Schriften von Prof. Dr. Michael Matheus

Festschrift

A. Esposito und H. Ochs [u.a.] (Hrsg.), Trier - Mainz - Rom. Stationen, Wirkungsfelder, Netzwerke. Festschrift für Michael Matheus zum 60. Geburtstag, Regensburg 2013.

 

Monographien und Sammelbände

 

Mit Georg Peter Karn (Hrsg.), Das Mainzer Bürgertum im Schloss. Transformationen einer kurfürstlichen Residenz, Oppenheim am Rhein 2024.

Mit Hans Berkessel, Kai-Michael Sprenger (Hrsg.), Die Mainzer Republik und ihre Bedeutung für die parlamentarische Demokratie in Deutschland (Mainzer Beiträge zur Demokratiegeschichte 1), zweite korrigierte Auflage, Oppenheim am Rhein 2024.

Marita Liebermann, Michael Matheus, Helen Geyer (Hrsg.), Deutsches Studienzentrum in Venedig.
50 Jahre Wissenschaft und Kunst. Brücken am Canal Grande
, Regensburg 2023.

Michael Matheus (Hrsg.), Bildungsgeschichte(n) an Rhein und Mosel (Mainzer Vorträge 23), Stuttgart 2023.

Michael Matheus (Hrsg.). Ninfa. Percezioni nella scienza, letteratura e belle arti nel XIX e all’inizio del XX secolo, Regensburg 2022.

Mit Ulrike Ehmig, Judith König (Hrsg.), Die Mainzer Steinhalle. Dokumentation einer öffentlichen Kontroverse 2021, Regensburg 2021.

Mit Heidrun Ochs, Kai-Michael Sprenger (Hrsg.), Reviewing Gutenberg. Historische Kontexte und Rezeptionen (Geschichtliche Landeskunde 76), Stuttgart 2021.

Roma docta: Northern Europeans and Academic Life in the Renaissance, Regensburg 2021.

Mit Rainer Christoph Schwinges (Hrsg.), Studieren im Rom der Renaissance (RAG Forschungen 3), Zürich 2020.

Mit Arnold Nesselrath und Martin Wallraff (Hrsg.), Lutero a Roma (I libri di Viella XXX), Rom 2019.

Mit Hans Berkessel und Kai-Michael Sprenger (Hrsg.), Die Mainzer Republik und ihre Bedeutung für die parlamentarische Demokratie in Deutschland (Mainzer Beiträge zur Demokratiegeschichte 1), Mainz 2019.

Michael Matheus (Hrsg.), Weinkultur und Weingeschichte an Rhein, Nahe und Mosel (Mainzer Vorträge 22), Stuttgart 2019.

Michael Matheus (Hrsg.), Reformation in der Region. Personen und Erinnerungsorte (Mainzer Vorträge 21), Stuttgart 2018.

Mit Lukas Clemens (Hrsg.), Christen und Muslime in der Capitanata im 13. Jahrhundert. Archäologie und Geschichte, hg. von Lukas Clemens u. Michael Matheus (Interdisziplinärer Dialog zwischen Archäologie und Geschichte 4), Trier 2018.

Michael Matheus (Hrsg.), Völkermühle Europas. Migrationen an Rhein und Mosel (Mainzer Vorträge 20), Stuttgart 2018.

Mit Ute Engelen (Hrsg.), Regionale Produzenten oder Global Player? Zur Internationalisierung der Wirtschaft im 19. und 20. Jahrhundert (Geschichtliche Landeskunde 74), Stuttgart 2018.

Mit M. Wallraff und A. Nesselrath (Hrsg.), Martin Luther in Rom. Die ewige Stadt als kosmopolitisches Zentrum und ihre Wahrnehmung (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom 134), Berlin/Boston 2017.

Mit B. Schneidmüller, S. Weinfurter, A. Wieczorek (Hrsg.), Die Päpste der Renaissance. Politik, Kunst und Musik (Die Päpste 2), Regensburg 2017.

Mit Franz Josef Felten (Hrsg.), Rheinhessen – Identität – Geschichte – Kultur (Geschichtliche Landeskunde 72), Stuttgart 2016.

Mit B. Schneidmüller, S. Weinfurter, A. Wieczorek (Hrsg.), Die Päpste. Amt und Herrschaft in Antike, Mittelalter und Renaissance (Die Päpste 1), Regensburg 2016.

Mit Stefan Heid (Hrsg.), Orte der Zuflucht und personeller Netzwerke. Der Campo Santo Teutonico und der Vatikan 1933-1955 (Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte: Supplementband 63), Freiburg im Breisgau [u.a.] 2015.

Germania in Italia. Incontri fra storici nel contesto internazionale, Rom 2015.

Mit U. Israel (Hrsg.), Protestanten zwischen Venedig und Rom in der frühen Neuzeit. Internationaler Kongress organisiert vom DHI in Rom und dem Deutschen Studienzentrum in Venedig in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Gemeinde Venedig und dem Institut für Europäische Geschichte Mainz, Venedig 2.-4.6.2010, Berlin 2013.

(Hrsg.), Friedensnobelpreis und historische Grundlagenforschung. Ludwig Quidde und die Erschließung der kurialen Registerüberlieferung (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom 124), Berlin/Boston 2012.

Mit M. Wallraff und J. Lauster (Hrsg.), Rombilder im deutschsprachigen Protestantismus. Begegnungen mit der Stadt im "langen 19. Jahrhundert", Internationale Tagung organisiert vom Deutschen Historischen Institut in Zusammenarbeit mit der Philipps-Universität Marburg und dem Centro Filippo Melantone. Protestantisches Zentrum für ökumenische Studien Rom, Facoltà Valdese, Deutsches Historisches Institut in Rom 18.-21. Juni 2009, Tübingen 2011.

Mit P. Favia und S. Russo (Hrsg.), Arthur Haseloff e Martin Wackernagel alla ricerca della Capitanata medievale. Fotografie dall'Archivio dell'Università di Kiel, Foggia 2010.

Mit S. Ehrmann-Herfort (Hrsg.), Von der Geheimhaltung zur internationalen und interdisziplinären Forschung. Die Musikgeschichtliche Abteilung des Deutschen Historischen Instituts in Rom 1960–2010 (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom 123), Berlin-New York 2010.

(Hrsg.), S. Maria dell’Anima. Zur Geschichte einer ‚deutschen‘ Stiftung in Rom (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom 121), Berlin-New York 2010.

Mit G. Piccinni, G. Pinto und G. M. Varanini (Hrsg.), Le calamità ambientali nel tardo medioevo europeo: realtà, percezioni, reazioni, Atti del XII convegno del Centro di Studi sulla civiltà del tardo medioevo, S. Miniato 31 maggio - 2 giugno 2008 (Collana di Studi e Ricerche 12) Florenz 2010.

Mit Th. Frank u. S. Reichert (Hrsg.), Wege zum Heil. Pilger und heilige Orte an Mosel und Rhein (Geschichtliche Landeskunde, 67), Stuttgart 2009.

Mit H. Wolf (Hrsg.), Bleibt im Vatikanischen Geheimarchiv vieles zu geheim? Historische Grundlagenforschung in Mittelalter und Neuzeit. Beiträge zur Sektion des Deutschen Historischen Instituts (DHI) Rom, organisiert in Verbindung mit der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Seminar für Mittlere und Neue Kirchengeschichte. 47. Deutscher Historikertag, Dresden 30. September-3. Oktober 2008, Rom 2009. URL: www.dhi-roma.it/Historikertag_Dresden.html.

Mit L. Klinkhammer (Hrsg.), Eigenbild im Konflikt. Krisensituationen des Papsttums zwischen Gregor VII. und Benedikt XV., Darmstadt 2009.

La storiografia tra passato e futuro. Il X Congresso Internazionale diScienze Storiche (Roma 1955) cinquant'anni dopo, Atti del Convegno Internazionale Roma, 21-24 settembre 2005, a cura di Hans Cools, Manuel Espadas Burgos, Michel Gras, Michael Matheus, Massimo Miglio, Rom 2008.

(Hrsg.), Deutsche Forschungs- und Kulturinstitute in Rom in der Nachkriegszeit (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts 112), Tübingen 2007.

Mit M. Miglio (Hrsg.), Stato della ricerca e prospettive della medievistica tedesca. Atti della Giornata sulle storiografie (Roma 19 - 20 febbraio 2004), Rom 2007.

(Hrsg.) Funktions- und Strukturwandel spätmittelalterlicher Hospitäler im europäischen Vergleich (Geschichtliche Landeskunde 56), Stuttgart 2005.

Mit S. Schmitt (Hrsg.), Kriminalität und Gesellschaft in Spätmittelalter und Neuzeit (Mainer Vorträge 8), Stuttgart 2005.

(Hrsg.) Lebenswelten Johannes Gutenbergs (Mainzer Vorträge 10), Stuttgart 2005.

Mit B. Flug und A. Rehberg (Hrsg.), Kurie und Region. Festschrift für Brigide Schwarz zum 65. Geburtstag (Geschichtliche Landeskunde 59), Stuttgart 2005.

Mit H. Brüchert (Hrsg.), Zwangsarbeit in Rheinland-Pfalz, Mainzer Kolloquium 2002 (Geschichtliche Landeskunde 57), Stuttgart 2004.

(Hrsg.) Weinproduktion und Weinkonsum im Mittelalter (Geschichtliche Landeskunde 51), Stuttgart 2004.

(Hrsg.) Stadt und Wehrbau im Mittelrheingebiet (Mainzer Vorträge 7), Stuttgart 2003.

Mit W.G. Rödel (Hrsg.), Bausteine zur Mainzer Stadtgeschichte. Mainzer Kolloquium 2000 (Geschichtliche Landeskunde 55), Mainz 2002.

Mit F. Burgard/L. Clemens (Hrsg.), Alfred Haverkamp, Gemeinden,Gemeinschaften und Kommunikationsformen im hohen und späten Mittelalter. Festgabe zur Vollendung des 65. Lebensjahres, Trier 2002.

(Hrsg.) Badeorte und Bäderreisen in Antike, Mittelalter und Neuzeit (Mainzer Vorträge 5), Stuttgart 2001.

(Hrsg.) Pilger und Wallfahrtsstätten in Mittelalter und Neuzeit (Mainzer Vorträge 4), Mainz 2000.

Mit W. Rödel (Hrsg.), Landesgeschichte und Demographie (Geschichtliche Landeskunde 50), Stuttgart 2000.

(Hrsg.) Fastnacht/Karneval im europäischen Vergleich (Mainzer Vorträge 3), Mainz 1999.

Mit F. Burgard/A. Heit (Hrsg.), Alfred Haverkamp, Verfassung, Kultur und Lebensform. Beiträge zur italienischen, deutschen und jüdischen Geschichteim europäischen Mittelalter. Dem Autor zur Vollendung des 60. Lebensjahres,Mainz 1997.

(Hrsg.) Regionen und Föderalismus. 50 Jahre Rheinland-Pfalz (Mainzer Vorträge 2), Stuttgart 1997.

Mit K. Düwell (Hrsg.), Kriegsende und Neubeginn. Westdeutschland und Luxemburg zwischen 1944 und 1947 (Geschichtliche Landeskunde 46), Stuttgart 1997.

(Hrsg.) Weinbau zwischen Maas und Rhein in der Antike und im Mittelalter (Trierer Historische Forschungen 23), Mainz 1997.

Mit W. Dotzauer/W. Kleiber/K.-H. Spieß (Hrsg.), Landesgeschichte und Reichsgeschichte. Festschrift für Alois Gerlich zum 70. Geburtstag (Geschichtliche Landeskunde 42), Stuttgart 1995.

(Hrsg.) Juden in Deutschland (Mainzer Vorträge 1), Stuttgart 1995.

Mit W. Kleiber/K. Düwell (Hrsg.), Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz: Forschungsunternehmungen, Publikationen, Öffentlichkeitsarbeit, Mainz 1994.

Adelige als Zinser von Heiligen. Studien zu Zinsverhältnissen geistlicher Institutionen im hohen Mittelalter. Habilitationsschrift, masch., Trier 1989.

Hafenkrane. Zur Geschichte einer mittelalterlichen Maschine am Rhein und seinen Nebenflüssen von Straßburg bis Düsseldorf (Trierer Historische Forschungen 9), Trier 1985.

Trier am Ende des Mittelalters. Studien zur Wirtschafts-, Sozial- und Verfassungsgeschichte der Stadt Trier vom 14. bis 16. Jahrhundert (Trierer Historische Forschungen 5), Trier 1984.

Alma Mater Treverensis. Die "alte" Trierer Universität von 1473-1798. Katalog zur Ausstellung anläßlich des 10-jährigen Bestehens der Universität Trier, Trier 1980.

 

Unselbständige Schriften

 

Königlicher Glanz im kurfürstlichen Schloss: Das „Neuschwanstein Rumäniens“ im Akademiesaal, in: Mainz Vierteljahreshefte für Geschichte – Kultur – Politik – Wirtschaft, 2024, Heft 4, S. 18 – 21.

Mit Georg Peter Karn, Vorwort, in: Michael Matheus, Georg Peter Karn (Hrsg.), Das Mainzer Bürgertum im Schloss. Transformationen einer kurfürstlichen Residenz, Oppenheim am Rhein 2024, S. 11 – 15.

Das Mainzer Bürgertum im Schloss. Transformationen einer kurfürstlichen Residenz, in: Michael Matheus, Georg Peter Karn (Hrsg.), Das Mainzer Bürgertum im Schloss. Transformationen einer kurfürstlichen Residenz, Oppenheim am Rhein 2024, S. 16 – 57.

Universität und Schulen. Der Akademiesaal als Schauplatz bildungsgeschichtlicher Ereignisse, in: Michael Matheus, Georg Peter Karn (Hrsg.), Das Mainzer Bürgertum im Schloss. Transformationen einer kurfürstlichen Residenz, Oppenheim am Rhein 2024, S. 76 – 100.

„Die Söhne Gutenbergs“ – Zur Gründung des ältesten Arbeitgeberverbandes Deutschlands in Mainz, in: Mainz Vierteljahreshefte für Geschichte – Kultur – Politik – Wirtschaft, 2024, Heft 3, S. 50 – 57.

Trasformazioni in un'area del Regno svevo di Sicilia: la Capitanata, Federico II e i vescovi di Tertiveri, in: Itinerari di ricerca storica Ser. NS, Bd. 37, 1, 2023, S. 5 – 22.

Die Mainzer Republik – Französischer Revolutionsexport, deutscher Demokratieversuch, Mosaikstein einer europäischen Freiheitsgeschichte, in: Hans Berkessel, Michael Matheus, Kai-Michael Sprenger (Hrsg.), Die Mainzer Republik und ihre Bedeutung für die parlamentarische Demokratie in Deutschland (Mainzer Beiträge zur Demokratiegeschichte 1), (2019), zweite korrigierte Auflage, Oppenheim am Rhein 2024, S. 14 - 33.

(mit Marita Liebermann), Einleitung, in: Marita Liebermann, Michael Matheus, Helen Geyer (Hrsg.) Deutsches Studienzentrum in Venedig. 50 Jahre Wissenschaft und Kunst. Brücken am Canal Grande, Regensburg 2023, S. 23 -26

Das Deutsche Studienzentrum in Venedig 2005 – 2022, in: Marita Liebermann, Michael Matheus, Helen Geyer (Hrsg.) Deutsches Studienzentrum in Venedig. 50 Jahre Wissenschaft und Kunst. Brücken am Canal Grande, Regensburg 2023, S. 123 – 155.

Stipendiaten-Förderung als Herzstück der Disziplinenvielfalt unter einem Dach, in: Marita Liebermann, Michael Matheus, Helen Geyer (Hrsg.) Deutsches Studienzentrum in Venedig. 50 Jahre Wissenschaft und Kunst. Brücken am Canal Grande, Regensburg 2023, S. 222 -228.

Vino e birra a nord delle Alpi fra Mondo Antico e Medioevo, in: Francesco Filotico (Hrsg), Incontro a tavola tra due civiltà: Il vino e la birra. Atti della Giornata internazioale di Studio (Manduria 25 Maggio 2019), Siena 2023, S. 49 – 93.

Bildungsaufbrüche im Zeitalter Gutenbergs, in: Michael Matheus (Hrsg.), Bildungsgeschichte(n) an Rhein und Mosel (Mainzer Vorträge 23), Stuttgart 2023, S. 49 – 84.

Bildungsgeschichte(n) an Rhein und Mosel. Einleitung, in: Michael Matheus (Hrsg.), Bildungsgeschichte(n) an Rhein und Mosel (Mainzer Vorträge 23), Stuttgart 2023, S. 7 – 13.

Premessa, in: Michael Matheus (Hrsg.). Ninfa. Percezioni nella scienza, letteratura e belle arti nel XIX e all’inizio del XX secolo, Regensburg 2022, S. 9 – 12.

Ninfa. Percezioni nella scienza, letteratura e belle arti tra il secolo XIX e l’inizio del XX, in: Michael Matheus (Hrsg.). Ninfa. Percezioni nella scienza, letteratura e belle arti nel XIX e all’inizio del XX secolo, Regensburg 2022, S. 13 – 164.

Von friesischen Fernhändlern und Kranen in Mainz: Der Rhein als mittelalterliche Handelsroute, in: Hedwig Brüchert (Hrsg.), Mainz. Stadt am Strom (Schriftenreihe des Stadthistorischen Museums Mainz 15), Mainz 2022, S. 39 – 72, 152 – 163.

Malvasia. Transfer e percezioni. Il “Commonwealth” veneziano come snodo fondamentale nel commercio europeo dei vini, in: Bruno Crevato-Selvaggi (Hrsg.), Alimentazione, cibo e gastronomia nello Stato da mar e altri contributi (Atti dell’VIII convegno internazionale Venezia e il suo Stato da mar / Venice and its Stato da Mar Venezia / Venice, 13-15 febbraio / February 2020) (Stato da mar. Collana della Società Dalmata di Storia Patria 4), Rom 2022, S. 321 – 345.

Bleiben wir "In Grenzen unbegrenzt"? Eine (persönliche) Standortbestimmung zur vergleichenden Landesgeschichte in europäischer Perspektive, in: Sigrid Hirbodian, Christian Jörg, Tjark Wegner (Hrsg.), Zwischen Region, Nation und Europa. Deutsche Landesgeschichte in europäischer Perspektive (Landesgeschichte 4), Ostfildern 2022, S. 169-186.

Lukas Clemens, Michael Matheus, Italo M. Muntoni, Heike Pösche, Wolf-Rüdiger Teegen, Nel feudo del vassallo musulmano, in: Archeo 442, dicembre 2021, S. 82 – 87.

Bildungsaufbruch am Mittelrhein. Johannes Gutenberg und die Gründungsversuche einer Universität in Mainz, in: Michael Matheus, Heidrun Ochs, Kai-Michael Sprenger (Hrsg.), Reviewing Gutenberg. Historische Kontexte und Rezeptionen (Geschichtliche Landeskunde 76), Stuttgart 2021, S. 53 – 103.

Mit Heidrun Ochs, Einleitung, in: Michael Matheus, Heidrun Ochs, Kai-Michael Sprenger (Hrsg.), Reviewing Gutenberg. Historische Kontexte und Rezeptionen (Geschichtliche Landeskunde 76), Stuttgart 2021, S. 9 – 17.

Johannes Gutenberg und der Gründungsprozess der Universität Mainz im Kontext von Bildungsaufbruch und Kirchenreform, in: Библия Гутенберга и начало Нового времени. Материалы международной научной конференции, Москва, 10-11 июня 2019. Москва : Пашков дом, (Die Gutenberg-Bibel und der Beginn der Neuzeit. Beiträge der internationalen wissenschaftlichen Konferenz, Moskau 10. — 11. Juni 2019. Moskau: Paschkov Haus (Verlag der Russischen Staatsbibliothek)) Moskau 2021, S. 96 – 131.

Die Mainzer Republik: Neun Beobachtungen, in: Mainzer Zeitschrift 115/116, 2020/21, S. 257-267.

Die „alte“ Universität und ihre Bedeutung für die Wiedergründung 1946, in: Georg Krausch (Hrsg.), 75 Jahre Johannes Gutenberg-Universität Mainz 1946–2021. Universität in der demokratischen Gesellschaft, Regensburg 2021, S. 27–39.

Winzerdörfer. Wirtschafts- und Lebensformen zwischen Stadt und Land. Überlegungen zu einem Siedlungstyp in vergleichender europäischer Perspektive, in: Enno Bünz (Hrsg.), Landwirtschaft und Dorfgesellschaft im ausgehenden Mittelalter (Vorträge und Forschungen 89), Ostfildern 2020, S. 127-167.

Il commercio del vino di Bassano nel nord delle alpi, in: Ivana Ait, Anna Esposito (Hrsg.), Agricoltura, lavoro, società. Studi sul medioevo per Alfio Cortonesi, Bologna 2020, S. 435 – 456.

Bücherverbrennungen in Mainz, in: Christoph Reske (Hrsg.), Kontext Buch. Festschrift für Stephan Füssel, Wiesbaden 2020, S. 149 – 170.

Lucera, Tertiveri, città vescovile e sede vescovile. Città musulmana e residenza nobiliare musulmana. Genesi di un progetto di ricerca interdisciplinare sulla storia dell’Italia meridionale, in: Itinerari di ricerca storica, 33, 2019, numero 2 n.s., S. 79 – 112.

Deutschsprachige Studierende im kosmopolitischen Rom: Ulrich von Hutten und Wilhelm von Enckenvoirt, in: Michael Matheus, Rainer Christoph Schwinges (Hrsg.), Studieren im Rom der Renaissance (RAG Forschungen 3), Zürich 2020, S. 53-96.

Einleitung. Ultramontani als Studierende in Rom: Forschungswege und Forschungsstand, in: Michael Matheus, Rainer Christoph Schwinges (Hrsg.), Studieren im Rom der Renaissance (RAG Forschungen 3), Zürich 2020, S. 1-32.

The Wine City of Mainz, in: Hedwig Brüchert, Ute Engelen (Hrsg.), Mainz and Wine. History of a Close Relationship, Mainz 2019, S. 13-20.

Greetings, in: Hedwig Brüchert, Ute Engelen (Hrsg.), Mainz and Wine. History of a Close Relationship, Mainz 2019, S. 9.

Sola fides sufficit. Accademici e notai tedeschi a Roma (1510-1512), in: Michael Matheus, Arnold Nesselrath, Martin Wallraff (Hrsg.), Lutero a Roma (I libri di Viella XXX), Rom 2019, S. 409-434.

Mit Arnold Nesselrath und Martin Wallfraff, Introduzione, in: Michael Matheus, Arnold Nesselrath, Martin Wallraff (Hrsg.), Lutero a Roma (I libri di Viella XXX), Rom 2019, S. XVII-XXI.

Die Mainzer Republik – Französischer Revolutionsexport, deutscher Demokratieversuch, Mosaikstein einer europäischen Freiheitsgeschichte, in: Hans Berkessel, Michael Matheus, Kai-Michael Sprenger (Hrsg.), Die Mainzer Republik und ihre Bedeutung für die parlamentarische Demokratie in Deutschland (Mainzer Beiträge zur Demokratiegeschichte 1), Oppenheim am Rhein 2019, S. 14-33.

Einführung. Weinkultur und Weingeschichte an Rhein, Nahe und Mosel, in: Michael Matheus (Hrsg.), Weinkultur und Weingeschichte an Rhein, Nahe und Mosel (Mainzer Vorträge 22), Stuttgart 2019, S. 7-12.

Zu den Anfängen des rheinhessischen Weinbaus in Antike und Mittelalter, in: Michael Matheus (Hrsg.), Weinkultur und Weingeschichte an Rhein, Nahe und Mosel (Mainzer Vorträge 22), Stuttgart 2019, S. 27-48.

Transformationen in einem Kernraum staufischer Herrschaft: Die Capitanata, Friedrich II. und die Bischöfe von Tertiveri, in: Andreas Gottsmann, Pierantonio Piatti, Andreas Rehberg (Hrsg.), Monumenta incorrupta ecclesiam defendunt. Studi offerti a Mons. Sergio Pagano Prefetto dell’Archivio Segreto Vaticano, 4 Bde., Città del Vaticano: Archivio Segreto Vaticano, 2018, Bd. 2 S. 1059-1082.

Mit Lukas Clemens, Einleitung, in: Lukas Clemens u. Michael Matheus (Hrsg.): Christen und Muslime in der Capitanata im 13. Jahrhundert. Archäologie und Geschichte (Interdisziplinärer Dialog zwischen Archäologie und Geschichte 4), Trier 2018. S. 9-14.

Lucera, Tertiveri, Bischofsstadt und Bischofssitz. Muslimische Stadt und muslimische Adelsresidenz, Genese eines interdisziplinären Forschungsprojektes zur Geschichte Süditaliens, in: Lukas Clemens u. Michael Matheus (Hrsg.): Christen und Muslime in der Capitanata im 13. Jahrhundert. Archäologie und Geschichte (Interdisziplinärer Dialog zwischen Archäologie und Geschichte 4), Trier 2018, S. 109-130.

Mit Katharina Reihl, Andreas Gietzen und Miriam Salzmann, Religiöse Kontakte in Europa. Byzanz, der Westen und die slavische Welt, in: Antike Welt. Zeitschrift für Archäologie und Kulturgeschichte 4 (2018), S.17-23.

Einleitung, in: Michael Matheus (Hrsg.): Reformation in der Region. Personen und Erinnerungsorte (Mainzer Vorträge 21), Stuttgart 2018, S. 7-12.

Mit Lukas Clemens, Troia und Tertiveri - Transformationen byzantinischer Bischofssitze in Süditalien, in: Falko Daim, Christian Gastgeber, Dominik Heher, Claudia Rapp (Hrsg.): Menschen, Bilder, Sprache, Dinge. Wege der Kommunikation zwischen Byzanz und dem Westen. Bd. 2: Menschen und Worte (Byzanz zwischen Orient und Okzident 9,2), Mainz 2018, S. 225-234.

Tertiveri: Transformationen eines byzantinischen Bischofssitzes in der Capitanata. Genese eines interdisziplinären Forschungsprojektes zur Geschichte Süditaliens, in: Jörg Drauschke u.a. (Hrsg.): Lebenswelten zwischen Archäologie und Geschichte. Festschrift für Falko Daim zu seinem 65. Geburtstag. Teil 2, Mainz 2018, S. 535-551.

Einführung: Völkermühle Europas. Migrationen an Rhein und Mosel, in: Michael Matheus (Hrsg.): Völkermühle Europas. Migrationen an Rhein und Mosel (Mainzer Vorträge 20), Stuttgart 2018, S. 7-11.

Mit Ute Engelen, Rheinland-pfälzische Wirtschaftsgeschichte im europäischen Vergleich. Zur Internationalisierung der Wirtschat im 19. und 20. Jahrhundert, in: Ute Engelen, Michael Matheus (Hrsg.): Regionale Produzenten oder Global Player? Zur Internationalisierung der Wirtschaft im 19. und 20. Jahrhundert (Geschichtliche Landeskunde 74), Stuttgart 2018, S. 7-18.

Mit Arnold Nesselrath und Martin Wallraff, Einleitung, in: Michael Matheus, Arnold Nesselrath, Martin Wallraff (Hrsg.): Martin Luther in Rom. Die ewige Stadt als kosmopolitisches Zentrum und ihre Wahrnehmung (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom 134), Berlin/Boston 2017, S. XIII-XVII.

​"Sola fides sufficit". 'Deutsche' Akademiker und Notare in Rom 1510/12​, in: Michael Matheus, Arnold Nesselrath, Martin Wallraff (Hrsg.): Martin Luther in Rom. Die ewige Stadt als kosmopolitisches Zentrum und ihre Wahrnehmung (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom 134), Berlin/Boston 2017, S. 379-405.

Das Renaissancepapsttum: Forschungsstand und Perspektiven, in: Michael Matheus, Bernd Schneidmüller, Stefan Weinfurter, Alfried Wieczorek (Hrsg.): Die Päpste der Renaissance. Politik, Kunst und Musik (Die Päpste 2), Regensburg 2017, S. 13-23.

Papst- und Romkritik in der Renaissance, in: Michael Matheus, Bernd Schneidmüller, Stefan Weinfurter, Alfried Wieczorek (Hrsg.): Die Päpste der Renaissance. Politik, Kunst und Musik (Die Päpste 2), Regensburg 2017, S. 301-352.

Das Renaissancepapsttum im Kontext struktureller Entwicklungen, in: Stefan Weinfurter, Volker Leppin, Christoph Strohm, Hubert Wolf, Alfried Wieczorek (Hrsg.), Die Päpste und ihr Amt zwischen Einheit und Vielheit der Kirche. Theologische Fragen in historischer Perspektive (Die Päpste 4), Regensburg 2017, S. 73-101.

Transformazioni strutturali nell'economia vitivinicola europea e nel consumo di vino nel tardo Medioevo, in: A. Fara, D. Strangio und M. V. Piñeiro (Hrsg.), Oeconomica. Studi in onore di Luciano Palermo, Viterbo 2016, S. 149-170.

Schnittstellen zwischen Kirche und Welt. Spätmittelalterliche Bildungseinrichtungen am Mittelrhein, in: G. Blennemann, Ch. Kleinjung und T. Kohl (Hrsg.), Konstanz und Wandel. Religiöse Lebensformen im europäischen Mittelalter (Studien und Texte zur Geistes- und Sozialgeschichte des Mittelalters 11), Affalterbach 2016, S. 247-280.

Die Weinstadt Mainz, in: H. Brüchert und U. Engelen (Hrsg.), Mainz und der Wein. Die Geschichte einer engen Beziehung. Begleitband zur Ausstellung im Stadthistorischen Museum Mainz vom 10. September 2016 bis 27. August 2017 (Schriftenreihe des Stadthistorischen Museums 10), Mainz 2016, S. 13-20.

Bildung am Mittelrhein um 1500. Schulen und Alphabetisierung, in: W. Wilhelmy (Hrsg.), Schrei nach Gerechtigkeit. Leben am Mittelrhein am Vorabend der Reformation [anlässlich der Ausstellung "Schrei nach Gerechtigkeit. Leben am Mittelrhein am Vorabend der Reformation" im Bischöflichen Dom- und Diözesanmuseum Mainz von 5. September 2015 bis zum 17. Januar 2016], Regensburg 2015, S. 148-161.

Mit Lukas Clemens [u.a.], Bischofsitz und muslimische Adelsresidenz, in: Archäologie in Deutschland 4 (2015), S. 54-57.

L'Avanzata tedesca a Oriente, in: Centro Italiano Di Studi Di Storia e D'Arte Pistoia (Hrsg.), I Paesaggi Agrari D'Europa (Secoli XIII-XV), Ventiquattresimo Convegno Internazionale Di Studi, Pistoia, 16-19 maggio 2013, Pistoia 2015, S. 185-199.

Einführung, in: M. Matheus und S. Heid (Hrsg.), Orte der Zuflucht und personeller Netzwerke. Der Campo Santo Teutonico und der Vatikan 1933-1955 (Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte: Supplementband 63), Freiburg im Breisgau [u.a.] 2015, S. 11-21.

Vatikan, Campo Santo und der Kampf um die deutschen wissenschaftlichen Institute in Italien 1945-1953, in: M. Matheus und S. Heid (Hrsg.), Orte der Zuflucht und personeller Netzwerke. Der Campo Santo Teutonico und der Vatikan 1933-1955 (Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte: Supplementband 63), Freiburg im Breisgau [u.a.] 2015, S. 357-386.

Vergangenheit hat Zukunft? Zur Geschichte des Mainzer Rathauses, in: M Müller u. G. Wedekind (Hrsg.), Das Mainzer Rathaus von Arne Jacobsen. Politische Architektur in der deutschen Nachkriegsmoderne, Regensburg 2015, S. 41-51.

Studiare nelle università del Medioevo, in: Isa Lori Sanfilippo u. Antonio Rigon (Hrsg.), I giovani nel Medioevo. Ideali e pratiche di vita. Atti del convegno di Ascoli Piceno. 29 novembre-1 dicembre 2012, Istituto storico italiano per il medio evo, Roma 2014, S. 189-207.

Die Hafenkrane an der Mosel und ihren Nebenflüssen, in: B. Röder; B. Schulte u. K.-H. Zimmer (Hrsg.), 2000 Jahre Schifffahrt auf der Mosel. Vom römischen Transportweg zum einenden Band Europas. Katalog zur Ausstellung im Stadtmuseum Simeonsstift Trier, Regensburg 2014, S.67-81.

Mit Martin Baumeister, Deutsches Historisches Institut in Rom. Jahresbericht 2012, Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 93 (2013), S. VII-LXIII.

Registri di curia e lauree „romane“ di ultramontani, In: A. Esposito/U. Longo (Hrsg.), Lauree Università e gradi accademici in Italia nel medioevo e nella prima età moderna, Bologna 2013, S. 1-9.

Deutsche Akteure im internationalen Kontext. Zu den Auseinandersetzungen um die deutschen Forschungsinstitute in Italien (1949-1953), in: S. Ebert-Schifferer (Hrsg.), 100 Jahre Bibliotheca Hertziana, Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte. Die Geschichte des Instituts 1913-2013, München 2013, S.124-143.

Zeugnisse der Weinkultur in Rom, in: H. König/H. Decker (Hrsg.), Kulturgut Rebe und Wein, Berlin; Heidelberg 2013, S. 20-33.

Deutsches Historisches Institut in Rom. Jahresbericht 2011, Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 92 (2012), S. VI-LX.

Von der Universität zur Kaserne, von der Kaserne zur Universität, in: J. Schneider/M. Schnettger (Hrsg.), Verborgen - Verloren - Wiederentdeckt. Erinnerungsorte in Mainz von der Antike bis zum 20. Jahrhundert. Darmstadt, Mainz 2012, S. 96-109.

Mit L. Clemens, Musulmani e provenzali in Capitanata nel XIII secolo. I primi risultati di un progetto internazionale e interdisciplinare, in: F. Pasquale/H. Houben/K. Toomaspoeg (Hrsg.), Federico II e i cavalieri teutonici in Capitanata. Recenti ricerche storiche e archeologiche, Galatina 2012, S. 369-404.

Deutsches Historisches Institut in Rom. Jahresbericht 2010, Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 91 (2011), S. VII-LXIX.

Mit L. Schmugge, Echternach Roma Treviri: tappe di una carriera accademica nel Rinascimento, in: Roma e il Papato nel Medioevo. Studi in Onore di Massimo Miglio I: Percezioni, Scambi, Pratiche (Storia e Letteratura, Raccolta di Studi e Testi 275), a cura di A. De Vincentiis, Roma 2012, S. 491-523.

Ludolf von Enschringen. Ein Humanist zwischen Trier und Rom, in: S. Hirbodian/C. Jörg/S. Klapp/J. Müller (Hrsg.), Pro multis beneficiis. Festschrift für Friedhelm Burgard. Forschungen zur Geschichte der Juden und des Trierer Raums, Trierer Historische Forschungen 68, Trier 2012, S. 349-368.

Grusswort, in: Decretales pictae. Le miniature nei manoscritti delle Decretali di Gregorio IX (Liber Extra). Atti del colloquio internazionale tenuto all'Istituto Storico Germanico, Roma 3-4 marzo 2010, a cura di M. Bertram e S. Di Paolo, Indici compilati da M. Pavón Ramírez. Università degli Studi Roma Tre, Roma 2012, S. 9-11, Url: http://hdl.handle.net/2307/684.

Vatikanische Quellen und europäische Universitätsgeschichte, in: Matheus, Michael (Hrsg.), Friedensnobelpreis und historische Grundlagenforschung. Ludwig Quidde und die Erschließung der kurialen Registerüberlieferung, Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom 124, Berlin-Boston 2012, S. 303-322.

Einführung, in: Matheus, Michael (Hrsg.), Friedensnobelpreis und historische Grundlagenforschung. Ludwig Quidde und die Erschließung der kurialen Registerüberlieferung, Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom 124, Berlin-Boston 2012, S. IX-XI.

Rom, in: Pim den Boer/Heinz Duchhardt/Georg Kreis/Wolfgang Schmale (Hrsg.), Europäische Erinnerungsorte 2. Das Haus Europa, München 2012, S. 263-279.

Universitari provenienti dall´area germanica nei centri di studio italiani. Annotazioni storiografiche, in: Berardo Pio (Hrsg.): Scritti di storia medievale offerti a Maria Consiglia de Matteis. Spoleto 2011, S.381-394.

Prefazione, in: Wolfgang Hagemann. Studi e documenti per la storia del Fermano nell‘età degli Svevi (Fonti per la storia Fermana IV), a cura di F. Pirani, Fermo 2011, S. IXf.

Mit A. Esposito, Maestri e studenti presso gli Studia a Roma nel Rinascimento, con particolare riferimento agli studenti ultramontani, in: S. Andresen/R. C. Schwinges (Hrsg.), Über Mobilität von Studenten und Gelehrten zwischen dem Reich und Italien (1400–1600) (Repertorium Academicum Germanicum (RAG) – Forschungen 1), vdh Hochschulverlag AG an der ETH Zürich, e-book 2011, S. 81-96, www.vdf.ethz.ch/service/3342/3342_Ueber-Mobilitaet-von-Studenten-und-Gelehrten_OA.pdf

Fonti vaticane e storia dell'università in Europa, in: P. Guglielmotti, I. Lazzarini und G. M. Varanini (Hrsg.), Europa e Italia. Studi in onore di Giorgio Chittolini / Europe and Italy. Studies in honour of Giorgio Chittolini, Firenze University Press 2011 (Reti Medievali. E-Book, 15), S. 275-293.

Deutsches Historisches Institut in Rom. Jahresbericht 2009, Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 90 (2010), S. IX-LXI.

Roma docta. Rom als Studienort in der Renaissance, Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 90 (2010), S. 128-168.

Escursioni 'su vie inesplorate'. Fotografie documentarie nell'Italia meridionale all'inizio del XX secolo, in: P. Favia/M. Matheus/S. Russo (Hrsg.), Arthur Haseloff e Martin Wackernagel alla ricerca della Capitanata medievale. Fotografie dall'Archivio dell'Università di Kiel, Foggia 2010, S. 3-9.

Disziplinenvielfalt unter einem Dach. Ein Beitrag zur Wissenschaftsgeschichte aus der Perspektive des Deutschen Historischen Instituts in Rom (DHI), in: S. Ehrmann-Herfort/M. Matheus (Hrsg.), Von der Geheimhaltung zur internationalen und interdisziplinären Forschung. Die Musikgeschichtliche Abteilung des Deutschen Historischen Instituts in Rom 1960–2010 (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom 123), Berlin-New York 2010, S. 1-82.

Einleitung, in: M. Matheus (Hrsg.), S. Maria dell’Anima. Zur Geschichte einer ‚deutschen‘ Stiftung in Rom (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom 121), Berlin-New York 2010, S. XI-XIV.

Nikolaus von Kues, seine Familiaren und die Anima, in: M. Matheus (Hrsg.), S. Maria dell’Anima. Zur Geschichte einer ‚deutschen‘ Stiftung in Rom (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom 121), Berlin-New York 2010, S. 21–41.

Roma docta. Rom als Studienort in der Renaissance, in: J. Johrendt, R. Schmitz-Esser (Hrsg.), Rom - Nabel der Welt. Macht, Glaube, Kultur von der Antike bis heute, Darmstadt 2010, S. 118-133.

Un italiano tra storici tedeschi. Vito Fumagalli e l'Istituto Storico Germanico di Roma, in: B. Andreolli/P. Galetti/T. Lazzari/M. Montanari (Hrsg.),Il Medioevo di Vito Fumagalli. Atti del Convegno di studio Bologna, 21-23 giugno 2007 (Centro Italiano di Studi sull'Alto Medioevo, Miscellanea 16), Spoleto 2010, S. 15-31.

L'uomo di fronte alle calamità ambientali, in: M. Matheus/G. Piccinni/G. Pinto/G. M. Varanini (Hrsg.), Le calamità ambientali nel tardo medioevo europeo: realtà, percezioni, reazioni, Atti del XII convegno del Centro di Studi sulla civiltà del tardo medioevo, S. Miniato 31 maggio - 2 giugno 2008 (Collana di Studi e Ricerche 12), Florenz 2010, S. 1-20.

Deutsches Historisches Institut in Rom. Jahresbericht 2008, Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 89 (2009) S. IX-LX.

Kommentar zur Tagungssektion "Differenzierung von Lebenswelten", in: Verwandlungen des Stauferreichs. Drei Innovationsregionen im mittelalterlichen Europa, hrsg. von B. Schneidmüller, S. Weinfurter und A. Wieczorek, Darmstadt 2010, S. 423-429.

Das Deutsche Historische Institut (DHI) und Paul Fridolin Kehrs Papsturkundenwerk, in: Das Papsttum und das vielgestaltige Italien. Hundert Jahre Italia Pontificia (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, NF, Bd. 5), hrsg. von K. Herbers und J. Johrendt, Berlin-New York 2009, S. 3-12.

Saluto, in: Le radici storiche dell'antisemitismo. Atti del Seminario diStudi Roma, 13-14 dicembre 2007, hg. von Marina Caffiero (Nuove fonti ericerche 94), Roma 2009, S. 5-6.

Rom und die Frühgeschichte der Mainzer Universität, in: Mainz imMittelalter, hg. von Mechthild Dreyer und Jörg Rogge, Mainz 2009, S.214-232.

Grundlagenforschung aus Leidenschaft oder Vom bleibenden Wert kritischer Editionen. Einleitung, in: Bleibt im Vatikanischen Geheimarchiv vieles zu geheim? Historische Grundlagenforschung in Mittelalter und Neuzeit. Beiträge zur Sektion des Deutschen Historischen Instituts (DHI) Rom, organisiert in Verbindung mit der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Seminar für Mittlere und Neue Kirchengeschichte. 47. Deutscher Historikertag, Dresden 30. September-3. Oktober 2008, hg. von Michael Matheus und Hubert Wolf, Rom 2009, S. 5-11. URL: www.dhi-roma.it/Historikertag_Dresden.html.

Rom. Antikes Substrat und städtische Entwicklung, in: Die Urbanisierung Europas von der Antike bis in die Moderne (Kieler Werkstücke, Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 7), hg. von Gerhard Fouquet und Gabriel Zeilinger, Frankfurt a. M. 2009, S. 191-206.

Zur Einführung (mit L. Klinkhammer), in: M. Matheus, L. Klinkhammer (Hrsg.), Eigenbild im Konflikt. Krisensituationen des Papsttums zwischen Gregor VII. und Benedikt XV., Darmstadt 2009, S. 7-19.

Deutsches Historisches Institut in Rom. Jahresbericht 2007, Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 88 (2008) S.IX-LVI.

Christen und Muslime in der Capitanata im 13. Jahrhundert. Eine Projektskizze (mit L. Clemens), Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 88 (2008) S. 82-118.

Grußwort, in: Städtische Gesellschaft und Kirche im Spätmittelalter (Geschichtliche Landeskunde 62), hrsg. v. Sigrid Schmitt u. Sabine Klapp, Stuttgart 2008, S. VII-IX.

Die Wiedereröffnung des Deutschen Historischen Instituts 1953 in Rom.Transalpine Akteure zwischen Unione und Nation, in: Die Rückkehr der deutschen Geschichtswissenschaft in die "Ökumene der Historiker". Ein wissenschaftsgeschichtlicher Ansatz, hrsg. v. Ulrich Pfeil, München 2008, S. 91-113

Il X Congresso Internazionale di Scienze Storiche, Roma, Settembre 1955. Un bilancio storiografico. Introduzione, in: La storiografia tra passato e futuro. Il X Congresso Internazionale di Scienze Storiche (Roma 1955) cinquant'anni dopo, Atti del Convegno Internazionale Roma, 21-24 settembre 2005, a cura di Hans Cools, Manuel Espadas Burgos, Michel Gras, Michael Matheus, Massimo Miglio, Roma 2008, S. 1-8.

Deutsches Historisches Institut in Rom. Jahresbericht 2006, Quellen undForschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 87 (2007) S. IX-LIV.

Pomponius Letus e gli Ultramontani, in: Pomponio Leto e la prima Accademia Romana, Giornata di Studi (Roma, 2 dicembre 2005), a cura di C. Cassiani, M.Chiabò, Roma 2007, S. 47-60.

La Chiesa nel Medioevo, in: Storia del Cristianesimo. Bilanci e questioni aperte. Atti del Seminario per il cinquantesimo del Pontificio Comitato di Scienze Storiche, Città del Vaticano, 3-4 giugno 2005 (Atti e Documenti 26), a cura di Giovanni Maria Vian, Città del Vaticano 2007, S. 32-51.

Rom und Mainz. Italienische und deutsche Universitäten im 15. und beginnenden 16. Jahrhundert, in: Römische Quartalschrift für Christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte 102/1-2 (2007) S. 47-75.

La viticoltura dell'Europa continentale nell'alto medioevo. Continuità e cambiamento in una prospettiva comparativa, in: Olio e vino nell'alto medioevo (Settimane di studio della Fondazione Centro italiano di studi sull'alto medioevo LIV), Spoleto 2007, S. 256-316.

Das Deutsche Historische Institut (DHI) in Rom, in: Burgen und Schlösser. Zeitschrift für Burgenforschung und Denkmalpflege 1 (2007) S. 53f.

Vorwort, in: Deutsche Forschungs- und Kulturinstitute in Rom in der Nachkriegszeit (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts 112), hrsg. v. M. Matheus, Tübingen 2007, S. VII-IX.

Gestione Autonoma. Zur Wiedereröffnung und Konsolidierung des Deutschen Historischen Instituts in Rom (1953 bis 1961), in: Deutsche Forschungs- und Kulturinstitute in Rom in der Nachkriegszeit (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts 112), hrsg. v. M. Matheus, Tübingen 2007, S. 99-126.

Saluto in occasione della presentazione del III volume dei Documenti per la storia dei castelli d Federico II e Carlo I d'Angiò (Accademia Pontaniana di Napoli, 27.4.2006), in: Atti della Accademia Pontaniana, NS vol. LV, Napoli 2007, S. 347-349.

Stato della ricerca e prospettive della medievistica tedesca: introduzione, in: M. Matheus, M. Miglio (Hrsg.), Stato della ricerca e prospettive della medievistica tedesca. Atti della Giornata sulle storiografie (Roma 19 - 20 febbraio 2004), Rom 2007, S. 11-22.

Deutsches Historisches Institut in Rom. Jahresbericht 2005, Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 86 (2006) S. VII-LIII.

Contratti agrari e rapporti di lavoro nell’Europa medievale: modelli e questioni controverse nella medievistica tedesca, in: Contratti agrari e rapporti di lavoro nell'Europa medievale. Atti del Convegno (Montalcino, 20-22 settembre 2001), a cura di A. Cortonesi, M. Montanari, A. Nelli, Bologna 2006, S. 147-178.

Roma e Magonza. Università italiane e tedesche nel XV e all' inizio del XVI secolo, in: Bullettino dell'Istituto Storico Italiano per il Medio Evo, Vol. 108, Rom 2006, S. 123 -163.

Vorwort, in: Dokumente zur Geschichte der Kastellbauten Kaiser Friedrichs II. und Karls I. von Anjou. Band III: Abruzzen, Kampanien, Kalabrien und Sizilien, auf der Grundlage des von Eduard Sthamer gesammelten Materials bearbeitet von Hubert Houben, Tübingen 2006.

Saluto, in: Mobilität und Immobilität im europäischen Mittelalter. 2. Seminar der mediävistischen Graduiertenkollegs der Universitäten Lecce und Erlangen, Deutsches Historisches Institut in Rom, 1 - 2 aprile 2004, herausgegeben von Hubert Houben und Benedetto Vetere (Università degli Studi di Lecce, Pubblicazioni del Dottorato in Storia dei Centri delle Vie e delle Culture dei Pellegrinaggi nel Medioevo Euromediterraneo Vol. 3) Lecce 2006, S. 5f.

Un'indispensabile forma di collaborazione internazionale fra gli storici, in: Annuario 47, 2005-2006, Unione Internazionale degli Istituti di Archeologia Storia e Storia dell'Arte in Rom, Rom 2005, S. 193-198.

