Gotische Architektur am Mittelrhein

Regionale Vernetzung und Überregionaler Anspruch

Tagung am 25. und 26. November 2016 im Landesmuseum Mainz

Veranstalter: Institut für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) in Verbindung mit dem DFG-Projekt „Mittelalterliche Sakralarchitektur am Mittelrhein“ und in Kooperation mit der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE), dem Arbeitsbereich Vergleichende Landesgeschichte des Historischen Seminars der JGU und dem Institut für Geschichtliche Landeskunde sowie mit Unterstützung des Forschungsschwerpunktes Historische Kulturwissenschaften (HKW) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Der Rhein und seine Nebenarme bildeten im mittelalterlichen Europa in wichtiges Verkehrsnetz, das neben zahlreichen wichtigen Städten wie Straßburg, Speyer oder Frankfurt auch die erzbischöflichen Sitze von Köln, Mainz und Trier miteinander verband. Vor diesem Hintergrund entstand am Mittelrhein mit seinem geostrategisch bedeutsamen Engtal eine außergewöhnliche Dichte von anspruchsvollen Kirchen und Burgen. Die Tagung setzt sich zum Ziel, den Netzwerken und Transferprozesse nachzuspüren, die bei der Entstehung der Architektur und ihrer Ausstattung am Mittelrhein vom 13. bis zum 15. Jahrhundert mitwirkten.

Programm:

FREITAG, 25.11.

9.00 Eröffnung: Matthias Müller/ Thomas Metz

Sektion 1 Burgen, Adel, Herrschaft
Moderation: Matthias Müller

9.15 Regina Schäfer (Mainz) „Burgmannen - Landadel - herrschaftliche Funktionsträger. Struktur und Verflechtung des Hoch- und Niederadels am Mittelrhein"

9.45 Lorenz Frank (Mainz) „Konkurrenz über den Rhein. Marksburg, Lahneck, Stolzenfels und ihr Entstehungszusammenhang“

10.15 Eduard Sebald (Mainz) „Burgen, Stadtmauern und Zollstätten als Ausdruck spätmittelalterlicher Bau- und Territorialpolitik am Mittelrhein“

10.45 Kaffeepause

Sektion 2 Regionale Vernetzung und überregionaler Anspruch
Moderation: Kai Kappel

11.00 Hauke Horn (Mainz) „Zwischen Konkurrenz und Kooperation. Zur politischen und sozialen Dimension mittelalterlicher Architektur im Mittelrheintal“

11.30 Matthias Müller (Mainz) „‘Übergangsstil‘ - Revision eines problematischen Begriffs für eine besondere Form der Gotik-Rezeption am Mittelrhein“

12.00 Kaffeepause

12.15 Andreas Waschbüsch (Aachen) „Kohärenz und Distinktion. Der Mainzer Dom als Mikrokosmos von überregionalem Anspruch und regionaler Vernetzung“

12.45 Ute Engel (München) „Der gotische Mainzer Dom. Die Langhauskapellen und ihre Ausstattung ca. 1280-1320“

13.15 Mittagspause

Sektion 3 Städte und Eliten am Rhein
Moderation: Ute Engel

14.30 Heidrun Ochs/ Raoul Hippchen (Mainz) „Stadtadel – Patriziat – Funktionselite. Struktur und Verflechtung von Führungsgruppen mittelrheinischer Städte“

15.00 Michael Matheus (Mainz) „Schulen und akademische Eliten am Mittelrhein“

15.30 Marc Carel Schurr (Strasbourg) „Straßburg und der Mittelrhein in der Architektur des 13. und 14. Jahrhunderts“

16.00 Kaffeepause

Abendvortrag
18.00 Bruno Klein (Dresden) „Warum Gotik?“

SAMSTAG, 26.11.

Sektion 4 Transfer und Austausch
Moderation: Hauke Horn

10.00 Karola Sperber (Mainz) „Seitenschiff oder Kapellenanbau? Die Frage nach Herkunft und Interpretation der
zweischiffigen Franziskanerbauten am Mittelrhein“

10.30 Sascha Köhl (Mainz) „Architektur und Skulptur zwischen Notre-Dame und Liebfrauen. Zur ‚Internationalität‘ der Gotik um 1300“

11.00 Kaffeepause

11.15 Yves Gallet (Bordeaux) „Micro-Architecture and Artistic Transfers between Northern France and the Middle Rhine Valley in the 1340s: The Oberwesel Altarpiece“

11.45 Juliane von Fircks (Mainz) „Vom Konzept zur Form. Die Erstausstattung der Liebfrauenkirche zu Oberwesel“

12.15 Mittagspause

Sektion 5 Bautechnik und Bautypen
Moderation: Eduard Sebald

13.30 Hauke Horn (Mainz) „Bautechnik und Bauorganisation des 13.-15. Jahrhunderts am Mittelrhein“

14.00 Doris Fischer (Mainz) „Stein und Schein. Zum Erscheinungsbild von Burgen.“

14.30 Kaffeepause

15.00 Christian Freigang (Berlin) „Spätgotische Turmbauten am Mittelrhein“

15.30 Maria Wenzel (Mainz) „Leonardo am Mittelrhein?“ Der Glockenstuhl von St. Martin in Oberwesel“