Hofgeschichte des Spätmittelalters

Joachim Schneider


Der Mainzer Erzbischof Johann II. wird durch König Sigmund mit seinen weltlichen Herrschaftsrechten feierlich belehnt.

Dieser sozial- und kulturgeschichtlich ausgerichtete Forschungsschwerpunkt beschäftigt sich insbesondere mit Aspekten fürstlichen Konnubiums, den Aspekten sozialer Verflechtung von Residenzstadt und Hof sowie mit der Zusammensetzung von Höfen, insbesondere im Blick auf die noch wenig erforschten geistlichen Höfe des Spätmittelalters. Die parallel untersuchte höfisch-dynastische Historiographie erlaubt es, kulturgeschichtliche Faktoren der Identitätsbildung mit sozialhistorischen Befunden zu kombinieren.

Publikationen

  • Symbolische Elemente der Konfliktaustragung zwischen Hof und Stadt. Zeugnisse der Chronistik aus dem 14. bis 16. Jahrhundert. In: Symbolische Interaktion in der Residenzstadt des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit. Hg. von Gerrit Deutschländer, Marc von der Höh und Andreas Ranft, Berlin 2013 (Hallische Beiträge zur Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit Bd. 9), S. 109-127.
  • Entfaltung regionaler Ordnungen im späten Mittelalter. In: Kreuz – Rad – Löwe. Rheinland-Pfalz. Ein Land und seine Geschichte, Bd. 1: Von den Anfängen der Erdgeschichte bis zum Ende des Alten Reiches. Hg. von Lukas Clemens, Franz J. Felten und Matthias Schnettger, Mainz 2012, S. 305-338.
  • Die Hofkapelle an Fürstenhöfen des spätmittelalterlichen Reiches. In: Fürstenhof und Sakralkultur im Spätmittelalter. Hg. von Werner Rösener und Carola Fey, Göttingen 2008 (Formen der Erinnerung Bd. 35), S. 41-67.
  • Innerdeutsches und internationales Konnubium. Burggraf Friedrich VI. von Hohenzollern und Graf Eberhard III. von Württemberg. In: Die Visconti und der deutsche Südwesten. Kulturtransfer im Spätmittelalter. Hg. von Peter Rückert und Sönke Lorenz, Ostfildern 2008 (Tübinger Bausteine zur Landesgeschichte Bd. 11), S. 153-170.
  • Devisen und Embleme. In: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Hof und Schrift. Hg. von Werner Paravicini, Ostfildern 2007 (Residenzenforschung Bd. 15.III), S. 87-100.
  • Die Chroniken des Wigand Gerstenberg im Kontext der zeitgenössischen Historiographie. In: Wigand Gerstenberg von Frankenberg 1457-1522. Die Bilder aus seinen Chroniken. Thüringen und Hessen. Stadt Frankenberg. Hg. von Ursula Braasch-Schwersmann und Axel Halle, Marburg 2007 (Untersuchungen und Materialien zur Verfassungs- und Landesgeschichte Bd. 23), S. 105-122.
  • Nach dem Sieg des Bischofs: Soziale Verflechtungen der Würzburger Ratsfamilien mit dem bischöflichen Hof um 1500. In: Der Hof und die Stadt. Konfrontation, Koexistenz und Integration in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. 9. Symposium der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Hg. von Werner Paravicini und Jörg Wettlaufer, Ostfildern 2006 (Residenzenforschung Bd. 20), S. 89-109.
  • Heiratsprojekte der Hohenzollern und Wettiner mit den Schwestern Antonia Viscontis, Anglesia und Lucia. – Progetti di matrimonio degli Hohenzollern e dei Wettiner con le sorelle di Antonia, Anglesia e Lucia. In: Antonia Visconti – Ein Schatz im Hause Württemberg. Begleitbuch und Katalog zur Ausstellung des Landesarchivs Baden-Württemberg – Hauptstaatsarchiv Stuttgart. Bearb. von Peter Rückert, Stuttgart 2005, S. 101-108.
  • Leuchtenberg (Residenz) / Pfreimd (Residenz). In: Fürstliche Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastisch-topographisches Handbuch. Teilband 2: Residenzen. Hg. von Werner Paravicini, Ostfildern 2003 (Residenzenforschung Bd. 15.I), S. 335f., S. 450-452.
  • Leuchtenberg (Dynastie) / Leuchtenberg (Hof). In: Fürstliche Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastisch-topographisches Handbuch. Teilband 1: Dynastien und Höfe. Hg. von Werner Paravicini, Ostfildern 2003 (Residenzenforschung Bd. 15.I), S. 140-146, S. 828-832.
  • Legitime Selbstbehauptung oder Verbrechen? Soziale und politische Konflikte in der spätmittelalterlichen Chronistik am Beispiel der Nürnberger Strafjustiz und des Süddeutschen Fürstenkriegs von 1458-1463. In: Schriftlichkeit und Lebenspraxis im Mittelalter. Erfassen, Bewahren, Verändern (Akten des Internationalen Kolloquiums Münster 8.-10.6.1995). Hg. von Christel Meier, Hagen Keller und Thomas Scharff, München 1999 (Münstersche Mittelalterschriften Bd. 76), S. 219-241.
  • Die ‚Chronik von den Fürsten zu Bayern’ des Andreas von Regensburg: Übersetzung als Funktionswandel? In: Wissensliteratur im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Hg. von Horst Brunner und Norbert Richard Wolf, Wiesbaden 1993 (Wissensliteratur im Mittelalter Bd. 13), S. 245-252.
  • Neue Aspekte zu Auftrag, Strategie und Erfolg einer zweisprachigen Dynastiegeschichte des 15. Jahrhunderts: Die ‚Bayerische Chronik’ des Andreas von Regensburg lateinisch und deutsch. In: Ebd., S. 129-172.

Examensarbeiten

  • Simone Häfele: Materieller Aufwand bei Fürsten- und Grafenhochzeiten im deutschen Spätmittelalter anhand ausgewählter Beispiele (Bachelor of Education-Arbeit 2013)
  • Maria Lucia Rehm: Der Bedeutungszuwachs der Landgrafschaft Hessen im 15. Jahrhundert und ihr historischer Hintergrund (Master of Education-Arbeit 2013)
  • Jan Krippeit: Die Rolle der zentralen Orte der linksrheinischen Pfalz in der Regierungszeit Pfalzgraf bzw. König Ruprechts (Staatsexamensarbeit 2012)
  • Patrick Leukel: Die Rolle Markgraf Albrechts Achilles von Brandenburg im Neußer Krieg anhand seiner Korrespondenz (Magisterarbeit – derzeit laufend)
  • Stefan Laubinger: Die Martinsbruderschaft am Mainzer Dom (Staatsexamensarbeit abgeschlossen 2010)
  • Dominic Dröschel: Der Amtsantritt der Bischöfe von Würzburg nach spätmittelalterlichen Quellen (Staatsexamensarbeit Würzburg 2008)
  • Mareike Hümmer: Die fränkischen Hohenzollern in den fränkischen und bayerischen Chroniken des Spätmittelalters (Staatsexamensarbeit Würzburg 2008
  • Miriam Tischer: Dynastienfolge in Österreich: Die Habsburger in der „Chronik der 95 Herrschaften“ und der „Chronica Austriae“ des Thomas Ebendorfer (Staatsexamensarbeit Würzburg 2008)
  • Jana Kleffel: Die älteste überlieferte Hofordnung der Festung Marienberg in Würzburg: Die Hofordnung des Fürstbischofs Lorenz von Bibra (1495-1519) (Staatexamensarbeit Würzburg 2006)