Geistliche Gemeinschaften im Mittelrhein-, Mosel- und Oberrheingebiet im Mittelalter

Im Arbeitsschwerpunkt "Geistliche Gemeinschaften im Mittelrhein Mosel- und Oberrheingebiet im Mittelalter" werden geistliche Gemeinschaften in ihren landesgeschichtlichen Bezügen untersucht, d. h. die Einbindung in ihr regionales Umfeld sowie die Wirkung auf politische, soziale und wirtschaftliche Systeme ihrer Umgebung.

Vier zentrale Aspekte stehen dabei im Mittelpunkt

  • Die Sozialgeschichte der geistlichen Gemeinschaften, vor allem die Frage nach der sozialen Zusammensetzung der Konvente und ihrer Einordnung im sozialen Umfeld. Dabei werden auch prosopographische Methoden angewandt.
  • Die Wirtschaftsgeschichte, wobei ein Schwerpunkt auf der Erforschung der Sonderkulturen, insbesondere des Weinbaus liegt. Aber auch Fragen der allgemeinen Agrargeschichte sowie der Grundherrschaftsorganisation werden berücksichtigt. Ein weiterer Fragekomplex befaßt sich mit den Zusammenhängen zwischen geistlicher Gemeinschaft und städtischer Wirtschaft, etwa in Bezug auf Rentenmarkt, Handel und Immobilienbesitz.
  • Für den landesgeschichtlichen Ansatz besonders wichtig ist die Frage nach den Außenbeziehungen der geistlichen Gemeinschaften, sowohl in Hinblick auf das Verhältnis zum Adel als auch zu Stadt- und Landgemeinden. Auch die Verbindungen zur Weltgeistlichkeit bis hin zur Kurie werden untersucht. Spezielles Interesse gilt in diesem Zusammenhang der Einbindung in den Pfründenmarkt, an der sehr genau die Einflußnahme von regionalen und überregionalen Kräften auf die jeweilige Gemeinschaft beobachtet werden kann.
  • Schließlich wird auch das geistliche Leben in den Gemeinschaften erforscht, vor allem unter der oft nur am Einzelfall zu klärenden Frage zwischen Anspruch und Wirklichkeit.

Ausgewählte Arbeiten zum Forschungsschwerpunkt

  • Sigrid Schmitt, Geistliche Frauen und städtische Welt. Stiftsdamen, Klosterfrauen und Beginen im spätmittelalterlichen Straßburg (1250-1525) (Habilitationsschrift)
  • Anna Sauerbrey, Die Straßburger Männer- und Frauenklöster in der Reformationszeit (1525-1592) (Dissertation in Bearbeitung)
  • Sabine Klapp, Äbtissinenrechnungen des Klosters St. Klara auf dem Werth 1481/82-1508/09. Studien zum Alltagsleben einer Klostergemeinschaft (Magisterarbeit 2002)
  • Daniela Wolf, Beginen in Worms (Magisterarbeit 2002).
  • Meike Hensel, Das St.-Nikolaus Hospital in Bernkastel-Kues. Untersuchungen zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Gründung des Nikolaus von Kues und seiner Familie (15. bis 18. Jahrhundert) (Dissertation)
  • Brigitte Flug, Äussere Bindung und innere Ordnung. Das Altmünsterkloster in Mainz in seiner Geschichte und Verfassung von den Anfängen bis zum Ende des 14. Jahrhunderts. Mit Urkundenbuch (Dissertation)
  • Dies., Mainz, Altmünster, in: Germania Benedictina IX: Die Männer- und Frauenklöster der Benediktiner in Rheinland-Pfalz und Saarland, St. Ottilien 1999, S. 398-425
  • Dies., Mainz, Dalen, in: Germania Benedictina IX: Die Männer- und Frauenklöster der Benediktiner in Rheinland-Pfalz und Saarland, St. Ottilien 1999, S. 426-444
  • Michael Matheus, Pilger und Wallfahrtsstätten in Mittelalter und Neuzeit (Mainzer Vorträge 4), Mainz 1999
  • Britta Görisch-Radmacher, St. Agneten zu Trier. Studien zu den Lebensformen einer geistlichen Frauengemeinschaft im 15. Jahrhundert. (Staatsexamensarbeit 1998)