simmern 2010, S. 51–57.

Die Mainzer Geschlechter und „ihre“ Stadt. Patrizische Familien in den innerstädtischen Unruhen des 14. und 15. Jahrhunderts, in: Mainz im Mittelalter, hg. v. Mechthild Dreyer und Jörg Rogge, Mainz 2009, S. 199–213.

zs. mit Michael Matheus: Unterwegssein im Spätmittelalter. Als Pilger im Heiligen Land und im Michaelsheiligtum auf dem Monte Gargano, in: Ein gefüllter Willkomm. Festschrift für Knut Schulz zum 65. Geburtstag, hrsg. v. Franz J. Felten, Stefanie Irrgang und Kurt Wesoly, Aachen 2002, S. 323–366.

Auf dem Weg vom Patriziat in den Niederadel. Die Familie zum Jungen und ihre Beziehungen zu den Königen im 14. und 15. Jahrhundert, in: Bausteine zur Mainzer Stadtgeschichte. Mainzer Kolloquium 2000, hg. v. Michael Matheus und Walter G. Rödel (Geschichtliche Landeskunde 55), Mainz 2002, S. 47–69.


Rezensionen

Rezensionen in H-Soz-u-Kult, Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Jahrbuch für Regionalgeschichte, Nassauische Annalen, Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie.