Tagungsprogramm
Donnerstag, 12. Juni 2025
13.30 Uhr
Begrüßung und Einführung
Prof. Dr. Nina Gallion | Mainz
Sektion I: Herrschaft und Konfliktregelung
Moderation: Prof. Dr. Bettina Braun | Mainz
14.00 Uhr
Überlegungen zur Erhebung der Bauern in der nördlichen Vorderpfalz bis zur Schlacht von Pfeddersheim
Dr. Christian Bechtold | Worms
14.45 Uhr
Kaffeepause
15.15 Uhr
Konfliktregelung im Erzstift Mainz
Prof. Dr. Nina Gallion | Mainz
16.00 Uhr
Herrschaft, Stände und Gemeinden Kurtriers in der Frühen Neuzeit
Prof. Dr. Johannes Dillinger | Mainz/Oxford
16.45 Uhr
Kaffeepause
17.15 Uhr
„die artickel ubergeben und fallen lassen“. Symbolische Kommunikation in Frankfurt 1525
Prof. Dr. Matthias Schnettger | Mainz
Freitag, 13. Juni 2025
Sektion II: Akteure
Moderation: Dr. Gunter Mahlerwein | Mainz/Saarbrücken
9.00 Uhr
Gerhard Westerburg als Akteur der Frankfurter Unruhen 1525
Dr. Henning P. Jürgens | Mainz
9.45 Uhr
„Bauern“ und „Krieg“ am Mittelrhein? Zu Akteuren und Konfliktformen der Unruhen von 1525 in Rheinhessen, im Rheingau und im Mittelrheintal
Dr. Raoul Hippchen | Mainz
10.30 Uhr
Kaffeepause
11.00 Uhr
Der Nußdorfer Bauernhaufen und Akteure in der Südpfalz
Simone Neusüß M.A. | Landau
Sektion III: Medialität und Rezeption
Moderation: Prof. Dr. Matthias Schnettger | Mainz
11.45 Uhr
Der Bauernkrieg in Stadt und Land. Die Mittelrheinischen Beschwerdeartikel im intraregionalen Vergleich
Thomas Roth M.A. | Darmstadt
12.30 Uhr
Mittagspause
14.00 Uhr
Peter Harers Bauernkriegschronik im Fokus auf die Pfalz: Quellenwert, politische Tendenz und zeitgenössischer Rezeptionskontext
Dr. Christian Decker | Kaiserslautern
14.45 Uhr
„... und deutsches Land soll wieder Deutschland werden“ – Josef Adolf Schmitt-Kraemer (1881–1966) und sein vergessenes Schauspiel Jakob Gans, Schultheiß von Bingen
Dr. Raoul Hippchen | Mainz
16.00 Uhr
Exkursion ins Wormser Stadtarchiv
18.30 Uhr
Öffentlicher Abendvortrag
Der Bauernkrieg in der Pfalz in vergleichender Perspektive
Prof. Dr. Gerd Schwerhoff | Dresden
Moderation: Prof. Dr. Matthias Schnettger
im Anschluss Empfang
Samstag, 14. Juni 2025
Sektion III: Medialität und Rezeption
Moderation: Dr. Christian Bechtold | Worms
9.00 Uhr
Peter Harers Bauernkriegschronik im Fokus auf die Pfalz: Quellenwert, politische Tendenz und zeitgenössischer Rezeptionskontext
Dr. Christian Decker | Kaiserslautern
9.45 Uhr
Manches geplant – wenig errichtet – vieles notiert. Künstlerische und epigraphische Spuren des Bauernkriegs im (semi)öffentlichen Raum der Frühen Neuzeit
Dr. Stefan Heinz | Mainz/Stuttgart
10.30 Uhr
Kaffeepause
11.00 Uhr
Die Behandlung des Bauernkriegs in der Literatur des 17. bis 19. Jahrhunderts
Dr. Armin Schlechter | Speyer
11.45 Uhr
„Mörderische Schlacht“ und „aufrührerische Bauern“ – die Pfeddersheimer Ereignisse von 1525 in der historiographischen Erinnerung
Dr. Gunter Mahlerwein | Mainz/Saarbrücken
12.30 Uhr
Rekapitulation und Zusammenführung
Prof. Dr. Stephan Laux | Trier
13.30 Uhr
Tagungsende