König Sigmund belehnt Eberhard Windeck aus Mainz als Belohnung für treue Dienste mit einem Anteil am Zoll zu Mainz.
Das ‚Buch von Kaiser Sigmund’, das der Mainzer Kaufmann Eberhard Windeck in den dreißiger und vierziger Jahren des 15. Jahrhunderts verfasst hat, ist zwischen Stadt-, Reichs- und Königsgeschichte angesiedelt und zählt zu den herausragenden historiographischen Leistungen seiner Zeit. Ziel des Projektes ist es, die Kenntnisse über dieses im deutschen Raum einzigartige, aber seit langem durch die Forschung vernachlässigte Werk auf einen modernen, wissenschaftlich fundierten Stand zu bringen. Die Chronik bietet die Chance, den Horizont eines eher praktisch als theoretisch-literarisch gebildeten, aber europaweit agierenden Repräsentanten jener bürgerlichen Kaufmannsschicht auszuleuchten, die für das Funktionieren der Politik im früheren 15. Jahrhundert unverzichtbar war. Über das Einzelwerk hinaus befasst sich das Projekt mit Fragen der Kommunikationsgeschichte im Reich und am Königshof jener Zeit, mit der Formung historischen Geschehens und mit dem Aufbau von Herrscher-Erinnerung. Die Rolle des Autors in den heftigen Auseinandersetzungen jener Zeit in Mainz zwischen alten Geschlechtern und neuen Kräften, zwischen Klerus und Stadt spielt, so zeigt sich, eine zentrale Rolle für das inhaltliche Profil der Chronik.
Nach grundlegenden Untersuchungen zur Biographie des Autors und zur Überlieferung, die zwischen 2003 und 2008 im Rahmen eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekts durchgeführt wurden, ist nunmehr eine Neu-Edition dieses wichtigen Textes beabsichtigt.
Nach grundlegenden Untersuchungen zur Biographie des Autors und zur Überlieferung, die zwischen 2003 und 2008 im Rahmen eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekts durchgeführt wurden, ist nunmehr eine Neu-Edition dieses wichtigen Textes beabsichtigt.
Publikationen
- Sigismund – Römisch-deutscher König auf dem Konstanzer Konzil. In: Das Konstanzer Konzil – Weltereignis des Mittelalters 1414-1418. Essays. Hg. von Karl-Heinz Braun, Mathias Herweg, Hans W. Hubert, Joachim Schneider und Thomas Zotz, Darmstadt 2013, S. 41-46.
- Eberhard Windeck, König Sigismund und das Konstanzer Konzil. In: Das Konstanzer Konzil – Weltereignis des Mittelalters 1414-1418. Essays. Hg. von Karl-Heinz Braun, Mathias Herweg, Hans W. Hubert, Joachim Schneider und Thomas Zotz, Darmstadt 2013, S. 52-57.
- Herrschererinnerung und symbolische Kommunikation am Hof König Sigismunds. Das Zeugnis des Eberhard Windeck. In: Kaiser Sigismund (1368-1437). Zur Herrschaftspraxis eines europäischen Monarchen. Hg. von Karel Hruza und Alexandra Kaar, Wien-Köln-Weimar 2012 (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters. Beihefte zu J. F. Böhmer. Regesta Imperii Bd. 31), S. 429-448.
- Vom persönlichen Memorandum zum kommerziellen Produkt: Das Buch von Kaiser Sigmund des Eberhard Windeck und die Werkstatt des Diebold Lauber. In: Geschichte schreiben. Ein Quellenhandbuch zur Historiographie (1350-1750), hg. von Susanne Rau und Birgit Studt, Berlin 2010, S. 234-244.
- Herrschererinnerung in Text und Bild: Zu Besonderheiten des wieder aufgefundenen illustrierten Exemplars von Eberhard Windeckes Sigmund-Buch. In: Sigismundus. Rex et Imperator. Kunst und Kultur zur Zeit Sigismunds von Luxemburg 1387-1437. Ausstellungskatalog Budapest – Luxemburg. Hg. von Imre Takács, Budapest – Luxemburg 2006, S. 433-437.
- Eberhard Windeck, Buch von Kaiser Sigmund. In: Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation 962 bis 1806. Von Otto dem Großen bis zum Ausgang des Mittelalters. Katalog. 29. Ausstellung des Europarates in Magdeburg und Berlin und Landesausstellung Sachsen-Anhalt. Hg. von Matthias Puhle und Claus-Peter Hasse, Dresden 2006, S. 479f.
- Das illustrierte ‚Buch von Kaiser Sigmund’ des Eberhard Windeck. Der wiederaufgefundene Textzeuge aus der ehemaligen Bibliothek von Sir Thomas Phillipps in Cheltenham. In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 61, 2005, S. 169-180.
- ‚Buch der Chroniken von den römischen Kaisern und Päpsten’ Leonhard Heffs (Prologe und Zusätze) – Münchener Fortsetzung bis 1472 der lateinischen Rückübersetzung der ‚Chronik von den Fürsten zu Bayern’ des Andreas von Regensburg – Die Fortsetzung des Hieronymus Streitl zur ‚Chronica de principibus terrae Bavarorum’ des Andreas von Regensburg. In: Zweisprachige Geschichtsschreibung im spätmittelalterlichen Deutschland. Hg. von Rolf Sprandel. Wissenschaftliche Redaktion von Joachim Schneider, Wiesbaden 1993 (Wissensliteratur im Mittelalter Bd. 14), S. 429-467.
- Vermittlungsprobleme einer deutschen Weltchronik-Übersetzung: Leonhard Heffs Übersetzung der ‘Chronica pontificum et imperatorum Romanorum’ des Andreas von Regensburg. In: Ebd. S. 173-226.
Examensarbeit
-
Julia Gregor: König Sigmund in der Richental-Chronik (Staatsexamensarbeit – derzeit laufend)
-
Melanie Bauer: Die Inserte in der Chronik des Eberhard Windecke (Magisterarbeit Würzburg 2003)