Artikel "Magonza", in: Federico II: Enciclopedia Fridericiana, Vol. II: I-Z, Istituto della Enciclopedia Italiana, Roma 2005, S. 251-254.

Einleitung: Funktions- und Strukturwandel spätmittelalterlicher Hospitäler im europäischen Vergleich, in: ebd. (Geschichtliche Landeskunde 56), hg. von M. Matheus, Stuttgart 2005), S. VII-XII.

Vorbemerkung, in: Repertorium Poenitentiariae Germanicum VI. Verzeichnis der in den Supplikenregistern der Pönitentiarie Sixtus' IV. vorkommenden Personen, Kirchen und Orte des Deutschen Reiches 1471-1484, 1. Teil: Text bearb. von L. Schmugge unter Mitarbeit von M. Marsch und A. Mosciatti, Tübingen (Niemeyer) 2005, S. VII.

Ernst H. Kantorowicz (1895-1963) und das Deutsche Historische Institut in Rom, in: Campana pulsante convocati. Festschrift anläßlich der Emeritierung von Prof. Dr. Alfred Haverkamp, hrsg. von F. G. Hirschmann und G. Mentgen, Trier 2005, S. 291-323.

Mainz zur Zeit Gutenbergs, in: Lebenswelten Johannes Gutenbergs (Mainzer Vorträge 10), hrsg. von M. Matheus, Stuttgart 2005, S. 9-37.

"Alle Wege führen über Rom." Zum Tode Graf Heinrichs II. von Nassau-Dillenburg im Jahre 1451 an der Via Francigena, in: Kurie und Region. Festschrift für Brigide Schwarz zum 65. Geburtstag (Geschichtliche Landeskunde 59), hrsg. von B. Flug, M. Matheus und A. Rehberg, Stuttgart 2005, S. 243-253.

Vorwort, in: Stagnation und Fortbildung? Aspekte des allgemeinen Kirchenrechts im 14. und 15. Jahrhundert (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom 108), hrsg. von M. Bertram, Tübingen 2005, S. IX-XI.

Deutsches Historisches Institut in Rom. Jahresbericht 2004, Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 85 (2005), S. IX-LIII.

Zum Repertorium Germanicum Eugens IV.: Rückblick, Dank und Ausblick, in: Repertorium Germanicum V/1,1. Verzeichnis der in den Registern und Kameralakten Eugens IV. vorkommenden Personen, Kirchen und Orte des Deutschen Reiches, seiner Diözesen und Territorien 1431-1447. Bearb. von H. Diener (†) und B. Schwarz, Redaktion: Chr. Schöner, 1. Teil: Text, Bd. 1, Tübingen 2004, S. VII-X.

Historische Dimensionen des Weinbaus, in: Vom Wein zum Wörterbuch - Ein Fachwörterbuch in Arbeit. Beiträge des Internationalen Kolloquiums im Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde in Kaiserslautern, 8./9. März 2002 (Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Abhandlungen der Geistes- und sozialwissenschaftlichen Klasse, Einzelveröffentlichungen Nr. 10), hrsg. von M. Besse, W. Haubrichs und R. Puhl, Stuttgart 2004, S. 237-273.

Premessa, in: Codex Diplomaticus Amiatinus. Urkundenbuch der Abtei S. Salvatore am Montamiata. Von den Anfängen bis zum Regierungsantritt Papst Innozenz’ III. (736-1198), bearb. von W. Kurze (†), Bd. 3/1, Tübingen 2004, S. VII.

Vorwort (mit H. Brüchert), in: Zwangsarbeit in Rheinland-Pfalz, Mainzer Kolloquium 2002 (Geschichtliche Landeskunde 57), hrsg. von M. Matheus und H. Brüchert, Stuttgart 2004, S. VII.

Weinproduktion und Weinkonsum im Mittelalter. Zur Einführung, in: Weinproduktion und Weinkonsum im Mittelalter (Geschichtliche Landeskunde 51), hrsg. von M. Matheus, Stuttgart 2004, S. IX-XIII.

Deutsches Historisches Institut in Rom. Jahresbericht 2003, Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 84 (2004) S. VII-XLII.

La viticoltura medievale nelle regioni transalpine dell’Impero, in: La civiltà del vino. Fonti, temi e produzioni vitivinicole dal Medioevo al Novecento (Atti delle Biennali di Franciacorta 7), a cura di G. Archetti, Brescia 2003, S. 91-121.

Deutsches Historisches Institut in Rom. Jahresbericht 2002 (mit A. Koller), Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 83 (2003) S. VII-XLIII.

Mit H. Kreutzer, Unterwegssein im späten Mittelalter: Als Pilger im Heiligen Land und im Michaelsheiligtum auf dem Monte Gargano, in: Ein gefüllter Willkomm. Festschrift für Knut Schulz zum 65. Geburtstag, hrsg. von F. J. Felten, St. Irrgang, K. Wesoly, Aachen 2002, S. 323-366.

Mit L. Clemens, Weinfälschung im Mittelalter und zu Beginn der Frühen Neuzeit, in: Unrecht und Recht. Kriminalität und Gesellschaft im Wandel von 1500 bis 2000 (Veröffentlichung der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz 98), hrsg. von H.-G. Borck, Koblenz 2002, S. 570-581.

Mit R. Matheus, "Je älter der Rheinwein wird, je mehr Firne bekömmt er, welches dem Kenner am meisten gefällt!" Beobachtungen zum Geschmackswandel im Mittelalter und in der frühen Neuzeit, in: Mainzer Zeitschrift 96/97 (2001/2002) (Festschrift F. Schütz), S. 73-85.

Mainz in der Gutenbergzeit, in: Gutenberg 2000 (Rhein Main Presse), Mainz 2000, S. 9.

Von roder farben, die man hie bereid und macht... Mainzer Kaufhausordnung, erste Hälfte des 15. Jahrhunderts, in: Gutenberg aventur und kunst. Vom Geheimunternehmen zur ersten Medienrevolution. Katalog zur Ausstellung der Stadt Mainz 14. April - 3. Oktober 2000, Mainz 2000, S. 38f.

Verhandlungen vor dem Mainzer weltlichen Gericht in einem Weinhandelsstreit Mainz, 21. April 1446, in: Gutenberg aventur und kunst, wie oben, S. 43.

Eberhard Windecke, in: Gutenberg aventur und kunst, wie oben, S. 88ff.

The City Staple Hall - a place for wholesale trade and a depot für goods of foreign merchants, in: Gutenberg, Man of the Millennium, Mainz 2000, S. 34f.

Kaiser Sigismunds Buch, writen by Eberhard Windecke, in: Gutenberg, Man of the Millennium, Mainz 2000, S. 51f.

Borgo San Martino. An early medieval pilgrimage station on the Via Francigena near Sutri, in: Papers of the British School at Rome, 68, 2000, S. 185-199.

Mit O. Gilkes/S.Martin, Excavation and survey at Prati San Martino, Sutri, in: Papers of the British School at Rome 68, 2000, S. 371-380.

Papst, Kaiser und Sultan, Kardinal und Erfinder. Ereignisse aus fünf Jahren als Brennspiegel historischer Erfahrungen, in: Millennium. Journal zum Jahrtausendwechsel (Rhein Main Presse), Mainz 1999/2000, S. 9.

Vom Bistumsstreit zur Mainzer Stiftsfehde: Zur Geschichte der Stadt Mainz 1328-1459, in: Mainz. Die Geschichte der Stadt, hrsg. von F. Dumont, F. Scherf und F. Schütz, 2. Aufl., Mainz 1999, S. 171-204.

Heiliges Jahr, Nikolaus V. und das Trierer Universitätsprojekt: Eine Universitätsgründung in Etappen (1430-1473), in: Attempto - oder wie stiftet man eine Universität. Die Universitätsgründungen der sogenannten zweiten Gründungswelle im Vergleich (Contubernium 50), hg. von S. Lorenz, Stuttgart 1999, S. 35-53.

Vite e vino nell’Europa medievale. Note storiografiche in magine ad un recente volume, in: Civiltà Bresciana 8, 1999, S. 62-69.

Art. Rupert v. Bingen, in: Lexikon für Theologie und Kirche, dritte, völlig neu bearbeitete Auflage, Bd. 8, Freiburg u.a. 1999, Sp. 1366.

Art. Weinbau, -handel. Allgemein; Mittel- und Westeuropa, in: Lexikon des Mittelalters, Bd. 8, München, Zürich 1997, Sp. 2116-2123.

Art. Erzbischof Kuno von Falkenstein, in: Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. 6, 3. neubearb. Aufl., Freiburg u.a. 1997, Sp. 529.

Der Weinbau zwischen Maas und Rhein in der Antike und im Mittelalter, in: Weinbau zwischen Maas und Rhein in der Antike und im Mittelalter. Grundlagen, Konstanten und Wandlungen (Trierer Historische Forschungen 23), Mainz 1997, S. 503-532.

Die Gabe des Bacchus, in: die waage 36, Nr. 2, 1997, S. 53-59.

Zur Geschichte des Weinbaus in der Antike und im Mittelalter, in: Lebendiges Rheinland-Pfalz 33, 1996 (Heft 1-3), S. 4-8.

Mit L. Clemens, Zur Keltertechnik in karolingischer Zeit, in: Liber amicorum necnon et amicarum für Alfred Heit. Beiträge zur mittelalterlichen Geschichte und geschichtliche Landeskunde (Trierer Historische Forschungen 28), hrsg. von F. Burgard, Ch. Cluse und A. Haverkamp, Trier 1996, S. 255-265.

Grundzüge der moselländischen Weingeschichte im Mittelalter, in: Das Land an der Mosel - Kultur und Struktur (Sobernheimer Gespräche 3), hrsg. von K. Freckmann, Bad Sobernheim 1996, S. 45-52.

Mit L. Clemens, Weinkeltern im Mittelalter, in: Europäische Technik im Mittelalter 800-1200. Tradition-Innovation, hrsg. von U. Lindgren, Berlin 1996, S. 133-136.

Mit L. Clemens, Die Walkmühle, in: Europäische Technik im Mittelalter 800-1200. Tradition-Innovation, hrsg. von U. Lindgren, Berlin 1996, S. 233-234.

Hafenkrane, in: Europäische Technik im Mittelalter 800-1200. Tradition-Innovation, hrsg. von U. Lindgren, Berlin 1996, S. 345-348.

Mit L. Clemens, Tuchsiegel - eine Innovation im Bereich der exportorientierten Qualitätsgarantie, in: Europäische Technik im Mittelalter 800-1200. Tradition und Innovation, hg. von Uta Lindgren, Berlin 1996, S. 479-480.

Viticoltura y commercio del vino nella Germania occidentale del Medioevo, in: Vino y viñedo en la Europa medieval. Actas de las Jornadas celebradas en Pamplona, los dias 25 y 26 de enero de 1996, hrsg. von F. M. Garcia, Pamplona 1996, S. 109-119.

Forms of Social Mobility, The Example of Zensualität, in: England and Germany in the High Middle Ages, hrsg. von A. Haferkamp und H. Vollrath, London 1996, S.357-369.

Mit L. Clemens, Trierer Wirtschaft und Gewerbe im Hoch- und Spätmittelalter, in: 2000 Jahre Trier. Bd. 2: Trier im Mittelalter, hrsg. von H. H. Anton und A. Haverkamp, Trier 1996, S. 501-529.

Die Trierer Universität im 15. Jahrhundert, in: 2000 Jahre Trier. Bd. 2: Trier im Mittelalter, hrsg. von H. H. Anton und A. Haferkamp, Trier 1996, S. 531-552.

Weinbau in Antike und Mittelalter an Rhein und Mosel, in: Mysterium Wein. Die Götter, der Wein und die Kunst. Ausstellungskatalog des Historischen Museums der Pfalz in Speyer (Ausstellung vom 12. Mai bis 22. September 1996), hrsg. von M. M. Grewenig, Speyer 1996, S. 99-103.

Zur Romimitation in der Aurea Moguntia, in: Landesgeschichte und Reichsgeschichte. Festschrift für Alois Gerlich zum 70. Geburtstag (Geschichtliche Landeskunde 42), Stuttgart 1995, S. 35-49.

Fremde im Rom des Mittelalters und der Renaissance, in: Fremdsein-Historische Erfahrungen (Essener Unikate 6/7), Essen 1995, S. 43-52.

Art. Boemund II. Erzb. von Trier, in: Lexikon für Theologie und Kirche, 3. neubearb. Aufl., Bd. 2, Freiburg/Basel u.a. 1994, Sp. 547.

Art. Cavalcanti Aldobrandini, in: Lexikon für Theologie und Kirche, 3. neubearb. Aufl., Bd. 2, Freiburg/Basel u.a. 1994, Sp. 982.

Art. Agnellus Andreas, in: Lexikon für Theologie und Kirche, 3. neubearb. Aufl., Bd. 1, Freiburg/Basel u.a. 1993, Sp. 235f.

Art. Matthias, Apostel, in: Lexikon des Mittelalters, Bd. 6, München, Zürich 1992, Sp. 401.

"Gefeuerter Wein": Un procédé de vinification très particulier au Moyen Age, in: Le vigneron, la viticulture et la vinification en Europe occidentale au Moyen Age et à l'époque moderne (Flaran 11), Auch 1991, S. 259-266.

Art. Kran, in: Lexikon des Mittelalters, Bd. 5, München, Zürich 1991, Sp. 1470f.

Kraniche im Hafen. Mittelalterliche Tretradkrane. Verladewerkzeuge und Verwaltungsinstrument, in: Kultur & Technik 12 1988, S.82-88. Nachdruck in: Kultur & Technik, Sonderausgabe anläßlich der BAUMA 1989.

Vom "edelsten aller Traubengeschlechter". Anmerkungen zur Geschichte des Rieslings, in: Festschrift anläßlich des 10-jährigen Jubiläums des 'Riesling-Freundeskreises Trier', Trier 1989, S. 15-23.

Von der Peripherie zum Zentrum? Geschichtliche Rahmenbedingungen der trierischen Wirtschaft in Konstanz und Wandel, in: Trierer Wirtschaft heute 1988/89, S. 11-13.

Mit L. Clemens, Zur Entwicklung von Tuchproduktion und Tuchhandel in "Oberlothringen" im hohen Mittelalter (ca. 900-1300), in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 75, 1988, S. 15-31.

"Accipio, trado, qvodlvbet expedio": Flußhäfen und ihre Hebewerke, in: See- und Flußhäfen vom Hochmittelalter bis zur Industrialisierung (Städteforschung Reihe A 24), hrsg. von H. Stoob, Köln, Wien 1986, S. 89-127.

Gefeuerter Wein. Zur "Weinverbesserung" in alter Zeit, in: Jahrbuch des Kreises Bernkastel-Wittlich, 1985, S. 361-373.

Mit P. Majerus, "Wie man in Kellern den Wein feuret", in: Jahrbuch des Kreises Bernkastel-Wittlich, 1985, S. 374-376.

Mit L. Clemens, "Gemircke, Zeichen oder Siegel". Beobachtungen zur Struktur des Textilgewerbes an der Saar, vornehmlich im 15. und 16. Jahrhundert, in: Zeitschrift für die Geschichte der Saargegend 33, 1985, S. 25-60, Taf. I-IV.

"Stadt am Fluß": Kranen, Kranmeisterei und Schiffer im spätmittelalterlichen Trier, in: Kurtrierisches Jahrbuch 22, 1982 (Festgabe für Emil Zenz zu seinem 70. Geburtstag), S. 34-59.

Zum Einzugsgebiet der "alten" Trierer Universität (1473-1477), in: Kurtrierisches Jahrbuch 21, 1981 (Festgabe für R. Laufner zu seinem 65. Geburtstag), S. 55-69.

Das Verhältnis der Stadt Trier zur Universität in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts, in: Kurtrierisches Jahrbuch 20, 1980, S. 60-139.

Zur Gründungsgeschichte der "alten" Trierer Universität, in: Trierer Beiträge 8, 1980, S. 1-9.

Die Mosel - ältestes Rieslinganbaugebiet Deutschlands?, in: Landeskundliche Vierteljahrsblätter 26, 1980, S. 161-173.