Lukas Clemens: More Romanorum – Zur Nutzung und Wahrnehmung antiker Überreste während des Mittelalters vornehmlich in den belgischen und germanischen Provinzen des einstigen Imperium Romanum (erschienen 2003: Monographien zur Geschichte des Mittelalters, Bd. 50)
Sigrid Schmitt: Geistliche Frauen und städtische Welt. Stiftsdamen, Klosterfrauen und Beginen im spätmittelalterlichen Straßburg (1250-1525) (Verfahren abgeschlossen)
Simeon Pfeiffer: Weingeschmack in Franken und Rheingau – Frühneuzeitliche Rechnungsquellen im Kontext von Linked open Data (Arbeitstitel)
Constantin Mussel: Die Geschichte der Rheinauen. Eine Studie zur Genese und Funktion einer wassernahen Kulturlandschaft in Mittelalter und Früher Neuzeit (Arbeitstitel)
Lotte Kosthorst, In Italia promotus. Die Studenten aus der Erzdiözese Köln an den italienischen Universitäten (1388–1700) (Verfahren abgeschlossen)
Heidrun Ochs: Gutenberg und sine frunde. Studien zu patrizischen Familien im spätmittelalterlichen Mainz (erschienen 2014: Geschichtliche Landeskunde, Bd. 71)
Meike Hensel: Das St. Nikolaus-Hospital in Bernkastel-Kues. Studien zur Stiftung des Cusanus und seiner Familie (15.-17. Jahrhundert). (erschienen 2007: Geschichtliche Landeskunde, Bd. 64)
Matthias Rohde: Studien zur jüdischen Bevölkerung in Rheinhessen und Mainz in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts (erschienen 2007)
Manfred Daunke: Die nassauisch-preußische Weinbaudomäne im Rheingau 1806-1918 (erschienen 2006: Geschichtliche Landeskunde, Bd. 63)
Brigitte Flug: Äussere Bindung und innere Ordnung. Das Altmünsterkloster in Mainz in seiner Geschichte und Verfassung von den Anfängen bis zum Ende des 14. Jahrhunderts. Mit Urkundenbuch. (erschienen 2006: Geschichtliche Landeskunde, Bd. 61)
Rudolf Wolf: Das St.Georg-Stift zu Limburg im 16.Jahrhundert. Untersuchungen zur Personen-, Sozial – und Wirtschaftsgeschichte (erschienen 2004)
Peter Jeschke: Ländliche Rechtsquellen aus Rheingauer Gemeinden in kurmainzischer Zeit. Teil 1: Die sogenannte Rheingauer Freiheit im Spiegel der Rechtsordnungen der Gemeinden bis zum 16. Jahrhundert. Teil 2: Edition. (erschienen 2003: Geschichtliche Landeskunde, Bd. 54)
Joachim Schneider: Studien zur Geschichte der Stadt Weißenburg im Elsaß im Mittelalter (950-1518) (erschienen 2000)
Kai Michael Sprenger: „In tempore Frederici imperatoris et papam in concordiam non habemus.“ Fallstudien zur Wahrnehmung und Bewältigung des Alexandrinischen Schismas in Italien, 1159 – 1177 (erschienen 2012: Zwischen den Stühlen. Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom, Bd 125.)
Holger Stunz: Mit Festspielen Staat machen. Bayreuth, Recklinghausen und Bad Hersfeld als Projektionsflächen für Kulturpolitik.
Ingo Stoffel: Streitbare Dörfer. Studien zu ihren Auseinandersetzungen mit Zisterzienserklöstern.
Müller, Frank: Die Landschreibereirechnungen des Rheingaus im 15. Jahrhundert. Kommentierte Edition eines spätmittelalterlichen Zeugnisses landesherrlicher Finanzverwaltung (Masterarbeit 2019)
Materne, Tessa Larena: Bierkonsum im Spätmittelalter. Das Einbecker Bier als Luxusware (Masterarbeit 2019)
Wegner, Maximilian: Faktoren für unternehmerischen Erfolg und Misserfolg: Vergleich der Pirmasenser Schuhproduzenten Peter Kaiser GmbH und Eduard Rheinberger AG (1945 – 1980er Jahre) (Masterarbeit 2018)
Willig, Katharina: Kirchheimbolanden in der Frühen Neuzeit – Kulturgeschichtliche Aspekte der Residenz Kirchheim unter den Fürsten Nassau-Weilburg (Masterarbeit 2018)
Gäns, Nico: Ordensmann und Klosterhumanist? Das Wirken des Abtes Johannes Trithemius im Kloster Sponheim (Bachelorarbeit 2018)
Rahms, Isabell: Frankfurt in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts in den Schilderungen von Melchior Ambach (Masterarbeit 2017)
Möst, Tim Oliver: Das Mainzer Weltliche Gericht im Spiegel seiner Zeit. Erzbischöfliche Funktionsträger zwischen Patriziat, Zunft und Niederadel (Masterarbeit 2017)
Pätzer, Berthold Philipp: Unternehmensführung in schwierigen Zeiten. Untersuchung der Unternehmensentwicklung „Dyckerhoff und Söhne“ im Zeitraum von 1918 bis 1932 (Masterarbeit 2017)
Pfeiffer, Simeon Thomas: Weinkonsum und Weingeschmack im 17. und 18. Jahrhundert. Eine Auswertung der Greiffenclau’schen Rechnungen aus Schloss Vollrads im Rheingau (Masterarbeit 2017)
Wältermann, Melina: Die Venedysche Gesellschaft des Hildebrand Veckinchusen als Handelsgesellschaftsmodell des Spätmittelalters (Bachelorarbeit 2016)
Kosthorst, Lotte: Rheinländische Studenten an italienischen Universitäten in der Renaissance (Masterarbeit 2016)
Petersen, Hauke: „Living with the Huns“ – Die amerikanische Wahrnehmung der Deutschen im besetzten Rheinland 1918-1923 (Bachelorarbeit 2015)
Mussel, Constantin Johannes: Die Rheinauen zwischen Oppenheim und Bingen (13.-16. Jhd.). Genese und Funktionen einer Kulturlandschaft (Staatsexamensarbeit 2014)
Moos, Paul Sebastian: Studienort Rom. Gelehrtennetzwerke zur Zeit der Renaissance am Beispiel von Johannes Regiomontanus (Staatsexamensarbeit 2014)
Michel, Sinje: Pfarreileben vor der Reformation: Frömmigkeitsformen im städtischen Raum (Masterarbeit 2014)
Anne Generlich: Der römische Karneval zwischen Mittelalter und Renaissancepapsttum (Abschlussarbeit 2004)
Sabine Klapp: Äbtissinenrechnungen des Klosters St. Klara auf dem Werth 1481/82-1508/09. Studien zum Alltagsleben einer Klostergemeinschaft (Abschlussarbeit 2002)
Anne Teißmann: Kanonikus Kir und sein Wirken für die Städtepartnerschaft Mainz-Dijon (Abschlussarbeit 2002)
Angelika Pichotta: Jüdische Weinhändler in Landau und ihre Rolle bei der Entwicklung der Stadt nach der Entfestigung (Abschlussarbeit 2002)
Jan Storre: Zwangsarbeiter in Speyer: 1939 bis 1945 (Abschlussarbeit 2002)
Daniela Wolf: Beginen in Worms (Abschlussarbeit 2002)
Achim Reinhardt: „Kampf um Gutenberg“. Die Reichsfeiern 1940 in Mainz und Leipzig – Spielräume und Grenzen von Kulturpolitik im Nationalsozialismus (Abschlussarbeit 2002)
Thomas Löffler: Die jüdische Bevölkerung in Herrnsheim im 19. Jahrhundert (Abschlußarbeit 2002)
Volker Brecher: Arbeitsbedingungen in den Wormser Lederwerken Heyl-Liebenau (1939-45) unter besonderer Berücksichtigung der Zwangsarbeiterproblematik (Abschlußarbeit 2002)
Holger Stunz: „Das hessische Salzburg“ – Geschichte der Bad Hersfelder Festspiele. Entwicklung, Struktur und Ideologie einer Kulturinstitution (Abschlußarbeit 2002)
Robert Hilbert: Demographie der Stadt Mainz im Mittelalter (Abschlussarbeit 2002)
Marco Zinser: Der „Freistaat“ Flaschenhals. Eine Enklave nach dem Ersten Weltkrieg (Abschlussarbeit 2001)
Gabriele Rauch: Die erste deutsche Industrieausstellung 1842 in Mainz (Abschlussarbeit 2001)
Leonie Münzer: Die Ingelheimer Haderbücher – Eine quellenkritische Modellanalyse am Beispiel des Ober-Ingelheimer Haderbuches von 1476-1484 (Abschlußarbeit 2001)
Alexandra Gerhardy: Vereinssport und Nationalsozialismus: Die Auswirkungen des Regimes auf die Sportbasis am Beispiel des Kreises Worms (Abschlussarbeit 2001)
Karin Emmrich: Die Pfründenkarrieren Mainzer Kleriker im Umfeld Gutenbergs (Abschlussarbeit 2000)
Sonja Podehl: Die Via Francigena (Abschlussarbeit 2000)
Tom Steubling: Entwicklung der Mainzer Ministerialität im hohen Mittelalter mit Falluntersuchung zur Familie Jude zum Stein (Abschlussarbeit 2000)
Volker Weinzheimer: Tuchproduktion und -handel im Mittelrheingebiet (Abschlussarbeit 2000)
Hans-Christian Fröhlich: Bischof Burchard und die sakrale Ausstattung seiner Bischofsstadt Worms (Abschlussarbeit 1999)
Heidrun Kreutzer: Mainzer Geschlechter im Spätmittelalter. Das Beispiel der Familie zum Jungen (Abschlussarbeit 1999)
Manuela Roth: „Und worent unschaffen swarze lüte, und truogent silberni ringerlin in den oren“. Studien zu Zigeunern im 15. Jahrhundert (Abschlussarbeit 1999)
Jochen Weirauch: Studien zu den Bundschuhbewegungen (Abschlussarbeit 1999)
Britta Görisch-Radmacher: St. Agneten zu Trier. Studien zu den Lebensformen einer geistlichen Frauengemeinschaft im 15. Jahrhundert. (Abschlussarbeit 1998)
Stephanie Irrgang: Horizontale Mobilität deutscher Universitätsbesucher im 14. und 15. Jahrhundert. Prosopographische Studien zum Mobilitätsverhalten von Professoren der Universitäten Trier und Mainz (Abschlussarbeit 1997)
Christiane Peter: Italienische Einwanderung in Mainz von 1648 bis zum Ende der Kurfürstlichen Zeit (Abschlussarbeit 1997)
Tony C. Schwarz: Juden und Christen an der Schwelle zur Neuzeit. Dargestellt am Beispiel Nürnbergs unter Berücksichtigung der weltlichen Spiele als historische Quelle (Abschlussarbeit 1997)
Markus Zech Sozialer Wohnungsbau in Speyer von 1948 bis 1975. Die Gemeinnützige Wohnungsbau- und Siedlungsgesellschaft mbH Speyer vor dem Hintergrund der Wohnungsbauförderung durch Bund, Land und Kommune (Abschlussarbeit 1997)
Matthias Rohde: Studien zur Berufsstruktur und sozialen Lage der Mainzer Juden in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts (Abschlussarbeit 1997)
Dragan Prokic: Die nichtlateinische Bevölkerung Akkons (1191-1291) (Abschlussarbeit 1996)
Ulrich Trapp: Die Schule im Nationalsozialismus. Der Einfluß der Machtergreifung auf das Wiesbadener Gutenberggymnasium (Abschlussarbeit 1996)
Joachim Schneider: Die Geschichte der Abteistadt Weißenburg 1000-1400 (Abschlussarbeit 1996)