Das spätmittelalterliche Frankfurt im Spiegel seiner Außenbeziehungen

Frankfurt am Main war im Mittelalter eine der bedeutendsten Städte des Heiligen Römischen Reiches: Wahlstadt des römischdeutschen Königs, Schauplatz zahlreicher Reichstage, Messestadt, europäisches Handels- und Finanzzentrum und Drehscheibe des Fernhandels. Jenseits dieser politischen und wirtschaftlichen Bedeutung, die das städtische Leben temporär durch die Anwesenheit einer Vielzahl von Gästen beeinflusste, war Frankfurt eine mittlere Reichsstadt mit einer differenzierten städtischen Gesellschaft, einem selbstbewussten Patriziat, zahlreichen erfolgreichen Kaufmannsfamilien und Zünften, Geistlichen und jüdischen EinwohnerInnen. All dies erforderte Beziehungen des Rates als städtischem Repräsentativorgan wie auch der verschiedenen städtischen Gruppen, Institutionen und Personen zu auswärtigen AkteurInnen, im Alltag ebenso wie während der besonderen Ereignisse wie Messen oder Reichstage.

Die Tagung befasst sich mit der Frage, wie sich die vielfältigen Außenbeziehungen Frankfurts im Zeitraum vom 13. bis zum 16. Jahrhundert auf das Innenleben der Stadt ausgewirkt haben. Führten sie zur Bildung neuer Strukturen und Institutionen, zu Transformationen der Gesellschaft oder zu Änderungen von Infrastruktur und Stadtbild?

PROGRAMM

Mittwoch, 25. September 2024

12.00 Uhr
Begrüßung und thematische Einführung
Kristina Odenweller | Frankfurt
Nina Gallion | Mainz

Sektion 1: Politische Außenbeziehungen
Moderation: Giuseppe Cusa | Siegen

12.30 Uhr
Frankfurt und sein Umland – der Blick auf die topographischen Verhältnisse beiderseits der Mauer
Felicitas Schmieder | Hagen

13.15 Uhr
Mittagsimbiss

13.45 Uhr
Aus der zweiten Reihe. Der Frankfurter Ratsherr und Gesandte Jakob Stralenberg (ca. 1388–1439) im Kontext der städtischen Außenpolitik
Christopher Folkens | Münster

14.30 Uhr
„Wann ir mit denselben uwern eitgenoßen zu rade werdent ...“. Frankfurt und die Reichsstädte der Wetterau in den überregionalen Städtebünden und Bündnisprojekten des Spätmittelalters
Christian Jörg | Stuttgart

15.15 Uhr
Kaffeepause

Sektion 2: Religiöse Außenbeziehungen
Moderation: Bettina Schmitt | Frankfurt

15.45 Uhr
„Aus großer Ferne unter vielen Kosten und großen Mühen“. Wie Frankfurt in Mittelalter und Früher Neuzeit an seine Heiligen gelangte
Matthias Kloft | Limburg

16.30 Uhr
Gedruckte „schmachbuecher“ und „lasterschriften“. Die Pfefferkorn-Reuchlin-Debatte und ihre Wirkung im Druck
Simone Hallstein | Köln

17.15 Uhr
Kaffeepause

17.45 Uhr
Distanzierungen. Die Reichsstadt Frankfurt und die Reformierten im 16. und frühen 17. Jahrhundert
Matthias Schnettger | Mainz

Donnerstag, 26. September 2024

Sektion 3: Soziale Außenbeziehungen
Moderation: Sita Steckel | Frankfurt

9.00 Uhr
(Neu-)Frankfurterinnen und ihre Beziehungsnetze
Regina Schäfer | Mainz/Valencia

9.45 Uhr
Stadtadvokaten, Stadtärzte, Büchsenmeister, Scharfrichter und Ratsschiff. Die Ausleihe Frankfurter Funktionsträger
Michael Matthäus | Frankfurt

10.30 Uhr
Kaffeepause

11.00 Uhr
Die Außenbeziehungen der jüdischen Gemeinde Frankfurts im langen 14. Jahrhundert
David Schnur | Saarbrücken

11.45 Uhr
Die Mainmetropole als Sehnsuchtsort? Migration städtischer Führungsschichten nach Frankfurt im 15. und 16. Jahrhundert
Raoul Hippchen und Heidrun Ochs | Mainz

12.30 Uhr
Mittagspause

14.00 Uhr
Exkursion (Karmeliterkloster, St. Leonhard)

18.00 Uhr
Öffentlicher Abendvortrag
Moderation: Nina Gallion | Mainz

Frankfurts Stellung im spätmittelalterlichen Reich: Vor- und Nachteile einer episodischen ‚Hauptstadt‘
Pierre Monnet | Paris

Freitag, 27. September 2024

Sektion 4: Wirtschaftliche Außenbeziehungen
Moderation: Jessika Nowak | Wuppertal

9.00 Uhr
„Ghen Franckfort dahin kumen thut manch wunderlich und seltzams blut“. Zur Anziehungskraft der Frankfurter Messen im Mittelalter
Michael Rothmann | Hannover

9.45 Uhr
Leinen los! Die Marktschifffahrt zwischen Mainz und Frankfurt im späten Mittelalter
Nina Gallion | Mainz

10.30 Uhr
Kaffeepause

11.00 Uhr
Frankfurt und Venedig
Tobias Daniels | München

11.45 Uhr
Visuelles und akustisches Stadtimage: Der Frankfurter Turmbau des Spätmittelalters im überregionalen Wettbewerb
Christian Freigang | Berlin

12.30 Uhr
Resümee und Ausblicke
Caspar Ehlers | Frankfurt

13.30 Uhr
Ende der Tagung

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein