Mainzer Gespräche. Neues aus Landesgeschichte und Spätmittelalter

Die „Mainzer Gespräche“ widmen sich aktuellen Themen und Tendenzen der spätmittelalterlichen Geschichte und der vergleichenden Landesgeschichte. Im wöchentlichen Rhythmus werden laufende Forschungsarbeiten – von Bachelor- und Masterarbeiten über Dissertationen bis hin zu Habilitationen – und Projekte von Studierenden und Doktoranden der JGU sowie von ausgewählten auswärtigen Gästen vorgestellt und gemeinsam im Plenum diskutiert.

Programm

Die einzelnen Vorträge finden dienstags 16:15 bis 17:45 Uhr statt.

15.04.2025
War Geld ein rangbestimmender Faktor um 1500? Eine Spurensuche anhand der pfälzischen Nebenlinien
Dr. Stefan Holz | Stuttgart

22.04.2025
Alter Ruhm, fremde Hände und adelige Herkunft, oder: ainigkheit und recht und freiheit. Zur Erbrechtspraxis im reichsunmittelbaren Niederadel des Mittelrheingebietes
Dr. Alexander Jendorff | Gießen

29.04.2025
Fürstliche Junggesellen im Spätmittelalter (1350–1550). Eine Projektvorstellung
Benedikt Schmitt M.A. | Kiel

06.05.2025
Tausend Jahre Institutiones Iustiniani: Seitengestaltung und Lesepraktiken (533–1600)
Janne van der Loop M.A. | Mainz

13.05.2025
Zwischen Klerus, Rat und Bruderschaft. Die Stifterfrage des Friedberger Sakramentshauses (1482–1484) von Hans von Düren
Céline Harder M.A. | Mainz

20.05.2025
Vom Diplomaten zum Kriegsherrn – Was trieb Philipp von Katzenelnbogen in die Mainzer Stiftsfehde?
Joshua Porth B.Ed. | Mainz

27.05.2025
Konstantinopel auf Deutsch: Die Stadt in den Briefen, Tagebüchern und Zeitungen deutscher Offiziere (1871–1918)
Deniz Gürkan M.A. | Mainz

03.06.2025
Familiengenealogie, kuriose Merkwürdigkeiten und patrizische Selbstinszenierung: Die Familienbücher der Nürnberger Stadtelite im Spätmittelalter
Isabell Hesse M.A. | Regensburg

10.06.2025
Von Invasion zu Integration: Die Hochzeit von Knut dem Großen und Emma von der Normandie und ihre Auswirkungen auf die englische Machtstruktur im frühen 11. Jahrhundert
Aimée Hennecken | Mainz

17.06.2025
Klima und Gesellschaft am Vorabend des „Völkerfrühlings“. Deuten, Fühlen und Handeln zwischen Teuerungskrise und Revolution (1845–1849)
Nicolas Schreckenbach M.A. | Mainz

24.06.2025
Die rechte Hand des Herrschers. Aufstieg und Handlungsmöglichkeiten königlicher Erzkanzler im 11. und 12. Jahrhundert
Jan Lemmer M.A. | Köln

01.07.2025
Karl der Große und seine Darstellung in deutscher Schulbuchliteratur
Leonard Liebel B.Ed. | Mainz

8.07.2025
Zwischen Buch, Feld und Kochtopf. Zugänge zu einer Wissens- und Kulturgeschichte der Ernährung im deutschsprachigen Raum des ausgehenden Mittelalters
Dr. Stephan Ebert | Darmstadt

15.07.2025
Fremde in der Stadt – Fernhandelskaufleute als Gäste in Frankfurt am Main im 15. und 16. Jahrhundert

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein